Benutzer:Loress66/Emil-Petri-Schule Arnstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Emil-Petri-Schule ist ein Schulzentrum, bestehend aus einer Gemeinschaftsschule und einem Förderzentrum[1] in der Stadt Arnstadt südlich der Landeshauptstadt Erfurt.

Grundschulbereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grundschulbereich des Schulzentrums einschließlich der Unter-, Mittel- und Oberstufenklassen für Kinder mit geistiger Behinderung ist an dem Hauptstandort Rudolstädter Straße 30 untergebracht. Hier lernen und spielen momentan 240 Kinder in 21 Klassen und Gruppen. Das Gebäude ist durchgängig barrierefrei und wurde umfassend saniert. Es beherbergt neben den Klassenräumen und dem Verwaltungstrakt eine ganze Reihe von Fach- und Förderräumen, Räume für therapeutische Zwecke und unsere Schulaula.[2]

Sekundarschulbereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die derzeit knapp 300 Schülerinnen und Schüler im Sekundarschulteil Rosenstraße 45 stehen neben den Klassenräumen eine Mensa, eine Bibliothek, Kunst- und naturwissenschaftliche Fachräume sowie ein separates Technikgebäude zur Verfügung. Computerarbeitsplätze und WLAN in jedem Raum sowie die Ausstattung aller Fachräume mit interaktiven Tafeln ermöglichen ein Lernen unter Einbeziehung neuer Medien. Der Schulstandort verfügt über einen eigene Turnhalle, einen großen Pausenhof sowie Räume für Kurse und Arbeitsgemeinschaften. Der gesamte Schulcampus ist barrierefrei.[3]

Entsprechend der Vielfältigkeit derSchüler arbeiten an dieser Schule Pädagogen mit den verschiedensten Ausbildungen: GrundschullehrerRegelschullehrerGymnasiallehrerFörderschullehrerErzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte. Sie werden unterstützt von Mitarbeitern im Bundesfreiwilligendienst sowie FSJ´lern.[4]

Aufgrund der Initiative von Eltern, Lehrern und Freunden gründete sich am 25. November 1997 der gemeinnützige Schulförderverein der Emil-Petri-Schule.

Dieser Verein verfolgt das Ziel, Kindern eine wertvolle Schulerfahrung und eine erlebnisreiche Freizeitgestaltung zu ermöglichen.[5]

  1. Home. Abgerufen am 30. August 2017 (deutsch).
  2. Grundschulbereich. Abgerufen am 30. August 2017 (deutsch).
  3. Sekundarschulbereich. Abgerufen am 30. August 2017 (deutsch).
  4. Pädagogen. Abgerufen am 30. August 2017 (deutsch).
  5. Förderverein. Abgerufen am 30. August 2017 (deutsch).