Benutzer:MTYM/Eigene Rechercheresultate zu World Vision

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chronologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gründung (September 22, 1950) von World Vision als Incorporation durch Robert Pierce (Cofounder: Frank Phillips [1] ) . World Vision Büro eröffnet in Portland, Oregon, USA (5 Ziele: Christian social welfare, emergency aid, evangelistic outreach, Christian leadeship development, missionary challenge). Statement of purpose: "World Vision is a missionary service organization meeting emergency needs in crisis areas of the world through existing evangelical agencies." (Quellen z.B. [2] S.20 und [3]). Name "World Vision" stammt von den “World Vision Rallies” der evangelikalen Youth for Christ. Pierce und einige andere Fuehrungspersonen von WV waren vorher bei Youth for Christ, darunter Billy Graham (in den 1950ern Chairman des World Vision Boards, war vorher bei YFC)) und Ted Engstrom (langjähriger Vizepräaident und Präsident von WV war YFC's executive director). Pierce selber war Vizepraesident und "Missionary Ambassador-at-Large" bei YFC. ([4], S. 38)
  • Childsponsor program wird 1953 gestartet.
  • 1954 World Vision Buero in Korea wird eroeffnet.
  • 1956 WV zieht nach Pasadena (Los Angeles)
  • 1957 World Vision Buero in Kanada eroeffnet
  • 1958 Cofounder Frank Phillips verlaesst WV (wg. "misappropriation of funds")[5]
  • 1964 World Vision, Inc. (aus Pasadena) laesst Gebaude (supply center and office building) in Monrovia (Huntington Drive) bauen, welche das "International Headquarter" beherbergen soll [6].
  • 1965 Worldvision Headquarter umgezogen von Pasadena nach Monrovia [[2], Seite 263]
  • 1966 World Vision Buero in Australien wird eroeffnet
  • 1966 Mission Advanced Research and Communication Center (MARC) wird als Abteilung von World Vision gegruendet und beginnt Zusammenarbeit mit Fuller Theological Seminary [[2], Seite263]
  • 1967 Bob Pierce tritt als Präsident zurück
  • 1969 Stan Mooneyham neuer Präsident,
  • 1971 "International Council" wird als beratendes Organ des WV-Präsidenten gegründet. Besteht aus neune Mitgliedern (Board- und Exekutiv-Mitglider von WV aus USA,Canada, Australien sowie Bischof Chandu Ray aus Pakisatan und H.K.Chik aus Korea) ([2], S.78)
  • 1971 Neues WV-Büro in Neuseeland
  • 1972 Der Begriff "World Vison International" wird als Marke registriert (Antrag auf Registrierung wurde bereits 1970 eingereicht; als erste Verwendung im Geschäftsleben wird im Antrag der 1. Oktober 1966 angegeben) (siehe TESS)
  • 1974 World Vision begann Entwicklungshilfe ("development for self reliance") als Ziel mit aufzunehmen ([2], S.66)
  • 1975 World Vision Buero in Europa eroeffnet (in Deutschland)
  • 1978 Declaration of Internationalization

Heutige Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Declaration of Internationalization[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1978 wurde die Declaration of Internationalization verabschiedet[7]. In einem Abschnitt "A Theological Frame in Which To Operate" wird dieser theologische Rahmen mit einem Statement of Faith festgelegt, dessen Punkte identisch mit dem Statement of Faith der National Association of Evangelicals (NAE) sind, und welche von der NAE als Standard für ihre evangelikalen Überzeugungen betrachtet werden (siehe auch Covenant of Partnership) Unterzeichnet wurde die Declaration von den damaligen Mitgliedern des "enlarged and restructured World Vision International" (Richard C. Halverson, Ted Engstron, Walter Stanley Mooneyham, Greame Irvine u.a.) .

Basierend auf dieser Deklaration wurde die Weiterentwicklung zur heutigen Struktur von Greame Irvine waehrend seiner Zeit an der Spitze von World Vision International (President 1988-1995) initiert und vorangetrieben. Irvine stellt in seinem Buch [2] drei Fragestellungen als Ausgangpunkt vor (Where am I going?, What shall we do?, How shall we work together?) die jeweils in unterschiedlichen Dokumente resultierten.

