Benutzer:Oesterreicher12/Jadranko Prlić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fertiger Artikel zu Jadranko Prlić. Diese Seite dient als Archiv

[[Datei:Jadranko Prlić (2013).jpg|mini|rechts|Jadranko Prlić (2013)]] '''Jadranko Prlić''' ({{lang|hbs|jâdraːŋko př̩ːlit͡ɕ}}; * [[10. Juni]] 1959 in [[Đakovo]], [[Sozialistische Republik Kroatien|SR Kroatien]], [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|SFRJ Jugoslawien]]) ist ein ehemaliger [[Kroaten in Bosnien und Herzegowina|bosnisch-kroatischer]] Politiker. Prlić war von 1993 bis 1993 Premierministers der [[Kroatische Republik Herceg-Bosna|Kroatischen Republik Herceg-Bosna]]. Von 1994 bis 1996 war er Verteidigungsminister der [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] und von 1996 bis 2001 der 1. [[Außenministerium von Bosnien und Herzegowina|Außenminister]] von [[Bosnien und Herzegowina]]. Im Mai 2013 wurde er vom [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]] (ICTY) wegen Kriegsverbrechen wärend des [[Kroatisch-bosniakischer Krieg|Kroatisch-bosniakischen Krieges]] an [[Bosniaken]] (Bosnische Muslime) zu einer 25 jährigen [[Freiheitsstrafe]] verurteilt. Die ICTY-Berufungskammer bestätigte am 29. November 2017 fast alle Verurteilungen gegen Petković und seine Mitangeklagten sowie deren ursprüngliche Haftdauer.<ref name="appvanvap">{{cite web|url=http://www.icty.org/en/press/the-icty-renders-its-final-judgement-in-the-prli%C4%87-et-al-appeal-case|title=The ICTY renders its final judgement in the Prlić et al. appeal case|date=2017-11-29|website=International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia|accessdate=2017-12-03}}</ref> == Leben == Um 1975 trat er dem [[Bund der Kommunisten Jugoslawiens]] bei, 1987 promovierte er an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Sarajevo. Er absolvierte alle Professuren, bevor er ordentlicher Professor wurde. 1988 wurde er Bürgermeister von [[Mostar]] und 1989 Vizepräsident des staatlichen Exekutivrates von Bosnien und Herzegowina, nach den Wahlen von 1990 war er amtierender Präsident der Regierung von Bosnien und Herzegowina. Anfang März 1992 reiste er in die USA, um den US-amerikanischen Ansatz zur Marktwirtschaft zu studieren. Nach seiner Rückkehr nach Mostar wurde die Stadt belagert und Prlić trat dem [[Hrvatsko vijeće obrane|kroatischen Verteidigungsrat]] bei und nahm aktiv am Krieg teil .<ref>{{cite web|url=http://www.icty.org/x/cases/prlic/custom5/en/110329.pdf|title=Jadranko Prlic profile|accessdate=2 June 2013}}</ref> == Anklage == Der [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]] beschuldigte Prlić, dass er als führender Politiker des [[Hrvatsko vijeće obrane|kroatischen Verteidigungsrates]] (HVO) anfang der neunziger Jahre fast die vollständige Macht und Kontrolle über die Regierung der [[Kroatische Republik Herceg-Bosna]] hatte. Daher hatte er als Führer der HVO-Regierung die Macht, militärische zivile Kommandeure zu suspendiren, die an Verbrechen gegen die Menschlichkeit teilgenommen hatten. Er hatte die Macht die Internierlager der HVO zu schließen. <ref>{{cite web|url=http://www.icty.org/x/cases/prlic/ind/en/prl-ii040304e.htm|title=ICTY Initial Indictment Prlic et al. - THE JOINT CRIMINAL ENTERPRISE|publisher=Icty.org|accessdate=2 June 2013}}</ref> Die Anklagepunkte waren:<ref>Taken from the [https://www.un.org/icty/pressreal/2004/p836-e.htm UN press release]</ref> * ''neun Fälle