Benutzer:Medbud/vor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier arbeite ich gerade an neuen Artikeln. Alle noch nicht fertig und dürfen auf keinen Fall kopiert oder veröffentlicht werden. Fehler und URV und so weiter. Recherche-Phase. Absolut Privat. Damit ich zwischendurch auf Klo oder schlafen gehen kann.

ICD-10-Code xyz
A12.3 xyz

Ovarian neoplasms are any benign or malignant neoplastic growths in the ovaries of a female.

Malignant ovarian neoplasms are referred to as ovarian carcinoma or ovarian cancer.


Ovarialtumor (engl.: Ovarian tumor) bezeichnet eine Gruppe von neoplastischen Erkrankungen des Eierstocks (Ovar)

Histologische Klassifikation der Ovarialtumoren WHO-Einteilung 1999 I.Epitheliale Tumoren

1.1. Seröse Tumoren 1.1.1. Benigne 1.1.1.1. Zystadenom und papilläres Zystadenom 1.1.1.2. Oberflächenpapillom 1.1.1.3. Adenofibrom und Zystadenofibrom

1.1.2. Borderline Malignität (mit niedrig malignem Potential) 1.1.2.1. Zystischer Tumor und papillär-zystischer Tumor 1.1.2.2. Oberflächlich papillärer Tumor 1.1.2.3. Adenofibrom und Zystadenofibrom

1.1.3. Maligne 1.1.3.1. Adenokarzinom, papilläres Adenokarzinom und papilläres Zystadenokarzinom 1.1.3.2. Oberflächlich papilläres Adenokarzinom 1.1.3.3. Adenokarzinofibrom und Zystadenokarzinofibrom (malignes Adenofibrom und Zystadenofibrom) 1.2. Muzinöse Tumoren, Typ endozervikal und intestinal 1.2.1. Benigne 1.2.1.1. Zystadenom 1.2.1.2. Adenofibrom und Zystadenofibrom

1.2.2. Borderline Malignität (mit niedrig malignem Potential 1.2.2.1. Zystischer Tumor 1.2.2.2. Adenofibrom und Zystadenofibrom

1.2.3. Maligne 1.2.3.1. Adenokarzinom und Zystadenokarzinom 1.2.3.2. Adenokarzinofibrom und Zystadenokarzinofibrom (malignes Adenofibrom und Zystadenofibrom

1.3. Endometrioide Tumoren 1.3.1. Benigne 1.3.1.1. Zystadenom 1.3.1.2. Zystadenom mit squamöser Differenzierung 1.3.1.3. Adenofibrom und Zystadenofibrom 1.3.1.4. Adenofibrom und Zystadenofibrom mit squamöser Differenzierung

1.3.2. Borderline Malignität (mit niedrig malignem Potential) 1.3.2.1. Zystischer Tumor 1.3.2.2. Zystischer Tumor mit squamöser Differenzierung 1.3.2.3. Adenofibrom und Zystadenofibrom 1.3.2.4. Adenofibrom und Zystadenofibrom mit squamöser Differenzierung

1.3.3. Maligne 1.3.3.1. Adenokarzinom und Zystadenokarzinom 1.3.3.2. Adenokarzinom und Zystadenokarzinom mit squamöser Differenzierung 1.3.3.3. Adenokarzinofibrom und Zystadenokarzinofibrom 1.3.3.4. Adenokarzinofibrom und Zystadenokarzinofibrom mit squamöser Differenzierung

1.3.4 Epithel-Stromatumoren und Stromatumoren 1.3.4.1. Adenosarkom, homolog und heterolog 1.3.4.2. Mesodermaler (Müller-) Mischtumor (Karzinosarkom) homolog und heterolog 1.3.4.3. Stromasarkom

1.4. Klarzelltumoren 1.4.1 Benigne 1.4.1.1. Zystadenom 1.4.1.2. Adenofibrom und Zystadenofibrom 1.4.2. Borderline Malignität (niedrigmaligne) 1.4.2.1. Zystischer Tumor 1.4.2.2. Adenofibrom und Zystadenofibrom 1.4.3. Maligne 1.4.3.1. Adenokarzinom 1.4.3.2. Adenokarzinofibrom und Zystadenokarzinofibrom

1.5. Transitional- Zelltumoren 1.5.1. Brenner Tumor 1.5.2. Brenner Tumor von Borderline Malignität (proliferierend) 1.5.3. Maligner Brenner-Tumor 1.5.4. Transitional-Zellkarzinom (Nicht Brenner Typ)