Core Values[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurden vom International Board von WVI im maerz 1990 angenommen und wurden von jedem Teilnehmer am World Vision Council sech Monate spaeter unterzeichent [[2], S. 137]

Mission Statement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dokument mit dem Titel "Mission Statement" (Appendix C in [2]) erklaert, dass World Vision eine internationale Partnerschaft ist, deren Mission es ist "unserem Herrn und Retter Jesus Christus darin zu folgen, dass wir den Armen und Unterdrückten humanitäre Veränderung verschaffen, Gerechtigkeit suchen und Zeugen sind der Guten Nachricht vom Königreich Gottes" (deutsche Uebersetzung aus dem Artikel Word Vision Inc.). Das Dokument erklaert weiter, dass diese Mission umgesetzt werden soll durch "Transformational Development", "Emergency Relief", "Promotion of Justice", "Strategic Initiatives", "Public Awareness", "Witness to Jesus" (in dieser Reihenfolge). Das untere Ende des Dokuments enthaelt das alte WVI Logo.

Das Mission Statement wurde vom WVI International Board 1992 angenommen und im selben Jahr vom World Vision Council ratifiziert [[2],S.139].

Covenant of Partnership[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Draft des Covenant of Partnership wurde vom Council 1992 diskutiert. In der folgenden Zeit wurde er von allen nationalen Teilnehmern der World Vision Partnerschaft ratifiziert. Der Covenant bestimmt im Wesentlichen die Zusammenarbeit innerhalb der World Vision Partnershaft. Er ist in [[2],Appendix D] abgedruckt.

Die Einleitung des Covenant beginnt mit einem Rückblick bezueglich der Declaration of Internationalization ("In 1978 the boards of an enlarged and restructured World Vision International met ....") Begriffe der Partnerschaft werden definiert, z.B.:

  • "The World Vision Partnership refers to the entire World Vision family throughout the world. ...."
  • "World Vision International is the registered legal entity that, through its Council and Board of Directors, provides the formal international structure for the partnership."

Die ersten drei Punkte (A1-A3) des eigentlichen Covenant sind eine Erklärung des jeweiligen nationalen Boards zur Aufrechterhaltung und Befolgung des Statement of Faiths (A1), sowie des Mission Statements (A2) und der Core Values (A3). Das "Statement of Faith" ist nicht in [2] abgedruckt, aber es ist z.B. in [8], oder der Declaration of Internationalization einsehbar. Der erste Punkt des Statement of Faiths ist die für Evanglikale typische Betonung der Bibel als von Gott inspiriert und als das unfehlbare Wort Gottes. Das World Vision Statement of Faith ist exakt identisch mit dem Statement of Faiths der National Association of Evangelicals (NAE) [9] welches diese als Standard für ihre evangelikalen Überzeugungen präsentiert [10].

Danach Punkte B1-8,C1-7,D1-5, E1-5 z.B.

  • Jedes Mitglied soll klar nach innen und aussen kommunizieren Mitgleid der internationalen Partnerschaft zu sein. (B2)
  • Partnerschaft Richtlinien und Entscheidungen, etabliert durch den konsultativen Prozess des World Vision International Boards, sind zu akzeptieren. (C2)
  • Bei neuen Arrangements zwischen verschiedenen nationale Einheiten, die über bereits eingerichtete Programe hinausgehen, muss World Vision International konsultiert werden und einverstanden sein. (C4)
  • Kein Büro oder Programm ausserhalb der eigenen nationalen Grenzen dürfen ohne Zustimmung von World Vision International etabliert werden. (C7)
  • Funds die unter unter dem Schirm ("auspices") von World Vision eingetrieben wurden, dürfen nur exklusiv in "World Vision approved ministries" verwendet werden. (D1)
  • Alle Resourcen "intended for ministries" ausserhalb der Donorländer müssen durch World Vision International übersendet werden. Aussnahmen sind direkte Projektfinanzierung unter zugestimmten (siehe C4) bilateralen Abkommen. (D3)

Schluss des Covenants: "We therefore recognize that consistent failure to honor this Covenant of Partnership may provide cause for review of our status as a member of the Partnership by the Board of World Vision International"

Signiert wird der Covenant im Namen der nationalen Einheit und auf Beschluss des nationalen Boards durch den Vositzenden des Boards.

