Benutzer:Moewe13/Fred von Allmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fred von Allmen (* 1943 in Bern) ist einer der ersten Schweizerischen Vipassana-Lehrer, Mit-Begründer des Meditationszentrums Beatenberg (Schweiz) zusammen mit Ursula Flückiger und anderen, Autor einer Anzahl Bücher zur buddhistischen Praxis (siehe Publikationen), Lehrer von Meditationskursen und -Retreats in Erkenntnis-Meditation und Mitgefühl weltweit.

  • 1943: In Bern, Schweiz, geboren und aufgewachsen.
  • 1959 - 69: Berufslehre und Wirken als Fotograf.
  • Ab 1970: Reisen nach Indien, gesamthaft sieben Jahre in Asien zu Studium und Praxis buddhistischer Meditation. Ausgedehnte Studien und Praxis unter dem Ehrw. Lama Geshe Rabten und insgesamt vier Jahre Retreat an der Insight Meditation Society (IMS) in Massachusetts, USA unter Joseph Goldstein, Sharon Salzberg, Jack Kornfield, Christopher Titmuss und anderen.  
  • 1984: Beginn der Lehrtätigkeit in Europa, England, Indien und den USA.
  • 1986-2000: Mitwirkung bei der Dhamma-Gruppe-Schweiz, die in über zwanzig Jahren 130 Meditationsretreats organisierte.
  • Ab 2002 Retreats in der Dzogchen-Tradition unter Tsoknyi Rinpoche.
  • 2000: Mit-Begründer des Meditationszentrums Beatenberg in der Schweiz.
  • Ab 1999 Schulung und Autorisation von Dharma-Lehrenden.

Lehrer / Lehrerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1970 praktiziert Fred von Allmen in verschiedenen Formen buddhistischer Meditation unter bekannten Lehrern der tibetischen Dzogchen- und Gelug-Traditionen sowie der Theravada-Tradition. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählen der Ehrw. Geshe Rabten, S.H. Dalai Lama, Nyoshul Khen Rinpoche, Tsoknyi Rinpoche, Anagarika Munindra, Joseph Goldstein, Jack Kornfield, Sharon Salzberg, Christopher Titmuss, Christina Feldman.

Ab 1999 begann Fred von Allmen eine Anzahl geeignete Dharma-Lehrende zu schulen und zum Lehren von Retreats oder Kursen in Stadt-Zentren zu autorisieren: Catherine Felder (CH), Renate Seifarth (D), Isis Bianzano (CH), Irene Bumbacher (CH), Rainer Künzi (CH), Stefan Lang (CH), Samuel Theiler (CH), Yuka Nakamura (CH).

  • Fred von Allmen, Die Freiheit entdecken, Grundlagen buddhistischer Erkenntnis-Meditation, Norbu Verlag, Vorwort: Dagyab Rinpoche (1990, 2000, 2016)
  • Fred von Allmen, Mit Buddhas Augen sehen, Buddhistische Meditation und Praxis, edition steinrich, Vorwort: Joseph Goldstein (1997,2007)
  • Fred von Allmen, Buddhismus: Lehren- Praxis - Meditation, Theseus-Kamphausen, Vorwort: Jack Kornfield (2007)
  • Fred von Allmen, Buddhas tausend Gesichter, Legenden und Lehren Erleuchteter, edition steinrich, Vorwort: Stephen Batchelor (2012)
  • Tilmann Lhündrup, Ursula Flückiger, Fred von Allmen, Mahamudra & Vipassana, Gewahr Sein, Retreat-Unterweisungen, Norbu, (2015) Vorwort: Jack Kornfield, Tsoknyi Rinpoche.
  • In Sharon Salzberg Hrsg., Flügel der Freiheit, Arbor, Kapitel ‘Das Gute feiern‘.
  • In Erdmute Klein, Buddhistische Persönlichkeiten, Arkana, Kapitel ‘Fred von Allmen, Porträt‘. In Spirituell Leben, 111 Inspirationen – von Achtsamkeit bis Zufall, Herder Verlag, Kapitel ‘Gelassenheit‘.
  • Zahlreiche Beiträge in buddhistischen Magazinen wie Buddhismus Aktuell, Ursache & Wirkung, Connection, Tao, Lotusblätter u.a.


Kategorie:Buddhismus in der Schweiz Kategorie:Person (Buddhismus) Kategorie:Autor Kategorie:Literatur (Deutsch) Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert) Kategorie:Buddhistische Literatur Kategorie:Geboren 1943 Kategorie:Mann