1.6. Plattenepitheltumoren

1.7. Epitheliale Mischtumoren 1.7.1. Benigne 1.7.2.Borderline -Malignität (niedrigmaligne) 1.7.3. Maligne

1.8. Undifferenziertes Karzinom

II.Keimstrang-Stroma- Tumoren

2.1. Granulosa- Stromazelltumoren 2.1.1. Granulosazelltumor 2.1.1.1. Erwachsener Typ



2.1.1.2. Jugendlicher Typ



2.1.2. Tumoren in der Thekom-Fibrom-Gruppe 2.1.2.1. Thekom 2.1.2.1.1. Typisch 2.1.2.1.2. Luteinisiert

2.1.2.2. Fibrom 2.1.2.3. Zelluläres Fibrom

2.1.2.4. Fibrosarkom 2.1.2.5. Stromatumor mit geringen Sexcord-Elementen 2.1.2.6. Sklerosierender Stromatumor 2.1.2.7. (Stromaluteom) >2.6.1. 2.1.2.8. Nichtklassifiziert (Fibrothekom) 2.1.2.9. Andere

2.2. Sertoli- Stromazelltumoren; Androblastom 2.2.1. Gut differenziert 2.2.1.1. Sertolizelltumor (tubuläre Androblastom) 2.2.1.2. Sertoli-Leydig-Zelltumor 2.2.1.3. (Leydig-Zelltumor) >2.6.2.

2.2.2. Mit intermediärer Differenzierung 2.2.2.1. Variante - mit heterologen Elementen (Typ spezifizieren)

2.2.3. Schwach differenziert (sarkomatös) 2.2.3.1. Variante - mit heterologen Elementen (Typ spezifizieren) 2.2.4. Retiform 2.2.4.1. Variante - mit heterologen Elementen (Typ spezifizieren)

2.3. Keimstrangtumoren mit annulären Tubuli

2.4. Gynandroblastom

2.5. Unklassifizierbar

2.6. Steroid-(Lipid) Zelltumoren 2.6.1. Stromaluteom 2.6.2. Leydig-Zelltumor (Hiluszelltumor) 2.6.3. Nichtklassifiziert (nicht anderweitig spezifiziert)

III.Keimzelltumoren

3.1. Dysgerminom 3.1.1. Variante - mit Synzytiotrophoblastzellen

3.2. Dottersacktumor (Endodermaler Sinustumor) Varianten - polyvesicular vitelline tumor - hepatoid - glandulär

3.3. Embryonales Karzinom 3.4. Polyembryom 3.5. Chorionkarzinom 3.6. Teratom 3.6.1. Unreif 3.6.2. Reif 3.6.2.1. Solid 3.6.2.2. Zystisch (Dermoidzyste) 3.6.2.3. mit Metastasen (Typ spezifizieren) 3.6.2.4. Fetiform (Homunculus) 3.6.3. Monodermal 3.6.3.1. Struma ovarii Variante - mit sekundärem Tumor (Typ spezifizieren) 3.6.3.2. Karzinoid 3.6.3.2.1. Insulär 3.6.3.2.2. Trabekulär 3.6.3.3. Stromales Karzinoid 3.6.3.4. Muzinöses Karzinoid 3.6.3.5. Neuroektodermale Tumoren (Typ spezifizieren) 3.6.3.6. Talgdrüsentumoren 3.6.3.7. Andere 3.7. Mischtypen (Typen spezifizieren)

IV. Gonadoblastom 4.1. Variante - mit Dysgerminom oder anderem Keimzelltumor

V. Keimzell-Keimstrang-Stromatumor 5.1. Variante - mit Dysgerminom oder anderem Keimzelltumor

VI. Tumoren des Rete ovarii 6.1. Adenom und Zystadenom 6.2. Adenokarzinom

VII. Mesotheliale Tumoren 7.1. Adenomatoidtumoren 7.2. Mesotheliom

VIII. Tumoren unsicherer Histogenese 8.1. Kleinzelliges Karzinom 8.2. Tumor mit wahrscheinlicher Wolff-Herkunft 8.3. Hepatoides Karzinom 8.4. Myxom 8.5. Andere


[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fachliteratur in der PubMed zu Ovariantumor


ICD-10-Codes xyz
x1 typ1
x2 typ2

Name (engl.: name, Syn.: xyz, abc) bezeichnet eine Erkrankung des...

  • Inzidenz: 1/10.000 pro Einwohner pro Jahr
  • Betrifft häufiger: Frauen
  • Altersgipfel: 300 Jahre
  • Lokalisation: Organsystem

Ätiologie und Pathomechanismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursache und Krankheitsmechanismus

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie: ]]