Transformational Development[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

World Vision gibt "Transformational Development" (TD) als eine hautpsaechliche Art der Umsetzung ihrer Mission im Mission Statement an (World Vision International betreibt auch die Website "www.transformational-development.org"). Das Konzept der TD wurde hauptsächlich von Bryant Myers an der WVI-Abteilung MARC ausgearbeitet. Myers hat auch das Standardwerk[11] dazu geschrieben, ist bis heute "Vice President for Development and Food Resources" (beinhaltet Zuständigkeit fuer "transformational development") bei WVI und ist heute auch Professor fuer "Transformational Development" am evangelikalen "Fuller Theological Seminary" [12].

Wayne Bragg benutzt Begriff "Transformational Development" erstmals 1983 auf einer "Lausanne Konsultation" am Wheaton College, in der Evangelikale nach einem biblischen Rahmen suchten fuer das Verstandnis von Entwicklungshilfe, als eine holistische biblische Alternative zur westlichen Modernisierung ([11], S.13/14).

Bryant Myers entwickelt den Begriff TD im Gegensatz zum traditionellen (säkularem) Begriff "development" der nicht nur materielle und soziale Aspekte berücksichtigt, sondern zusätzlich noch die spirituelle Dimension des menschlichen Lebens berücksichtigt. Diese verschiedenen Aspekte werden dabei als unauflöslich verknüpft betrachtet ("holistisch") ([11], S.3). Die zwei Ziele des TD sind "changed people" (wiederherstellung der Identitaet als "made in the image of god" und der Berufung zum Glauben das Talent zu haben um als "steward of creation" beizutragen zu koennen [poor] bzw. das Talent zum Dienen einzusetzen und nicht zum herrschen [non-poor]) und "just and peaceful relationships" (zentral ist hierbei die wiederherstellung der Beziehung zum "triune god, the god of the bible" [11], S.118)

(Als Kurzuebersicht zu Transformational Development siehe auch [13])

Christian Witness[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mission Advanced Research and Communication Center (MARC)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ed Dayton verfolgte bereits waehrend Studium der Theologie am Fuller Theological Seminary das Konzept des Mission Advanced Research and Communication Center (MARC). MARC wurde 1967 eine Abteilung von World Vision International mit Dayton als Direktor (Programm bereits 1966 aufgelegt, laut Registrierungantrag von WV bei TESS wurde der Begriff "World Vision International" ab 1.Oct 1966, etwa zur gleichen Zeit als MARC etabliert wurde, von WV im Geschaeftsverkehr benutzt). Nachfolger Von Dayton wurde in den fuehen 1990ern Bryant Myers. MARC wurde 2003 in World Vision Resources umbenannt. MARC wird immer als Division von "World Vision International" bezeichnet, auch nachdem diese Bezeichnung bereits für die Dachgesellschaft verwendet wurde[14].

MARC gibt prägende Unterstuetzung zu strategischen christlichen Missionsbewegungen. Darunter besonders der Lausanner Bewegung dessen organisatorisches Rueckgrat MARC bildete. MARC stellte durch Forschung und unter intensivem Einsatz von Computern Informationen zur Weltmission zusammen und stellte sie ueber Publikationen zur Verfuegung.

Einige zentrale Publikationen unter wesentlicher Mitwirkung von MARC:

  • Edward R. Dayton, ed. "Mission Handbook: Nort American Protestan Ministries Overseas" (seit 1968 zusammen Missionary Research Library herausgegeben, erscheint in zwei bis- dreijaehrigen Abstaenden, MARC war von 1976 bis 2000 einzige Heraugeber, seitem wird es vom "Evangelism and Missions Information Service" des Billy Graham Centers herausgegeben)
  • Edward R. Dayton, David Allen Fraser: "Planning strategies for world evangelization" Wm. B. Eerdmans and Mission Advanced Research and Communication Center (World Vision International) (revised edition 1990),
  • Bryant L. Myer: "The new context of world mission (1996)
  • Bryant L. Myer: "Walking with the Poor: Principles and Practice of Transformational Development" (1999)

Quellen: ([2], S.194 ff), ([15]) ([16])

Präsidenten von World Vision[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1950-1967 Robert Pierce
  • 1969-1982 Stan Mooneyham (1968 wird Richard Halverson als geschaeftsfuehrender President genannt; das war er auch schon vorher gelegentlich bei Abwesenheit von R. Pierce wg. Krankheit bzw. Reisen)
  • 1982-1984 Ted Engstrom
  • 1984-1988 Tom Houston
  • 1990-1995 Greame Irvine (war von 1988-1990 geschaeftsfuehrender President)
  • 1995-2008 Dean Hirsch
  • seit 2008 Kevin Jenkins

