Benutzer:Lugsciath/Keltische Kirche in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist Teil des Benutzernamensraums von Lugsciath und kein fester Artikelbestandteil der deutschsprachigen Wikipedia.

Die keltische Kirche in Deutschland ist eine christliche Gemeinschaft, die das iroschottische Christentum in Deutschland wieder neu beleben und diese Ausprägung der christlichen Teilkirche in Tradition ihrer schottischen Mutterkirche weiterführen möchte. Sie gründete sich am 30.10.2011 aus dem Zusammenschluss verschiedener keltischer Gemeinschaften und ist die erste registrierte, christlich keltische Kirche in Deutschland.

Sitz und Gemeinschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hauptsitz der Kirche befindet sich in Hamm mit Gemeinschaften und Fraternitäten in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen und Bayern.

Die Kirche steht dem Sakramentsverständnis, Liturgie und Tradition der römisch katholischen Kirche sehr nahe, trägt aber vor allen Dingen im Verständnis einiger Dogmen sehr altkatholische und ökumenische Züge und sieht sich im Übrigen als Teil der einen heiligen, katholischen und apostolischen Kirche.

Ihre Liturgie basiert auf dem Lorrha / Stowe Messbuch, sowie den St. Gallenfragmenten, ist aber der üblichen katholischen neuen Messordnung angeglichen.

Anerkennung und Interkommunion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die keltische Kirche ist beim AG Hamm unter 1959 registriert und bei Finanzamt Hamm unter 322/5937/0853 ab 17.11.2011 als gemeinnützig anerkannt. Eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes wird angestrebt.

Interkommunionsvereinbarungen bestehen mit der Mutterkirche Celtic Church in Scotland, der Unity Catholic Church und der Apostolic Celtic Church (ACC) in den USA und mit der Missionsgemeinschaft der Franziskaner in Kamerum.

Die Keltische Kirche in Deutschland steht zu ihrer verfassten Charta für ökumenische Zusammenarbeit (Charta for ecumenal work) und bietet sie offen jedweder christlichen Kirche an, eine Zusammenarbeit mit allen ökumenisch tätigen Kirchen und Gemeinschaften wird daher begrüßt und angestrebt.

Presseberichte, Bücher, Verzeichnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel "Der Kreis des Lebens", Westfälischer Anzeiger, 27. August 2011

Internationales Verzeichnis der keltischen Kirchen

Eintrag im Beammachine Verzeichnis

Eintrag bei REMID

[[Kategorie:Kirche (Organisation)]]