Benutzer:Ngowatchtransparent/Lobbying in der EU

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zivilgesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Frank Adloff: Zivilgesellschaft Theorie und politische Praxis. Frankfurt a.M. 2005, ISBN 978-3-593-37398-0
  • Christian Fischbach: Partizipation in deutschen Bürgerstiftungen. Maecenata Verlag, 2003.
  • Erik Jaentges: Die soziale Magie politischer Repräsentation: Charisma und Anerkennung in der Zivilgesellschaft. HU-Dissertation 2009.
  • Bruno Jobert: Changing Images of Civil Society. From Protest to Governance. Hrsg.: Beate Kohler-Koch. 2008, ISBN 978-0-415-46614-1 (http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/books/ChangImagCivSoc.html Inhaltsverzeichnis).
  • Timo Tamm: Nutzerhandbuch Zivilgesellschaftsdaten, 2011.
  • Gudrun Eisele: European Civil Society – a glance at recent literature. Hrsg.: Nachwuchsgruppe Europäische Zivilgesellschaft. 2005 (uni-muenster.de [PDF]).
  • Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss: Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema 'Die Rolle und der Beitrag der organisierten Zivilgesellschaft zum europäischen Einigungswerk'. In: ABl. C 329 vom 17.11.1999. 1999 (europa.eu).
  • Matthias Freise: Mehr als nur ein Feigenblatt? Der Zivilgesellschaftsdiskurs in Brüssel. 2008 (uni-muenster.de [PDF]).
  • Ingo Hochbaum: Zivilgesellschaft. In: Mickel/Bergmann (Hrsg.): Handlexikon der Europäischen Union. 2005 (europa.eu [PDF]).
  • MESZ Forschungsprojekt: Demokratisierung der EU durch Einbindung der Zivilgesellschaft: Die Rolle der Europäischen Kommission (DEMOCIV). Abgerufen am 18. August 2011 (umfangreiche Literaturliste).
  • Beate Kohler-Koch, Christine Quittkat: Die Entzauberung partizipativer Demokratie. Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-593-39293-6.
  • Michèle Knodt, Barbara Finke (Hrsg.): Europäische Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure, Strategien. Bürgergesellschaft und Demokratie. Bd. 18, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8100-4205-6.

Europäisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bernd Hüttemann, Thomas Traguth: Europeanisation. The Impact of Europe. What You See Is What You Do Not Get. In: Tartu Ülikool Euroopa Kolledž (Hrsg.): EL ajalooline kujunemine ja euroopastumise teooria. Tartu 2009 (handle.net).
  • Andersen, S.S. (2004). The Mosaic of Europeanization: An Organizational Perspective on. National Re-Contextualization, Oslo, ARENA WP 11.
  • Börzel, T. A. (2002). Pace-Setting, Foot-Dragging, and Fence-Sitting: Member State Responses to Europeanization. Journal of Common Market Studies, No. 40 (2), pp. 193–214.
  • Börzel, T. A. (2003). Environmental Leaders and Laggards in the European Union. Why There is (Not) a Southern Problem. London: Ashgate.
  • Börzel, T. A.; Risse, T. (2003). Conceptualizing the Domestic Impact of Europe. In: Featherstone, K., Radaelli, C. M. (eds.). The Politics of Europeanization. Oxford, pp. 57–82.
  • Bulmer, S., Burch, M. (2001). The Europeanisation of Central Governments: The UK and Germany in Historical Institutionalist Perspective. In: Schneider, G., Aspinwall, M. (eds). The Rules of Integration: Institutionalist Approaches to the Study of Europe. Manchester, pp. 73–96.
  • Checkel, J. T. (1998). The Constructivist Turn in International Relations Theory. In: World Politics, Ni. 50:2, pp. 324–348.
  • Czarniawska-Joerges, B., Sevón, G. (1996). Translating organizational change. Berlin; New York: Walter de Gruyter.
  • Eising, R. (2005). The access of business interests to European Union institutions: notes towards a theory. ARENA Working Paper, No. 29, November.
  • European Council (2000). Presidency Conclusions, Lisbon European Council, 23/24 March 2000.
  • Neidhard, F. (2006). Europäische Öffentlichkeit als Prozess. Anmerkungen zum Forschungsstand. In: Langenbucher, W. R., Latzer, M. (eds.). Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel: eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden, pp. 46–61.
  • Hanf, K., Soetendorp, B. (1998). Small States and the Europeanization of Public Policy. In: Hanf, K., Soetendorp, B. (eds). Adapting to European Integration. Small States and the European Union. Harlow: Longman, pp. 1–13.
  • Jacobsson, B., Lægreid, P., Pedersen, O.K. (eds.). (2003). Europeanization and Transnational States: Comparing Nordic Central Governments. Contributors: New York. Routledge.
  • Kaiser, R. (2008). Lobbying und Interessenvertretung. In: Wessels, W., Weidenfeld, W. (eds.). Jahrbuch der Europäischen Integration 2007. Baden-Baden, pp. 293–296.
  • Kassim, H., Peters, B.G., Wright, V. (eds). (2000). The National Co-ordination of EU Policy. Oxford.
  • March, J., Olsen, J. (1984). The New-Institutionalism: Organizational Factors in Political Life. In: American Political Science Review, Vol. 78/3, pp 34–749.
  • Montpetit, E. (2000). Europeanisation and Domestic Politics: Europe and the Development of a French Environmental Policy for the Agricultural Sector. Journal of European Public Policy, No. 7(4), pp. 576–592.
  • Olsen, J. P. (1997). European Challenges to the Nation State. In. Steunenberg, B., Van Vught, Fr. (eds.). Political Institutions and Public Policy. Kluwer Academic Publishers, Amsterdam, pp. 157–188.
  • Olsen, J. P. (2002). The many faces of Europeanization; Arena Working Papers, No. 01/2, Oslo.
  • Quittkat, C. (2006). Europäisierung der Interessenvermittlung: Französische Wirtschaftsverbände zwischen Beständigkeit und Wandel. Wiesbaden.
  • Radaelli, C.M. (2003). The Europeanization of Public Policy. In: Radaelli, C.M. (ed). The Politics of Europeanization. Oxford, pp. 27–53.
  • Ruggie, J.G. (ed.)(1998). Constructing the World Polity. New York: Routledge. 113
  • Riegner, M. (2007). ECJ dismisses challenge against EC directive banning tobacco advertising. Bulletin of international legal developments, Vol. 3, pp.25–27. Kauff-Gazin, F. (2007). Base juridique et directive sur la publicité du tabac. Europe, Février Comm. nº 42 pp.8–9.
  • Risse, T., Cowles, M., Caporaso, J. (2001). Europeanization and Domestic Change: Introduction. In: Risse, T., Cowles, M., Caporaso, J. (eds). Transforming Europe. Europeanization and Domestic Change. Ithaca: Cornell University Press.
  • Smismans, S. (2006). Civil Society and Legitimate European Governance. Cheltenham.
  • Stone Sweet, A. (2000). Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe. Oxford,

Oxford University Press.

  • Roland Sturm, Heinrich Pehle: Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. 2012, ISBN 978-3-531-18577-4.
  • Tsebelis, G. (2002). Veto Players. How Political Institutions Work. Princeton, NJ: Princeton

University Press.