Board von World Vision im Jahr 1956 [17][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Board of Trustees:

Chair: Billy Graham

Mitglieder: Frank Carlson (US Senator, Kansas), William K Harrision (General, US Army), Arthur B. Langlie (Governor, Washington State), Cliff Barrows (Assistant to Billy Graham), Jack Shuler (Methodist), Theodore H. Epp (Back to the Bible Broadcast), Roy Rogers, Dale Evans, Henrietta C. Myers (First Presbyterian Church of Hollywood), Robert Munger (First Presbyterian Church of Berkeley), V.R.Edman (President of Wheaton College), Robert A. Cook (President of Youth for Christ), Donald Grey Barnhouse, J. Palmer Munz (Pastor, Cazenovia Baptist Church of Buffalo), John S. Wimbish (Pastor, Calvary Baptist Church, New York City) und andere

  • Board of Directors

Robert Pierce (President), Paul Myers (Vice President, Co-founder of World Vision), Frank C. Phillips (executive secretary, Co-founder of World Vision) (siehe auch Hamilton [18])

Übersicht: Personelle Verbindungen von World Visions historischem Top-Führungspersonal zu anderen Organisationen/Bewegungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Youth for Christ Lausanner Bewegung Fuller Theological Seminary Prayer Breakfast Movement
Bob Pierce Ed Dayton Ed Dayton Arthur B. Langlie
Billy Graham Bryant L. Myers Bryant L. Myers Frank Carlson
Ted Engstrom Tom Houston William K Harrision
Robert A. Cook Stan Mooneyham Mark Hatfield
Frank C. Phillips Richard C. Halverson
Bob Pierce
Winston Weaver
Ray Rogers
Dale Evans

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. J.R.Hamilton: "An Historical Study of Bob Pierce and World Vision's Development of the Evangelical Social Action Film" Dissertation, University of Southern California, 1980, S. 27
  2. a b c d e f g h i j k l Greame Irvine: "Best Things in the Worst Times: An Insiders View of World Vision" BookPartners, Inc. (1996) ISBN 1-885221-37-1
  3. Daytona Strong: "World Vision: Celebrating 60 years" Christian Examiner Online, September 2010
  4. Gary F. VanderPol: The Least of These: American Evangelical Parachurch Missions to the Poor, 1947-2005 Boston University School of Theology, 2010, (Dissertation)
  5. J.R.Hamilton: "An Historical Study of Bob Pierce and World Vision's Development of the Evangelical Social Action Film" Dissertation, University of Southern California, 1980, S. 121
  6. LA Times, Oct. 4, 1964, pg. H2 "Missionary Center Begun in Monrovia"
  7. A Declaration of Internationalization (1978) Anhang D in J.R.Hamilton: "An Historical Study of Bob Pierce and World Vision's Development of the Evangelical Social Action Film" Dissertation, University of Southern California, 1980,
  8. Statement of Faith (World Vision)
  9. Statement of Faith (National Association of Evanglicals)
  10. What is an Evangelical? (National Association of Evanglicals)
  11. a b c d Bryant L. Myer: "Walking with the Poor: Principles and Practice of Transformational Development"
  12. Lebenslauf von Bryant Myers auf seiner Webpage am Fuller Theological Seminary(zugegriffen am 9.Nov.2010)
  13. "Transformational Development" auf "www.medicalteams.org", Zugegriffen am 16.November 2010
  14. siehe. beispielsweise Seite iv in "Planning strategies for world evangelization"
  15. S.W. Haas: "MARC to Make Transition, Retain Its Mission" MARC Newsletter 03-4,, World Vision Publications, Nov. 2003
  16. John Glenn: "Computers Will Assist Evangelism. Center Dedicated in Monrovia for Missionary Data" LA Times, Oct 28, 1967, S. SG8
  17. The Tulia Herald (Tulia, Tex), Vol. 47, No. 14, Ed. 1, Thursday, April 5, 1956, page 1
  18. J.R.Hamilton: "An Historical Study of Bob Pierce and World Vision's Development of the Evangelical Social Action Film" Dissertation, University of Southern California, 1980,