Benutzer:LucasCBss/Tiere im Weltraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LucasCBss/Tiere im Weltraum
Meilensteine für Tiere im Weltraum
1947: Erstes Tier im All
1949: Erster Affe im All
1951: Erster Hund im All
1957: Erstes Tier im Orbit
1963: Erste Katze im Orbit
1968: Erstes Tier beim Mond[1]

Tiere wurde ursprünglich in den Weltraum transportiert, um die Überlebensfähigkeit bei der Raumfahrt zu testen, bevor bemannte Flüge stattfinden konnten. Heute werden mit Tieren hauptsächlich die Auswirkungen der Mikrogravitation auf den Körper und auf biologische Prozesse im Weltraum getestet. Bis 2019 flogen sieben Nationen Tiere in den Weltraum geflogen: die Sowjetunion, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Argentinien, China, Japan und der Iran.[2]

Es wurden verschiedenste Tiere im Laufe der Geschichte ins Weltall geschickt. Darunter Affen, Hunde, Schildkröten, Mäuse und Insekten.

Die ersten Tiere, welche jemals ins All befördert wurden waren Fruchtfliegen. Diese wurden Februar 1947 von der White Sands Missile Range mit einer deutschen Aggregat-4-Rakete auf eine Höhe von 170 km geschossen, von wo sie dann mit einem Fallschirm zurück zur Erde kamen. Die Fliegen haben diesen Flug wohlbehalten überlebt.[3]

Die USA schickten 1949 den Rhesusaffen Albert II. ins Weltall, der starb, als sein Fallschirm nicht öffnete. Die USA sendete über das nächste Jahrzehnt weitere Affen, die ein ähnliches Schicksal ereilte.[4]

Das wohl bekannteste Beispiel ist die Hündin Laika, die 1957 von der Sowjetunion ins All geschossen wurde, jedoch unvorhergesehen starb. Sie sollte niemals zurückkehren und stattdessen nach 10 Tagen Gift bekommen, jedoch kam es nie dazu.

Der Raumanzug von Laika

Heutzutage werden Tiere verwendet, um die Auswirkung von Mikrogravitation zu testen. Die meisten solcher Experimente finden heutzutage auf der Internationale Raumstation statt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Diese Tiere waren schon im Weltall. Abgerufen am 11. April 2020.
  2. Christine Kensche: Tiere im All: Das brutale Schicksal der Weltraumpioniere. In: DIE WELT. 6. Februar 2013 (welt.de [abgerufen am 11. April 2020]).
  3. Die ersten Passagiere von Raumflügen - Fruchtfliegen und tote Affen. Abgerufen am 4. August 2019 (deutsch).
  4. Raumfahrtgeschichte: Die tierischen Helden der Raumfahrt. In: Die Zeit. 25. März 2011, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 24. September 2019]).