Benutzer:Mathias Schüz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geb. 1956 in Wörrstadt/Rheinhessen, Studium der Physik, Philosophie, Pädadgogik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 1982, Promotion über das Gesamtwerk Carl Friedrich v. Weizsäckers 1985, Trainee und Vertriebsbeauftragter für Großkunden bei IBM, Mitinitiator der Gerling Akademie für Risikoforschung in Zürich, wo er bis zu deren Auflösung Mitglied der Geschäftsleitung war (1990-2003), dort u.a. verantwortlich für die Corporate University der Gerling Versicherungsgruppe, seit 2000 Dozent an der Fachhochschule Salzburg für Value-based Management. Seit 2004 Gründer, Partner und Geschäftsführer der L.O.G.I.C. Management GmbH, die Beratung und Coaching auf den Gebieten der Leadership, Organisation, Gruppendynamik, Individuen und Kultur eines Unternehmens anbietet. Seit 2004 Geschäftsführer und Partner der L.O.G.I.C. Management GmbH, die Beratung und Coaching auf den Gebieten der Leadership, Organisation, Gruppendynamik, Individuen und Kultur eines Unternehmens anbietet. Seit 1975 unterrichtet er die koreanische Kampfkunst Taekwondo, besitzt den 4. Dan und leitet eine eigene Ji Dok CheTaekwondo-Schule im Zürcher Oberland (Fischenthal).

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Einheit des Wirklichen – Carl Friedrich von Weizsäckers Denkweg. Pfullingen 1986, 307 S.
  • Werte – Risiko – Verantwortung. Dimensionen des Value Ma-nagements. München 1999, 213 S.
  • M. Schüz (Hrsg.): Risiko und Wagnis – Die Herausforderung der indus-triellen Welt, Bd. I u. II. Pfullingen 1990, 751 S.
  • O.P Obermeier/ M. Schuez (Ed.): Risk Paradise Lost or Gained? A Holis-tic Approach to the Environment. Lake Worth, Fla: Gardner Press 1995, 396 p.
  • R. Gerling/ O. P. Obermeier/ M. Schüz (Hrsg.): Trends – Issues – Kom-munikation. München 2001, 179 S.
  • 'Ehrfurcht vor dem Leben' in der industriellen Welt – Albert Schweitzers Ethik angesichts der verschärften Risikosituation von heute, in: Albert Schweitzer heute - Brennpunkte seines Denkens, Beiträge zur Albert Schweitzer-Forschung Bd. 1 (hrsg. v. Claus Günzler et al.). Tübingen 1990, S. 125-153.
  • Konkrete Ethik in der Wirtschaft – Perspektiven unternehmerischer Ver-antwortung, in: Moral konkret – Impulse für eine christliche Weltverant-wortung (hrsg. v. Walter Seidel/ Peter Reifenberg). Würzburg 1993, S. 216-239.
  • Culture, Risk and Ethics – The Importance of Values in *Constitution of Risks, in: Risk Paradise Lost or Gained? A Holistic Approach to the Envi-ronment (ed. by O.-P. Obermeier/ M. Schuez). Lake Worth, Fla: Gardner Press, 1995, p. 307-324.
  • Stegosaurus gegen Tyrannosaurus Rex – Können Imperative den Men-schen moralisch besseren?, in: Der Blaue Reiter – Journal für Philoso-phie, Nr. 3: Ethik, Stuttgart 1996, S. 37-42.
  • Vertrauen zum Ganzen – Skizze eines philosophisch vernachlässigten Begriffs, in: Synthesis Philosophica 25, Zagreb 1998, S. 9-22
  • Die Einheit des Wirklichen – Denken und Handeln im Spannungsfeld von Physik und Religion, in: Der Schöpfung auf der Spur – Theologie und Na-turwissenschaft im Gespräch (hrsg. v. d. Evangelischen Akademie Baden). Karlsruhe 1999, S. 9-33.
  • Zeit, Entropie und Bewußtsein – Oder: Wie entstehen Werte?, in: Zeit und Ewigkeit – Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch (hrsg. v. J. Audretsch/ K. Nagorni). Karlsruhe 2001, S. 104-136
  • Das Aushandeln von Interessen im Spannungsfeld von Ethik und Ökono-mie, in: Trends – Issues Kommunikation (hrsg. v. R. Gerling/ O. P. Ober-meier/ M. Schüz). München 2001, S. 83-116.
  • Ästhetik und wirtschaftlicher Erfolg, in: Wirtschaftskurier – Verband öster-reichischer Wirtschaftsakademiker, Nr. 3-4. Wien 2002, S. 10-13.
  • Ganzheitliche Betrachtung und Bewältigung unternehmerischer Risiken, in: Herausforderung Risikomanagement – Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken (hrsg. v. R. Hölscher/ Elfgen) Wiesbaden 2002, S. 51-71.
  • Der Gierigen Zähmung – Corporate Health trotz Habsucht, in: Ethik-Jahrbuch 2004 (hrsg. v. Norbert Copray). Frankfurt a. M. 2004, S. 140-147.
  • Unternehmerische Risiken der Gentechnologie im Spiegel der Ethik Albert Schweitzers, in: Leben nach Maß zwischen Machbarkeit und Unantast-barkeit – Biotechnologie im Licht von Albert Schweitzers Denken (hrsg. v. Manfred Ecker / Gottfried Schüz), Frankfurt/ New York 2004.
  • (zusammen mit Stephen Wirth u. Aiko Bode): Lügen in der Chefetage - Gesammelte Unwahrheiten im Management. Weinheim 2007.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Mathias_Schüz"