Benutzer:LionPete/Baustelle/Goethe KA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Goethe-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1908
Adresse

Renckstraße 2

Ort Karlsruhe
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 0′ 12″ N, 8° 23′ 46″ OKoordinaten: 49° 0′ 12″ N, 8° 23′ 46″ O
Träger Stadt Karlsruhe
Schüler etwa 900
Lehrkräfte etwa 80
Leitung Dr. Albrecht Aichelin
Website www.goethe-gymnasium-karlsruhe.de

Das Goethe-Gymnasium Karlsruhe ist ein neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium, benannt nach Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Die Schule bietet ein sprachliches, sowie ein naturwissenschftliches Profil an. In Karlsruhe bietet es als einziges Gymnasium einen englisch-bilingualen Zug an. Im Schuljahr 2010/2011 besuchten ungefähr 900 Schüler das Goethe-Gymnasium.

Schulprofil und Schulleben heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Goethe-Gymnasium wird Englisch und Französisch oder Latein ab der fünften Klasse unterrichtet. Ab der siebenten Klasse wird ein englisch-bilinguales Profil angeboten. In der achten Klasse haben die Schüler die Wahl zwischen dem sprachlichen Zug, wobei Italienisch als dritte Fremdsprache im Hauptfach unterrichet wird. Bei dem naturwissenschaftlichen Zug wird das Hauptfach NWT unterrichtet.

Durch die bilinguale Ausrichtung des Gymnasiums, haben die Schüler in der fünften und sechsten Klasse einen verstärkten Englischunterricht. In der zwölften Klasse besteht die möglichkeit das Cambridge Certificate of Advanced English zu erlangen.

Das Goethe-Gymnasium besitzt eine eigene Big-Band und mehrere Chöre, die in und auch ausserhalb der Schule auftreten. Eine englische und deutsche Theater-AG runden das kulturelle Angebot ab.

Gründungsphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1908 wurde die "Goethe-Schule" als ein Realgymnasium gegründet. Der erste Schulleietr war Dr. Peter Treutlein. Der Unterrichtsbetrieb in dem für stattliche 1 Million Mark errichteten Prachtbau beginnt mit 417 Schülern und 16 etatmäßigen Lehrern. Im 1. Weltkrieg wurde die Goetheschule zeitweise als Kaserne genutzt, der Unterrichtsbetrieb wurde ausgelagert.

Zwischenkriegszeit und 2. Weltkrieg (1919-1945)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Zeit wurde stark durch den Schulleiter Dr. Karl Ott geprägt. In dieser Zeit erlangte die "Goethe-Schule" einen ansehnlichen Ruf als sprachlich-naturwissenschaftliches Gymnasium. Bis 1971 war die Goethe-Schule eine Jungenschule. Nach der Machtübergreifung wurde Ott zunächst faktisch, dann 1934 tatsächlich abgelöst und durch den überzeugten Nationalsozialisten Dr. Oeß ersetzt. Von der Gleichschaltung wurde auch die "Goethe-Schule" nicht verschont. Auch jetzt, wie während dem 1. Weltkrieg, dient das Schulgebäude als Unterkunft für verschiedene Organisationen. Am 26./27. September und 4. Dezember 1944 erleidet das Gebäude, unter den Luftangriffen, verheerende Schäden.

Neuanfang und Stabilisierung (1945-1965)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Zerstörung des Gebäudes im 2. Weltkrieg, musste der Unterricht in verschiedene andere Gebäude ausgelagert werden. Sogar in den Privatwohnungen der Lehrer wurde Unterricht erteilt. Ab Ende 1947 wurde das Schulgebäude wieder Aufgebaut und 1950 konnte die Wiedereröffnung gefeiert werden. Ab der Wiedereröffnung hieß die Schule "Goethe-Gymnasium". In Anbetracht der Tradition wurden zwei Züge unterrichtet: im neusprachlichen Zug wurde Latein als erste Fremdsprache unterrichtet, sowie der mathematisch-naturwissenschftliche Zug mit dem Schwerpunkt auf den modernen Fremdsprachen und Mathematik.

Durch Auslandskontakte mit Schulen in den USA, in Italien, Frankreich sowie Finnland erhält das Goethe-Gymnasium einen besonderen Ruf.

In dieser Zeit waren Prof. Dolland (1945-1951) und OStD Eisele (1951-1961) die Schulleiter der Schule.

Jahre der Veränderung (1966-1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1971 wird am Goethe-Gymnasium Französisch als erste Fremdsprache angeboten. Die nächste große Veränderung betraf die Schulform: Die Jungenschule wurde abgeschafft und die Koedukation eingeführt. Ab 1977 existiert das Oberstufen-Kurssystem ebenfalls am Goethe-Gymnasium. Da in den achtziger Jahren die Schülerzahlen zu sinken begannen, kooperiert das Goethe-Gymnasium seitdem mit dem benachbarten Fichte-Gymnasium Karlsruhe. Daduch kann das Kursangbot sehr vielfältig gehalten werden.

In diesen Jahren wurde die Schule von OStD Steinbacher (1961-1976) und OStD Mangler (1976-1993) geleitet.

Feiern zum 100jährigen Bestehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2008 wurde das 100jährige Bestehen der Schule gefeiert. Dazu wurde bereits 2006 eine Geschichts-AG gegründet. Aus offiziellen und privaten Archiven wurde eine Festschrift zusammengestellt und eine Ausstellung konzipiert. Höhepunkt war ein Festakt am 23. Februar 2008.

Kategorie:Gymnasium_im_Regierungsbezirk_Karlsruhe