Benutzer:LoKiLeCh/Entwürfe/Schlafhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Schlafhaus war eine im Saarrevier verbreitete bauliche Unterkunft die Bergleuten während der Arbeitswoche als Schlafstätte diente. Schlafhäuser wurden von den preußischen Staatsgruben zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts in der Nähe der Förderanlagen errichtet um ihre Attraktivität für die aus den weit entfernten Dörfern des dünn besiedelten Umlands kommenden Arbeitskräfte zu erhöhen. Durch die kasernenartige Unterbringung an den Werktagen entfiel die Strapaze des bis zu 10km langen Fußwegs. Die "Fußgänger" wurden auch als Saargänger, Ranzenmänner oder Hartfüßer bezeichnet.[1] Ergänzend dienten Verkaufsstellen des „Königlich-Preußischen Consumvereins“ der Versorgung der Bergleute. Mit zunehmender Verbreitung der Eisenbahn gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts entfiel die Notwendigkeit der Schlafhäuser.

Unser Blättsche, Schiffweiler

  1. www.delfslotta.de

Kategorie: Beherbergung