  • Wallace, H. (1996). Politics and Policy in the EU: The Challenge of Governance. In: Wallace, H., Wallace, W. (eds.). Policy-Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press.
  • Wallace, H. (1999). The Domestication of Europe: Contrasting Experiences of EU Membership and Non-membership. Leiden, University of Leiden, Department of Political Science, Sixth Daalder Lecture.
  • Risse, T., Cowles, M., Caporaso, J. (2001). Europeanization and Domestic Change: Introduction. In: Risse, T., Cowles, M., Caporaso, J. (eds). Transforming Europe. Europeanization and Domestic Change. Ithaca: Cornell University Press.
  • Smismans, S. (2006). Civil Society and Legitimate European Governance. Cheltenham.
  • Stone Sweet, A. (2000). Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe. Oxford, Oxford University Press.
  • Tsebelis, G. (2002). Veto Players. How Political Institutions Work. Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • Wallace, H. (1996). Politics and Policy in the EU: The Challenge of Governance. In: Wallace, H., Wallace, W. (eds.). Policy-Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press.
  • Wallace, H. (1999). The Domestication of Europe: Contrasting Experiences of EU Membership and Non-membership. Leiden, University of Leiden, Department of Political Science, Sixth Daalder Lecture.
  • WHO (2004). Nutrition labels and health claims: the global regulatory environment. Geneva.

Lobbying und Intervertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anda, Bela: Möglichkeiten und Grenzen der Politikbeeinflussung In: Sell Axel / Krylov Alexander N. Government Relations: Interaktionen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Verlag Peter Lang, Frankfurt 2009. S. 273-278 ISBN 978-3-631-58487-3
  • Ulrich von Alemann; Florian Eckert: Lobbyismus als Schattenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 15–16/2006.
  • Florian Eckert: Lobbyismus – zwischen legitimem politischem Einfluss und Korruption. In: Ulrich von Alemann (Hrsg.): Dimensionen politischer Korruption. VS-Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-531-14141-1
  • Thomas Faust: Vom aktivierenden zum aktivierten Staat? Lobbying zwischen Korruption und Kooperation, in: Verwaltung und Management, 5/2009, S. 251–260.
  • Kaufmann, Sylvia-Yvonne: Interessenvertretung im Europäischen Parlament. In: Rieksmeier, Jörg (Hrsg.): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung. Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15547-0, S. 234–238.
  • Thomas Leif; Rudolf Speth: Die fünfte Gewalt, in: ZEIT online, 2. März 2006.
  • Konstadinos Maras: Lobbyismus in Deutschland, in APuZ 3–4/2009, S. 33–38.
  • Hans-Jörg Schmedes: Die im Dunkeln sieht man nicht, Berliner Republik, 3/2009, S. 69–71.
  • Hans-Jörg Schmedes: Mehr Transparenz wagen? Zur Diskussion um ein gesetzliches Lobbyregister beim Deutschen Bundestag. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3/2009, S. 543–560.

Sammelbände und Monografien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gunnar Bender, Lutz Reulecke: Handbuch des deutschen Lobbyisten: Wie ein modernes und transparentes Politikmanagement funktioniert. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-89981-005-8.
  • Nicola Berg: Public Affairs Management. Gabler, Wiesbaden 2003, ISBN 3-409-12387-3.
  • Steffen Dagger (Hrsg.): Politikberatung in Deutschland: Praxis und Perspektiven. VS-Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14464-2.
  • Cerstin Gammelin, Götz Hamann: Die Strippenzieher. Manager, Minister, Medien – Wie Deutschland regiert wird. 5. Aufl. Econ Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-430-13011-5.
  • Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer, Ulrich Willems (Hrsg.): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8100-3961-3.
  • Thomas Leif, Rudolf Speth (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. BpB, Bonn 2006, ISBN 3-89331-639-6. (Inhaltsverzeichnis)
  • Ulrich Müller, Sven Giegold, Malte Arhelger (Hrsg.): Gesteuerte Demokratie? Wie neoliberale Eliten Politik und Öffentlichkeit beeinflussen. VSA, 2004, ISBN 3-89965-100-6.
  • Kim Otto, Sascha Adamek: Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, ISBN 978-3-462-03977-1.
  • Jörg Rieksmeier (Hrsg.): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung: Instrumente - Kampagnen - Lobbying. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15547-0.
  • Manfred Strauch: Lobbying. Wirtschaft und Politik im Wechselspiel. Gabler, Wiesbaden 1993, ISBN 3-409-19183-6.
  • von Winter, Thomas; Willems, Ulrich (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2007, ISBN 973-3-531-14589-1.

