Benutzer:ML2019/Juan Manuel Cotelo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Juan Manuel Cotelo Oñate, spanischer Journalist und seit 1987 vor allem im audiovisuellen Bereich tätig – als Drehbuchautor, Schauspieler, Regisseur und Produzent.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. Biografie

3. Filmografie als Regisseur

4. Weblinks

Juan Manuel Cotelo Onate wurde 1966 in Madrid geboren. Er studierte Informationswissenschaften an der Universität Navarra. Danach begann er als Redakteur für die internationale Agentur Edit Media TV zu arbeiten und wurde ein Jahr später, mit 23 Jahren, deren Chefredakteur in Madrid. Er ist verheiratet, Vater von drei Töchtern und lebt in Valencia in Spanien.

Er war für verschiedene Produktionsfirmen von Informations- und Unterhaltungssendungen tätig, darunter für Internacional Television Producciones, Globo Media, Video Media, PNN, Idea TV sowie für Programme im spanischen und US-amerikanischen Fernsehen, wo er auch als Übersetzer des Nachrichtensenders KTLA Channel 5 in Los Angeles und als künstlerischer Leiter von IDEA TV in Washington D.C. gearbeitet hat.

Er hat sich einen Namen gemacht als Drehbuchautor, Moderator und Schauspieler u.a. bei Canal Sur TV mit der beliebten Sendung Asi es la vida (So ist das Leben),moderiert von Fernando Navarrete, später ausgestrahlt bei TVE 1 und Telemadrid. Man konnte ihn sehen in Filmen wie Torremolinos 73 (2004) von Pablo Berger sowie in Fernsehserien wie Compañeros (Kollegen)(1998-2002), Javier ya no vive solo (Javier lebt nicht mehr allein, 2002), 7 vidas (Sieben Leben) (2001-2004), Hospital Central (Zentralklinik, 2005), El Comissario (Der Kommissar, 2006), Aida, El Internado (Das Internat), Los Serrano, Matrimonio con hijos (Eine schrecklich nette Familie).

Mit 30 produzierte er seinen ersten Spielfilm, zu dem er auch das Drehbuch schrieb und Regie führte:

El sudorde los ruiseñores (Der Schweiß der Nachtigallen, 1998) mit Carlos Ysbert, Maria de Medeiros und dem bekannten rumänischen Tenor Alexandru Aqarici. Das Drehbuch wurde ausgezeichnet auf dem II Encuentro Universitario de Cine Iberoamericano de Huelva (Zweiter Universitätskongress des iberoamerikanischen Films in Huelva). Er erhielt den Preis als bester Nachwuchsregisseur vom Círculo de Escritores Cinematográficos (CEC, Kreis der Spielfilmautoren), sowie den Preis von Radio Exterior de España (RNE, Auslandsdienst des spanischen Rundfunks) für den besten Spielfilm beim Filmfestival in Huelva. Der Publikumspreis und der Preis der Jury beim Filmfestival in Burgos gingen ebenfalls an Juan Manuel Cotelos ersten Spielfilm. Des Weiteren wurde er für Preise bei Filmfestivals in Chicago, New York, Mar de Plata und Istanbul nominiert.

Juan Manuel Cotelo ist auch Buchautor von Opera Prima: así logré escribir, producir y dirigir mi primer largometraje (Erstlingswerk: wie ich meinen ersten Spielfilm machte), mit einem Vorwort des baskischen Regisseurs Juanma Bajo-Ulloa. Er ist auch Making-of-Regisseur des Filmes Fragil, auch von Juanma Bajo-Ulloa.

Er unterrichtete Spielfilmdrehbuch und -regie an fünf Universitäten.

Er gründete und leitete über vier Perioden das Internationale Filmfestival in Guadarrama, das einzige Festival in Spanien, das sich ausnahmslos internationalen Erstlingswerken widmet.

2007 spielte er zusammen mit Antonio Esteve, Alexis Martínez und Jorge Garca in Kurzfilmen wie Esto no es una ONG (Das ist keine NGO), Corto descafeinado(Koffeinfreier Espresso) und 3, 2, 1 Acción (3,2,1 Action)

2008 gründete er die Filmproduktionsfirma INFINITO MÁS UNO (Unendlich Plus Eins).

Die erste Produktion war der Dokumentarfilm La ÚltimaCima (Der letzte Gipfel, 2010) über das Leben des Priesters Pablo Domínguez Prieto, der im Februar 2009 mit 42 Jahren beim Abstieg vom Berg Moncayo in Spanien ums Leben kam. Der letzte Gipfel erfuhr viel mediale Aufmerksamkeit und ist inzwischen in 18 Ländern gezeigt worden, darunter auch in Deutschland (2015).

Ab 2011 erschienen drei Folgen der Dokureihe Te PuedePasar a ti (Das kann auch dir passieren) zum Thema Bekehrungen in unserer Zeit.

Im gleichen Jahr wurde die CD a ti, niño (Für dich, mein Kind) herausgebracht, mit internationalen Weihnachtsliedern, gesungen von den rumänischen Sängerinnen Simona und Paula Puscas und kurzen weihnachtlichen Gesprächen zwischen einem Vater mit seinen Töchtern.

2013 kam Mary’s Land – Tierra de María (Mary’s Land) in die Kinos, ein Kinofilm, teils Fiction, teils Dokumentation über Gottes Wirken durch Maria in der Welt von heute. Er wurde inzwischen in 33 Ländern gezeigt, unter anderem in Österreich (2016), Deutschland (2017) und der Schweiz (2017).

2016 startete der Dokumentarfilm Footprints – El caminode tu Vida (Footprints – Der Weg deines Lebens), der den spirituellen Erlebnissen am Jakobsweg gewidmet ist. Diese Dokumentation war, so wie die vorherigen Filme, die meistgesehene Kinodokumentation des Jahres in Spanien und wurde in vielen anderen Ländern gezeigt, z.B. in Österreich (2017), Deutschland (2018) und der Schweiz (20118)

Ab November 2018 startet El Mayor Regalo (Das größte Geschenk), ein Film über die Vergebung, mit wahren Geschichten der Versöhnung aus aller Welt. Premiere in Österreich ist am 24. Januar 2019.

Juan Manuel Cotelo ist Mitglied der Academia de las Artes y Ciencias Cinematográficas de España (Spanische Akademie für Filmkunst- und wissenschaften) und der Academia de TV (Fernsehakademie).  

Er ist Gründer und Leiter der Filmproduktionsfirma und Filmverleihs INFINITO+1 sowie der Stiftung INFINITO.

Im deutschsprachigen Raum wird der Vertrieb der Filme von Juan Manuel Cotelo vom Verein zur Förderung des internationalen christlichen Filmes (VFicF) in Wien organisiert.

3. Filmografie als Regisseur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

El sudor de los ruiseñores (Der Schweiß der Nachtigallen, 1998)

La Última Cima (Der letzte Gipfel, 2010)

Te Puede Pasar a ti (Das kann auch dir passieren, drei Folgen ab 2011)

Mary’s Land – Tierra de María (Mary’s Land, 2013)

Footprints (2016)

El Mayor Regalo (Das größte Geschenk, 2018)

• Offizielle Webseite Infinito+1

https://www.infinitomasuno.org/

• Offizielle Webseite von Mary’s Land

http://www.maryslandmovie.org/

• Offizielle Webseite von Footprints – der Weg deines Lebens

http://footprintsderfilm.com/

• Offizielle deutsche Facebookseite von Infinito+1

https://m.facebook.com/inf1de/