Benutzer:Lieblingstrommler/Die Egerländer Rebellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Egerländer Rebellen
Datei:Logo Band.gif


Die Egerländer Rebellen (2012)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Blasmusik
Gründung 2008
Website www.egerlaender-rebellen.de
Aktuelle Besetzung
Leitung
Markus Maier


Die Egerländer Rebellen sind fester Bestandteil der deutschen Blasmusikszene. Unter der Leitung von Markus Maier hat sich das Orchester mit zahlreichen Konzerten im In- und Ausland einen klangvollen Namen gemacht und erspielt. Von Anfang an stand die Parole fest, dass die Rebellen für den typischen, ursprünglichen Egerländer-Sound kämpfen wollen. Denn ein Rebell steht für etwas ein, wovon er überzeugt ist und wofür es sich zu kämpfen lohnt.


2008 hat Schlagzeuger Markus Maier einen Klangkörper zusammengestellt, dessen Eigenschaften mit einer volkstümlichen Big-Band vergleichbar sind: Swingender Rhythmus, brillante Bläser, dargeboten mit verblüffender Leichtigkeit. So „kämpfen“ die furchtlosen Rebellen mit lebhaften Interpretationen beliebter Melodien für den einzigartigen, unvergessenen Egerländerklang. Zusammen mit etablierten Musikern der deutschen Blasmusikszene und einem charmanten Gesangsduo zelebrieren die Egerländer Rebellen in einem kurzweiligen Live-Programm alle Facetten böhmischer Blasmusik: Eigene Kompositionen, virtuose Soli sowie beliebte Klassiker der beispiellosen Egerländer-Ära.

Die Rebellen gehen mit einer vergleichsweise großen Mannschaft auf Reisen. 15 Instrumentalisten sowie ein Gesangsduo zählen zur Stammbesetzung. Ein Tonmeister und ein Tontechniker sorgen sprichwörtlich für den guten Ton. Auf der Bühne ist sofort der unmittelbare Anspruch auf musikalische Perfektion und sympathisches Auftreten spürbar.

Außerdem ist jeder einzelne Rebell ein wahrer Könner auf seinem Instrument, ist entweder Berufsmusiker, Musiklehrer, Musikstudent oder ein in der deutschen Blasmusikszene gefragter Instrumentalist. Angetrieben von einem impulsiven Orchesterchef am Schlagzeug betonen das Zusammenspiel der einzelnen Register sowie die Dynamik den Anspruch den vertrauten Sound Böhmens, seine unverkennbare Stilistik und seine charakteristischen Phrasierungen.

Bezeichnend für das junge Orchester ist der hohe musikalische Anspruch, der die Egerländer Tradition weiter trägt und mit kammermusikalischer Präzision verbindet: Eine Kombination, die im Jahr 2010 mit dem kulturellen Förderpreis der sudetendeutschen Landsmannschaft Deutschlands ausgezeichnet wurde. Die Institution vergibt die kulturellen Förderpreise an junge Talente für Verdienste um die Erhaltung und Weiterentwicklung des sudetendeutschen Brauchtums. Um die Auszeichnug zu bekommen, ist es notwendig, dass ein Großteil der Musiker Vorfahren im Sudentenland hat. Diese Voraussetzung ist gegeben - und das kann man auch hören.

Der bekannteste Titel ist mit Abstand die Polka "Auf der Pfingstwiese" von Timo Dellweg. Da er selbst Flügelhornist aus den eigenen Reihen ist, bleibt diese Polka auch mit der Geburtsstunde des Orchesters verbunden. Eine weiterer Verkaufsschlager Dellwegs ist der Konzertmarsch "Kaiserin Sissi", dessen Name Programm ist. Weitere namhafte Komponisten wie Franz Watz, Michael Kuhn und Thomas Greiner schreiben und arrangieren den Rebellen regelmäßig Titel auf den Leib, die fester Bestandteil des Repertoires sind.

Schon über Jahrzehnte hinweg und auch heute noch erfreut sich Blasmusik aus Böhmen einer enormen Beliebtheit. Unvergessen ist Ernst Mosch, der in die Musikgeschichte eingegangen ist. Durch ihn inspiriert, lassen die Titel auf den CDs sicher nicht nur böhmische Herzen höher schlagen. Von der Vielseitigkeit der jungen Musikanten unter der Leitung von Markus Maier konnte sich auch Patrick Lindner überzeugen, als er mit den Egerländer Rebellen im Studio war und sein Album „Böhmisch klingt‘s am besten“ mit rebellischer Begleitung und Unterstützung produzierte.

  • Empörend gut! (2008; Eigenverlag), u.a. "Auf der Pfingstwiese", "Rendezvous im Herbst", "Urlaub im Böhmerwald"
  • Bei uns in Böhmen (2012; Sony Music), u.a. "Amsel Polka", "Und die Moldau fließt weiter", "Löffel-Polka", "Rosamunde"
  • Bömisch klingt's am Besten (2012; Sony Music), mit Patrick Lindner, u.a. "Heut ist unser Tag", "Wie Böhmen noch bei Östt'reich war", "Powidltatschkerln"

Seit seinem zweiten Lebensjahr ist Markus Maier, Jahrgang 1981, dem Rhythmus verfallen. Damals mussten leere Eimer aus Opas Malergeschäft herhalten, die asiatischen Essstäbchen aus Mutters Küche wurden zu Drumsticks umfunktioniert. Zur Einschulung folgte der erste Schlagzeugunterricht. Nach dem Musikabitur folgte eine zweijährige Tätigkeit bei der Bundeswehr im Heeresmusikkorps 10 in Ulm an der Donau. Ein Engagement als Solopauker im Landespolizeiorchester Hessen schloss sich an. In diesen Zeiten entstanden auch die prägenden Kontakte zu verschiedenen Besetzungen der deutschen Blasmusikszene. Dort wirkte Maier entweder als festes Mitglied oder als Solist bei CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen sowie Konzerten mit. Neben der musikalischen Leitung der Egerländer Rebellen ist der studierte Betriebswirtschaftler Maier heute privater Dozent für Schlagzeug und Blasmusik. Dabei gibt er sein Wissen gerne an Ensembles oder einzelne Musiker weiter.