Literatur mit Schwerpunkt Europäische Union

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carsten Bockstette: Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie. Eine Fallstudie am Beispiel der Gründung der European Aeronautic, Defence and Space Company (EADS). Kovač, Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0966-5.
  • Steffen Dagger: Energiepolitik & Lobbying: Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009. ibidem-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 3-8382-0057-8.
  • David Krahlisch: Lobbyismus in Deutschland – Am Beispiel des Dieselpartikelfilters. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-2316-8.
  • Hans-Jörg Schmedes: Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem. Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15631-6.
  • Faik Tanrikulu: Mechanismen des Lobbying in Brüssel - Fallbeispiel Türkisches Lobbying, Grin Verlag 2011, ISBN 978-3-640-85146-1.
  • Johanna Veit: EU-Lobbying im Bereich der grünen Gentechnik: Einfluss- und Erfolgsfaktoren, Tectum Verlag 2010, ISBN 978-3-8288-2257-3.
  • Diana Wehlau: Lobbyismus und Rentenreform . Der Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche auf die Teil-Privatisierung der Alterssicherung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16530-1.

Nationale Europakoordinierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Good Governance

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kenneth A. Armstrong: Rediscovering Civil Society. The European Union and the White Paper on Governance". In: European Law Journal. Band 8, Nr. 1, S. 102–132.
  • Ausschuss der Regionen: Stellungnahme des Ausschusses der Regionen zu dem Weißbuch Europäisches Regieren 52001AR0103(01). In: Amtsblatt. Nr. 192, 12. Mai 2002 (europa.eu).
  • Europäische Kommission: Report from the Commission on European Governance. 2003 (europa.eu [PDF]).
  • Europäische Kommission: Towards a reinforced culture of consultation and dialogue - General principles and minimum standards for consultation of interested parties by the Commission. 2002 (europa.eu [PDF]).
  • Europäische Kommission: Europäisches Regieren. Ein Weißbuch. 2001 (Online [PDF]).
  • Christian Joerges: Das Weißbuch der Komission über "Europäisches Regieren". Ein missglückter Aufbruch zu neuen Ufern. In: Integration. Band 3, 2002, S. 187–199.

Demokratiedefizit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heidrun Abromeit: Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie. Leske + Budrich, Opladen 2002.
  • Klaus Dingwerth, Michael Blauberger, Christian Schneider: Postnationale Demokratie. Eine Einführung am Beispiel von EU, WTO und UNO. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17490-7.
  • Rainer Eising/Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Interessenpolitik in Europa. Nomos, Baden-Baden 2005, ISBN 3-8329-0779-3.
  • Justin Greenwood, "Interest Representation in the European Union", Second Edition, Basingstoke, 2007
  • Holger Huget: Demokratisierung der EU. Normative Demokratietheorie und Governance-Praxis im europäischen Mehrebenensystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15295-0.
  • Bernd Hüttemann: Europäisches Regieren und deutsche Interessen. Demokratie, Lobbyismus und Art. 11 EUV, Erste Schlussfolgerungen aus „EBD Exklusiv“, 16. November 2010 in Berlin. In: EU-in-BRIEF. Nr. 1, 2011, ISSN 2191-8252 (europaeische-bewegung.de [PDF]).
  • Tomasz Kurianowicz: Kein Rückzug ins Nationale: Eine Diskussion über europäische Bürgerbeteiligungen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 2011, S. Natur und Wissenschaft, N 4, abgerufen am 25. Juli 2011.
  • Irina Michalowitz, "Lobbying in der EU", Wien, 2007
  • Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien: Eine Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17310-8.
  • Stefan Tobler: Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit. Konfliktinduzierte Kommunikationsverdichtungen und kollektive Identitätsbildung in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17260-6.
  • Werner Weidenfeld (Hrsg.), "Deutsche Europapolitik - Optionen wirksamer Interessenvertretung", Europa Union Verlag, Bonn 1998
  • Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.), "Jahrbuch der Europäischen Integration 2010", Nomos Verlag, Baden-Baden 2010