Benutzer:Mr.Lovecraft/Baustelle/HMS Nile (1888)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nile
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Einheitslinienschiff
Klasse Trafalgar-Klasse
Bauwerft Pembroke Dockyard
Kiellegung 8. April 1886
Stapellauf 27. März 1888
Verbleib zum Abwracken verkauft am 9. Juli 1912
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
105,15 m (Lpp)
Breite 22,25 m
Tiefgang (max.) 8,69 m
Verdrängung 12.790 t
 
Besatzung 577
Maschinenanlage
Maschine 6 Großwasserraumkessel
2 × 3 Zyl.- Maudslay Verbunddampfmaschine
Maschinen­leistung 7.500 PS (5.516 kW)
Höchst­geschwindigkeit 15 kn (28 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 356–508 mm
  • Deck: 76 mm
  • Schott:356–406 mm
  • Geschütztürme:457 mm
  • Kommandoturm:356 mm
  • Zitadelle:406–457

Die HMS Nile war ein Einheitslinienschiff der Trafalgar-Klasse das in den 1880er Jahren für die Royal Navy gebaut wurde.

Die Nile wurde am 8. April 1886 in Pembroke auf Kiel gelegt, am 27. März 1888 vom Stapel gelassen und am 10. Juli 1891 für den Einsatz im Mittelmeer in Dienst gestellt. Dort verblieb sie bis 1889 und wurde anschließend in Devonport als Hafenwachschiff eingesetzt. Am 16. August 1902 nahm die Nile an der Flottenschau in Spitehead anlässlich der Krönung von Edward VII teil.[1] Im Februar 1903 wurde sie zur Reserve versetzt. Am 9 Juli 1912 wurde das Schiff an Thos. W. Ward zum Abwracken verkauft.[2]

Das Schiff hatte Länge eine zwischen den Loten von 105,15 m, eine Breite von 22,25 m und einen Tiefgang von 8,69 m. Die Verdrängung lag bei 12.790 t.[3]

Die Nile war mit zwei 3 Zyl.-Verbunddampfmaschinen ausgestattet, die jeweils eine Welle antrieben und insgesamt 7500 PS (5.516 kW) entwickelten, mit der sie eine Höchstgeschwindigkeit von 16,5 Knoten (30 km/h) erreichte. Der Dampf wurde von 6 Großwasserraumkesseln geliefert. Das Schiff konnte maximal 1.118 t Kohle mitführen, was ihr bei 10 Knoten (19 km/h) eine Reichweite von 6.300 Seemeilen (11.700 km) ermöglichte. Die Besatzung des Schiffes bestand aus 577 Offizieren und Mannschaft.[3]

Die Hauptbewaffnung bestand aus vier 343 mm Hinterlader Kanonen in zwei Zwillingsgeschütztürmen einer jeweils vor und hinter den Aufbauten. Die Sekundärbewaffnung bestand aus sechs 120 mm Schnellfeuergeschützen in der gepanzerten Zitadelle drei auf jeder Breitseite. Zur Abwehr gegen Torpedoboote waren acht 57 mm 6-Pfünder und neun 47 mm 3-Pfünder Hotchkiss Schnellfeuergeschütze installiert. Außerdem war das Schiff mit vier 356 mm Torpedorohren ausgestattet.[3]

Der Gürtel aus Compoundpanzerung war mittschiffs 356-508 mm dick und erstreckte sich über eine Länge von 70,1 m von vorn nach achtern. Die Zitadelle war mit 406-457 mm Panzerung geschützt und wurde durch 356-407 mm Querschotten abgeschlossen. Darüber befand sich ein weiterer Plankengang mit 102-127 mm Panzerung. Der Kommandoturm wurde durch 355 mm-Platten geschützt.[3]

  • R. A. Burt: British Battleships 1889–1904. Naval Institute Press, Annapolis 2013, ISBN 978-1-59114-065-8 (englisch).
  • Robert Gardiner (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1860-1905. Conway Maritime Press, Greenwich 1979, ISBN 0-8317-0302-4 (englisch).
  • Oscar Parkes: British Battleships. Naval Institute Press, Annapolis 1990, ISBN 1-55750-075-4 (englisch).
Commons: HMS Nile (ship, 1891) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. "The Coronation - Naval Review". The Times. No. 36845. London. 13. August 1902. S. 4.
  2. Phillips: Pembroke Dockyard and the Old Navy S. 236.
  3. a b c d Conway’s All the World’s Fighting Ships 1860-1905 S. 31.

Kategorie:Panzerschiff