Benutzer:Maglatein/Europagymnasium vom Guten Hirten Baumgartenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europagymnasium vom Guten Hirten Baumgartenberg
Schulform Gymnasium
Schulnummer 411026
Gründung 1995
Adresse

Baumgartenberg 1
4342 Baumgartenberg

Bundesland Oberösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 12′ 32″ N, 14° 44′ 39″ OKoordinaten: 48° 12′ 32″ N, 14° 44′ 39″ O
Träger Schulverein "Europagymnasium vom Guten Hirten Baumgartenberg"
Schüler 463 (Stand: 2020/21)
Lehrkräfte 52 (Stand: 2020/21)
Leitung Verena Schuster-Schedlberger
Website www.eurogym.info

Das Europagymnasium vom Guten Hirten Baumgartenberg, kurz auch Europagymnasium Baumgartenberg genannt, ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule in Baumgartenberg im Bezirk Perg in Oberösterreich. Es ist die einzige gymnasiale Langform im Bezirk, mit den Schwerpunkten: Fremdsprachen, Wirtschaft und Informatik. Seit Beginn seines Bestehens wird am Europagymnasium e-Learning eingesetzt und weiterentwickelt.

Das Europagymnasium ist ein neusprachliches Gymnasium, d.h. seine Schüler*innen lernen drei Fremdsprachen. In diesem Fall sind es Englisch, Französisch (ab der 7. Schulstufe) und wahlweise Spanisch oder Latein (ab der 9. Schulstufe). Schon in der 5. und 6. Schulstufe wird mit "Sprachstrukturen" ein allgemeinsprachliches Fundament für alle Schüler*innen gelegt. Ab der 10. Schulstufe kann dann als Wahlpflichtgegenstand noch eine weitere Sprache – Italienisch oder Russisch – gewählt werden. Neben dem neusprachlichen besitzt die Schule einen wirtschaftskundlichen Schwerpunkt sowie eine IT-Spezialisierung. Die Schwerpunkte finden sich durch Wahlpflichtfächer, Freifächer und spezielle Kurse (z.B. Unternehmerführerschein, Unternehmerprüfung, ECDL advanced, Lego-Robotics, ...) abgebildet.


Bildungsangebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BILDUNGSMAXIME

"Wollen, wagen, wissen", angelehnt an die Maxime der europäischen Aufklärung "Sapere aude!" (Wage es, weise zu sein!) ist das Motto der Schule, die sich als Lernumgebung versteht, die junge Menschen darin stärken will, dass sie um ihre Stärken wissen und diese bestmöglich nützen können.

Eine von christlich-humanistischen Werten geprägte Bildung soll sie befähigen, weltoffen und verantwortungsvoll ihren Mitmenschen und der Umwelt entgegenzutreten. Außerdem sollen sie ihre sozialen Skills, wie Kreativität, Teamfähigkeit und Flexibilität in sicherem Rahmen trainieren dürfen. Das profunde Allgemeinwissen, dem sich die AHS verschrieben hat, wird mit modernsten Informationstechnologien und dank zeitgemäßer Lern- und Arbeitstechniken vermittelt. Dazu gesellt sich auch ein berufspraktische Orientierung, wie die dualen Ausbildungen und die Wirtschaftscluster mit externen Partnern (WIFI, regionale Unternehmen) zeigen.

POOL & FOCUS I

Mit dem Schuljahr 2014/15 hat das Europagymnasium ein zeitgemäßes Unterrichtszeitmodell gestartet. Es ist gekennzeichnet durch zwei markante Zeitfenster: Pool (Mi., ab der 3. bzw. 4. EH) == Focus I (Di, 4. EH)

Der Pool ist ein wöchentlicher Zeitrahmen im Umfang von 3 EH (Unterstufe) bzw. 4 EH (Oberstufe). Jede Woche wird so die Zeit- und Ortstruktur von 50-min-Einheiten im Klassenraum aufgelöst und es findet geblockter Projektunterricht in und außerhalb der Schule statt. Die dadurch gewonnene größere Unterrichtsautonomie kommt der verstärkten Selbstständigkeit der Schüler*innen und der stärkeren Individualisierung des Lernens zugute. Im dienstäglichen Focus I-Fenster haben die Schüler*innen die Möglichkeit, völlig frei über ihr Lernen zu entscheiden. Alternativ zur möglichen Freiarbeit können die Schüler*innen im Focus I jede Woche Förderunterricht in den Schularbeitsfächern buchen. Dieses flexible Arbeitszeit wird auch für Einzelcoachings (ILB/Individuelle Lernbetreuung, VWA-Mentoring, Bildungsberatung ...) genutzt.