von schwerwiegender Verstöße gegen die [[Genfer Konventionen]] (vorsätzliches Töten; unmenschliche Behandlung (sexuelle Übergriffe); rechtswidrige Deportion von Zivilisten; rechtswidrige Überstellung von Zivilisten; rechtswidrige Inhaftierung von Zivilisten; unmenschliche Behandlung (Haftbedingungen); unmenschliche Behandlung; mutwillige Zerstörung von Eigentum das nicht durch militärische Notwendigkeit gerechtfertigt war; mutwilliges aneignen von Eigentum welches nicht durch militärische Notwendigkeit gerechtfertigt war.'' * ''neun Fälle von Verstößen gegen die Gesetze oder Gepflogenheiten des Krieges (grausame Behandlung (Haftbedingungen), rechtswidrige Arbeit, mutwillige Zerstörung von Städten oder Dörfern die nicht durch militärische Notwendigkeit gerechtfertigt war, Zerstörung oder vorsätzlicher Schaden an Institutionen der Religion oder der Bildung, Plünderung von öffentlichem oder privatem Eigentum, rechtswidriger Angriff auf Zivilisten, rechtswidrige Verursachung von Terror gegen Zivilisten, grausame Behandlung)'' * ''acht Fälle von Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Verfolgung aus politischen, rassischen und religiösen Gründen; Mord; Vergewaltigung; Deportation; unmenschliche Handlungen (Zwangsumsiedlung); Inhaftierung; unmenschliche Handlungen (Haftbedingungen)).'' Am 29. Mai 2013 verurteilte der ICTY Prlić in einem erstinstanzlichen Urteil zu 25 Jahren [[Freiheitsstrafe|Freiheisstrafe]]. Das [[Tribunal]] verurteilte außerdem fünf weitere Kriegsverbrecher des gemeinsamen Prozesses: den Verteidigungsminister von Herzcg-Bosnia [[Bruno Stojić]]) (20 Jahre), die Militäroffiziere [[Slobodan Praljak]] (20 Jahre) und [[Milivoj Petković]]. (20 Jahre), den Militärpolizeikommandant [[Valentin Ćorić]] (16 Jahre) und den Leiter der Gefangenenaustausch- und Hafteinrichtungen [[Berislav Pušić]] (10 Jahre). Das Gericht kam zu dem Schluss, dass "in den meisten Fällen" die begangenen Verbrechen nicht die zufälligen Handlungen einiger weniger widerspenstiger Soldaten waren. Im Gegenteil, diese Verbrechen waren das Ergebnis eines Plans dessen Ziel es war, die Muslimische Bevölkerung aus Bosnien und Herzegowina zu beseitigen. <ref>{{cite web|url=http://www.icty.org/sid/11324|title=Six Senior Herceg-Bosna Officials Convicted|work=icty.org|date=29 May 2013}}</ref> Die ICTY-Berufungskammer bestätigte am 29. November 2017 fast alle Verurteilungen gegen Prlic und seine Mitangeklagten sowie deren Haftdauer..<ref>{{cite web |url= http://www.icty.org/en/press/the-icty-renders-its-final-judgement-in-the-prli%C4%87-et-al-appeal-case|title= The ICTY renders its final judgement in the Prlić et al. appeal case |website= International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia|date= 29 November 2017|access-date=29 November 2017}}</ref> == Weblinks == {{Commonscat}} == Einzelnachweise == <references/> {{SORTIERUNG::Prlic, Jadranko}} {{Personendaten |NAME=Prlic, Jadranko |ALTERNATIVNAMEN=jâdraːŋko př̩ːlit͡ɕ |KURZBESCHREIBUNG=bosnisch-kroatischer Politiker und Kriegsverbrecher |GEBURTSDATUM=10. Juni 1959 |GEBURTSORT=Đakovo |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} [[Kategorie:Person in den Jugoslawienkriegen]] [[Kategorie:Verurteilte Person (Kriegsverbrechen in den Jugoslawienkriegen)]] [[Kategorie:Jugoslawe]] [[Kategorie:Kroate]] [[Kategorie:Geboren 1959]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Politiker (Bosnien und Herzegowina)]]