Benutzer:Nico1995fcb/ArtikelentwurfGLB Bamberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Landkreis Bamberg gibt es folgende geschützte Landschaftsbestandteile:[1]

Bild Name Kennung Lage Fläche

Hektar

Schutzgrund Datum
Amstling Tiefenhöchstadt 10,50 strukturreicher, landschaftsprägender Biotopkomplex und Halbtrockenrasen 24.01.1991
Trockental der
Leinleiter nördlich der Heroldsmühle
Heiligenstadt i. OFR 11,00 wertvolles Trockental mit Halbtrockenrasen und Quellbereichen 08.09.1993
Halbtrockenrasen mit Felsgruppen westlich von Wattendorf Wattendorf 16,50 bedeutsamer Halbtrockenrasen 04.07.1990
Halbtrockenrasen mit Felsgruppe südlich von Dörrnwasserlos Scheßlitz 3,46 typischer und bedeutsamer Halbtrockenrasen 05.06.1990
Dolomitsandheide-Spitzberg Königsfeld 1,00 Erhaltung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. 18.08.1986
Ellernbach südöstlich Tiefenellern mit anschließenden Halbtrockenrasen Litzendorf 7,20 bedeutsamer Kalksinterbach, Halbtrockenrasen, Felsbandfluren sowie Saum- und Feldgehölzbestände 11.11.1992
Kalksinterbäche mit begleitenden Gehölzbeständen und Hochstaudenfluren
nördlich von Frankendorf
Buttenheim 5,80 bedeutsame Karstwasseraustritte, Kalksinterbächen, Feuchtwälder und Hochstaudenfluren 06.0.1997
Kiesweiher
Nordwestlich von Hirschaid
Hirschaid 1,90 seltenes Biotop, Naturraum seltener Pflanzenarten 06.09.1989
Feuchtgebiet westlich von Hirschbrunn Burgebrach 3,60 bedeutsames Feuchtgebiet, seltene und befrohte Pflanzengesellschaften 10.09.1992
Steppenheidewald am Hörnerstein Königsfeld 6,80 wertvoller Steppenheidewald, Halbtrockenrasen, Felsbandfluren, seltene Pflanzenarten 12.05.1987
Sandmagerrasen westlich von Juliushof Hirschaid 1,80 bedeutsamer Sandmagerrasen, seltene Pflanzenarten, bedeutungsvolle Lebensräume 18.09.1997
Kalkmagerrasen bei Dietendorf Burgebrach 0,40 Entwicklung der Pflanzen- und Tierwelt, Magerwiesen, Gehölzstrukturen 06.10.1997
Kalksinterbach mit begleitendem Gehölzbestand östlich von Würgau Scheßlitz 1,50 Kalksinterbäche, bachbegleitende Gehölzbestände, Feuchtwälder 12.11.1997
Auwald südwestlich von Mönchsambach Burgebrach 2,00 Amphibienlebensraum, Feuchtwald, Hochstaudenfluren 03.12.1997
Seggenried mit
angrenzendem Gehölzbestand bei Oberhaid
Oberhaid 2,10 wertvolle Großseggenbestände, Gehölzbestände, bedrohte Pflanzenarten 14.11.1988
Ochsenanger südlich von Ebing Rattelsdorf 25,00 ausgebeutete Kiesgrube mit ihren Uferbereichen der natürlichen Sukzession zu überlasseng 17.02.2000
Feuchtbiotop südlich von Sassanfahrt Altendorf 3,00 seltenes Feuchtbiotop und seltene Pflanzenarten 11.10.1989
Altwasser südlich der Bahnlinie bei Staffelbach Oberhaid 2,30 bedeutsames Altwasser, seltene bedrohte Pflanzenarten, bedeutungsvoller Lebensraum 23.11.1992
Kalksinterbach mit begleitenden Gehölzbeständen
nordwestlich von Tiefenellern
Litzendorf 3,50 wertvolle Karstwasseraustritte, Kalksinterbach, bachbegleitende Gehölzbestände, Bacheschenwald 22.06.1987
Halbtrockenrasen bei Unterhaid Oberhaid 0,70 sehr seltene und wertvolle Pflanzenarten 12.05.1987

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Naturschutz. Abgerufen am 3. Oktober 2021.