Benutzer:Lkjsh/LKJ S-H

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. (LKJ) ist der Dachverband für Einrichtungen und Verbände, die landesweit in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung aktiv sind.

In ihr sind derzeit 19 Verbände* und 5 Bildungsstätten* zusammengeschlossen, die landesweit kulturelle Aktivitäten für und mit Kindern und Jugendlichen anbieten. Die Arbeit der Verbände und ihrer Gruppen wird ehrenamtlich getragen.

Die Arbeit der LKJ und ihrer Mitgliedsorganisationen wird vom Ministerium für Gesundheit, Soziales, Familie und Gleichstellung und vom Ministerium für Justiz, Kultur und Europa gefördert.

Die LKJ ist in Schleswig-Holstein Ansprechpartner für:

  • Freiwilligendienst Kultur und Bildung (FSJ und BFD)
  • Servicestelle Kultur macht stark
  • Kompetenznachweis Kultur

Die LKJ ist Mitglied

  • in der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
  • dem Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.
  • in der Länderkonferenz-Kulturarbeit
  • in der LAG Soziokultur
  • Sie ist Gesellschafter der Nordkolleg gGmbH
  • Sie ist vertreten im Landesjugendhilfe-Ausschuss
  • Mitglieder der LKJ sind aktuell:
  • LAG Tanz S-H e.V.
  • LAG Kunst S-H e.V.
  • LAG Spiel in S-H e.V.
  • LAG JugendMusik S-H e.V.
  • LAG Spieliotheken und Ludotheken S-H
  • LAG Spielmobile in S-H e.V.
  • LAG Soziokultur
  • Landesverband Jugend und Film in S-H
  • Landesverband Rhythmische Erziehung S-H e.V.
  • Landesverband der Amateurtheater S-H e.V.
  • Landesverband der Musikschulen in S-H e.V.
  • Landesverband der Volkshochschulen S-H
  • AG Museumspädagogik
  • Friedrich-Bödecker-Kreis in S-H e.V.
  • Soziale Projekte e.V.
  • Die Studentischen Arbeitsgemeinschaften im Studentenwerk S-H
  • Kinderkulturdorf e.V.
  • Kieler Kinderkulturbüro
  • musiculum
  • Internationale Bildungsstätte Scheersberg
  • JugendAkademie Segeberg – VJKA
  • Jugendhof Knivsberg
  • Nordkolleg Rendsburg
  • Kinder- und Jugendkulturhaus „röhre