Benutzer:Markus Dantscher/Haarpflegestoffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Die Einleitung muss das Lemma erklären! Also z.B.:

Haarpflegestoffe sind natürliche oder künstliche Zusätze in Seifen, Schampoos, ... auch Konditioniermittel genannt,

Das Reinigungs- und Pflegeverhalten unserer Zeit hat sich deutlich verändert. Häufiges, bis tägliches Haare waschen, chemische Farbbehandlungen, im Sommer starke Sonnenbestrahlung, im Winter trockene Heizungsluft, klimatisierte Luft, staubige Arbeiten im Alltag entziehen Feuchtigkeit und Fettstoffe und belasten somit unser Haar und unsere (Kopf)Haut.

Diese Umwelteinflüsse erfordern eine gezielte Pflege.

Eigenschaften des Haares

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtige Eigenschaften des Haares wie Elastizität, Dehnbarkeit und Hygroskopizität (Feuchtigkeitsaufnahme durch die Luft) sind für sehr wichtig, da das Haar sonst quer und längs (Haarspliss) der Haarstruktur brechen würde. Diese Eigenschaften werden durch den sogenannten Hydrolipidmantel, Hydro (Wasser), Lipid (Fett), der Haut gewährleistet, dieser versorgt Haar und Haut ständig mit Feuchtigkeit und Fettstoffen.

Produkte für Haar- und Kopfhautpflege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedenster Ausrichtungen bezüglich … Viele Produkte enthalten Pflegestoffe auch Konditioniermittel genannt, diese Inhaltsstoffe haben eine gute Anhaftungskraft (Affinität) zum Haarkeratin, ein verhornter Eiweißstoff, aus dem das Haar besteht. Die Anlagerung der Pflegestoffe erfolgt meist an der Haaroberfläche, der Schuppenschicht, lat. Cuticula, aber auch durchaus im Haarinneren, der Faserschicht, lat. Cortex.


… Haar-Kopfhautproblem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Normales Haar

- Feines Haar

- Empfindliche Kopfhaut

- Strapaziertes Haar

- Trockenes Haar

- Schuppen

- Fettiges Haar bzw. Kopfhaut

- Gefärbtes und gesträhntes Haar

- Dauergewelltes Haar usw.

- Leave-in-Produkte

Sprühkuren, Längen- und Spitzenfluid, ohne Einwirkzeit, verbleiben im Haar.

- Intensivpflege

Haarspülungen, Conditioner, Haarkuren, Haaröle mit Einwirkzeiten von 3 bis 15 Minuten, bis Stunden, werden mit Wasser emulgiert und dann ausgespült.


Auch Shampoos enthalten Pflegestoffe um die intensive Reinigungswirkung durch Tenside, sogenannter waschaktive Substanzen, auszugleichen.

Einteilung der Haarpflegestoffe

Natürliche Pflegestoffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Extrakte aus organischen Substanzen, Pflanzen, Früchten und Kräuter wie z. B. Arganöl, Avocado, Coffein, Hyaluronsäure, Kamille, Kokos, Weizen, Zuckerrübe u.v.a.

Synthetische Pflegestoffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemisch erzeugte Stoffe wie Polymere, Polyquaternium, Silikone u.v.a.

Die Wirkweise erfolgt durch die Anlagerung bzw. Einlagerung von plusgeladenen (kationischen) Stoffen an der negativ geladenen Haaroberfläche bzw. fehlende Struktur im Haarinneren. Somit wird die aufgeraute, abstehende Haaroberfläche geglättet bzw. Strukturschäden bis zur nächsten oder bis zu zwei Haarwäschen ausgeglichen. Eine regelmäßige Anwendung ist erforderlich.

Literaturnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Auch hier auf Werbung verzichten, sondern nur Fachliteratur aufführen, die auch was zum spezifischen Thema sagt!

Friseur-Fachbücher/Verlag

Salon 3000/Westermann

Das neue Friseurbuch in Lernfeldern/Handwerk und Technik-Verlag

Hair & Beauty/Cornelsen-Verlag

Friseurfachkunde/Europa Lehrmittel

Chemie Biologie Basiswissen, Arbeitsmaterial Körperpflegemittel/Klett

Prüfungsvorbereitung Friseurmeister-in/Westermann

Waschmittel/Wiley-VCH

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Sogenannte EN werden automatisch aus Hilfe:Links im Text erstellt, die an der entsprechenden Stelle dort eingebaut werden.

--> Gruppenmerkblätter / IKW - Industrieverband für Körperpflege und Waschmittel

haut.de

Auf Werbung sollte verzichtet werden! Gibt immer Ärger ;-)--> hautschutzengel.de, codecheck.info

Kategorie:Haarpflege