Benutzer:Medpaed01/Baustelle Agnes Olmans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agnes Ohlmans auch Ohlmanns geb. Heushof (* 1691 in Hamm; † 19. August 1738 in Gerresheim) wurde nach den Anschuldigungen Helena Curtens 1736 und im letzten Hexenprozess am Niederrhein knapp zwei Jahre später zum Tode verurteilt.

Ohlmans wurde am 19. August 1738 gemeinsam mit Helena Curtens durch Verbrennung hingerichtet.[1]

Agnes Ohlmans heiratete 1710 den Tagelöhner Johann Heinrich Ohlmans. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor. Aufgrund der beruflichen Tätigkeit Johann Heinrich Ohlmans an verschiedenen Höfen, wechselte die Familie häufig den Wohnort und war in den verschiedenen Gemeinden nur wenig sozial verankert. [2] Das Gerücht, dass Agnes Ohlmans von einer Hexe abstamme, wurde auch durch die Aussage ihres Mannes gestützt, der behauptete, dass ihre Mutter bereits als Hexen-Grit bekannt gewesen sei.[3]

Gedenken und Rehabilitation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Gedenkstein, der sogenannte Gerresheimer Hexenstein erinnert an den Tod der beiden Personen. 1989 erstellte die Künstlerin Gabriele Tefke das Denkmal aus Anröchter Dolomit und trägt die folgende Inschrift:

„DIE WÜRDE / DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR / HELENE M. CURTENS UND AGNES OLMANS / IN GERRESHEIM AM 19.8.1738 VERBRANNT / NACH DEM LETZTEN HEXENPROZESS AM NIEDERRHEIN / UND FÜR ALLE GEQUÄLTEN UND AUSGESTOSSENEN“

Die Bezirksvertretung 7, Düsseldorf-Gerresheim, beschloss am 22. November 2011 einen Platz nach den beiden Frauen zu benennen. Dieser Platz mit dem Hexengedenkstein an der Dreher-/Ecke Schönaustraße heißt Helena-Curtens-und-Agnes-Olmans-Platz.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Stegt: "Ich kan aber dises nit glauben" - Gerresheim 1737/38: Der letzte Hexenprozess am Niederrhein. Düsseldorf 2014, S. 10.
  2. Peter Stegt: "Ich kan aber dises nit glauben" - Gerresheim 1737/38: Der letzte Hexenprozess am Niederrhein. Düsseldorf 2014, S. 10.
  3. Striewski, Jennifer, Helena Curtens, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/helena-curtens-/DE-2086/lido/57c68eec2fac60.82356669 (abgerufen am 18.11.2023)
  4. Peter Stegt: "Ich kan aber dises nit glauben" - Gerresheim 1737/38: Der letzte Hexenprozess am Niederrhein. Düsseldorf 2014, S. 29.