Benutzer:Luziferase/Spielwiese II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Lichtsammelkomplex (engl. light harvesting complex, LHC) oder Antennenkomplex (seltener auch Lichtsammelfalle) ist eine Ansammlung von Membranproteinen in der photosynthetischen Membranen von Organismen, die Photosynthese betreiben.

Ihre Aufgabe besteht darin, Licht zu absorbieren und die Energie zum Reaktionszentrum zu leiten, wo die Lichtreaktion der Photosynthese stattfindet.

Durch die Lichtabsorption werden Elektronen in den Pigmenten in einen angeregten Zustand versetzt. Die absorbierte Energie wird über eine Vielzahl von Pigmenten zum sogenannten Reaktionszentrum geleitet. Dieser Energietransferprozess ist sehr schnell (Pikosekunden-Bereich) und extrem effizient.

Im Reaktionszentrum findet eine Ladungstrennung statt, die den ersten Schritt der eigentlichen Photosynthese darstellt und letztlich zum Aufbau von Zuckermolekülen führt.

Lokalisation und Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei höheren Pflanzen befinden sie sich beispielsweise in der inneren Membran der Chloroplasten (Thylakoid-Membran), bei Bakterien in der Plasmamembran. In diese Membranproteine sind Pigmente (Chlorophylle und Carotinoide) gebunden, die für die Lichtabsorption zuständig sind.