Benutzer:Maxeto0910/Drittes Auge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeichnung eines Dritten Auges

Die Vorstellung eines Dritten Auges, auch Inneres Auge genannt, ist ein mythisches und esoterisches Konzept eines angeblichen unsichtbaren Auges, das eine Wahrnehmung jenseits des gewöhnlichen Sehens ermöglichen und sich mittig der Stirn über Augebrauenhöhe befinden soll.

Religiöse Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insbesondere im Hinduismus spielt das dritte Auge eine wichtige Rolle.

Die hinduistische Göttin Shiva wird oft mit geöffnetem dritten Auge dargestellt, das u. a. spirituelles Wissen, den ständigen Wechsel im Universum und den Fluss des Lebens symbolisieren soll.[1] Es existieren zahlreiche hinduistische Schmuckstücke, die das dritte Auge thematisieren, die positive Energie auf die Seele entsenden und somit das Wohlbefinden erhöhen sollen.[1]

Der Bindi befindet sich genau an der Stelle, wo Hindus die Lage des dritten Auges vermuten.[2]

  • Drittes Auge öffnen: Wirkungsvolle Techniken Zum Öffnen des Dritten Auges, Reinigung der Zirbeldrüse und Erweiterung des Bewusstseins
  • Das dritte Auge öffnen: eine neue Dimension der Wahrnehmung und Entfaltung mentaler Kräfte
  • Zirbeldrüse – Eine 360° Analyse: Erfahrungsbericht zum Entkalken, Reinigen, Entgiften, und Aktivieren des dritten Auges
  • Die Öffnung des 3. Auges: Quantenphilosophie unseres Jenseits-Moduls
  • DAS DRITTE AUGE und der Ursprung der Menschheit: Spektakuläre Erkenntnisse zur Herkunft unserer Zivilisation
  • Öffne dein drittes Auge. Meditation mit Suggestionen. Nova MD Verlag, 2016, ISBN 978-3-9611100-0-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Shiva - Gottheit im Hinduismus. Abgerufen am 22. Juni 2021.
  2. Julia Schönewald-Gläsel: Tilaka, Bindi oder das dritte Auge. Abgerufen am 22. Juni 2021 (deutsch).