NACHMITTAGSBETREUUNG

Am Nachmittag steht den Schüler*innen der Besuch der TABE offen. Im Rahmen dieser individuellen Nachmittagsbetreuung haben die Schüler*innen spezielle Lernstunden mit Fachlehrer*innen, klassische Hausaufgabenbetreuung und sportlich-kreative Angebote. Das Europagymnasium Baumgartenberg ist eine Privatschule, daher fällt Schulgeld an. Dieses beträgt 120 Euro im Monat und ist zehn Mal im Jahr zu entrichten (Stand 2021). Das Zusatzangebot der NABE schlägt mit ... Euro bzw. ... Euro (für max. 2 Tage??) zu Buche.

PERSÖNLICHKEITSBILDUNG:

Persönlichkeitsbildung ist ein vielschichtiger Begriff, aber Kern seiner Bedeutung ist: Menschen sollen als Gesamtpersönlichkeit gestärkt werden. Dabei hilft es, Dinge zu klären und Menschen zu stärken. Beidem fühlt sich das Europagymnasium verpflichtet. Zum Erwerb einer zeitgemäßen Allgemeinbildung und einer abwechslungsreichen Bildung im kreativen Bereich kommt das Erleben der eigenen Selbstwirksamkeit und der Aufbau von Selbstbewusstsein in einer sicheren Umgebung. Beide Bereiche, Wissen und Wirken, umfassen Kompetenzen fürs weitere Leben.



BERUFSORIENTIERUNG:

Wer sich wie das Europagymnasium dem Erwerb von Kompetenzen fürs Leben verschreibt, kann auch an der Vorbereitung auf die Berufswelt nicht vorbeigehen. Das macht das Europagymnasium Baumgartenberg auf vielfältige Art und Weise:

- Duale Ausbildungen: Hier haben die Schüler:innen die Möglichkeit, neben der gymnasialen Schulbildung eine weitere Ausbildung zu absolvieren. Das Europagymnasium bietet geimeinsam mit dem WIFI die Coding_Academy sowie CAP (Matura inklusive Mechatronik-Lehre) an. Zudem können Intereressierte parallel zur Schule auch schon das Informatikstudium beginnen bzw. Kurse von Young Science an der JKU LInz besuchen.

- berufspraktische Zusatzausbildungen: Hierunter fallen zertifizierte Berufspraktika in wissenschaftlichen Labors (Borrealis) und technischen Innovationszentren (z.B. Fa. Engel) und eine Versuchskooperation mit der FH Hagenberg, aber kleinere Projekte mit spezifischer berufspraktischer Ausrichtung in der Oberstufe.

Deses Angebot an zusätzlichen Qualifikationen in der Oberstufe wird gut angekommen. Vielfach sind die zusätzlichen Kompetenz hilfreich bei späteren Berufswahl, jedenfalls aber bereichernd im Sinne der Persönlichkeitsbildung.

Das Europagymnasium vom Guten Hirten Baumgartenberg ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, die 1995 vom gleichnamigen Schulverein gegründet und seither von diesem betrieben wird. Der Schulverein seinerseits geht zurück auf eine Initiative der Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, der Landtagsabgeordneten Elisabeth Freundlinger, der Unternehmerin Helga Neumann und der damaligen Oberin des Klosters, Schwester Maria Cordes. Gemeinsam mit Vertretern der Kommunalpolitik, des Landeschulrates und der Oö. Landesregierung konnten sie ein neues katholisches Gymnasium auf privater Trägerbasis gründen. Zu den Schulpionier*innen der ersten Stunde zählen auch die Unternehmerinnen Karin Helbich-Poschacher und Margit Forstenlechner sowie das Ärzte-Ehepaar Jörg und Susanne Königseder. Erwähnt werden sollen auch Lehrer*innen der allerersten ersten Klasse: Herlinde Grün (1995-2003), Hans-Peter Baumfried (1995-2021) und Ernst Raffetseder (seit 1995). [1]


KLOSTERGESCHICHTE kurz SCHULGESCHICHTE DES KLOSTERS kurz

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulleiter*innen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1995–1996 Sr. Reinhilde Karner
  • 1996–2003 Herlinde Grün
  • 2003–2020 Josef Ratzenböck
  • seit 2020 Verena Schuster-Schedlberger

Absolvent*innen / Alumni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schule ist zwar noch relativ jung, kann aber schon auf viele verschiedene, erfolgreiche Lebens- und Karrierewege ihrer Absolvent*innen blicken. Mehr dazu auf der Schulhomepage der Schule. (AbsolventInnenberichte)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schulchronik, abgerufen 31. Oktober 2021

Kategorie:Bildungseinrichtung in der Diözese Linz Kategorie:Gymnasium in Oberösterreich Kategorie:Katholische Schule in Österreich Kategorie:Europaschule Kategorie:Gegründet 1995