Benutzer:Olaf Rahardt/ART MARITIM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ART MARITIM ist die einzige, kontinuierlich seit 1985 durchgeführte Sonderschau mit Marinemalerei und maritimer Kunst. Diese Ausstellung hat daher in den vergangenen 30 Jahren seid der Erstellung dieses Artikels, einen hohen Stellenwert erlangt in der spezialisierten Kunstszene maritim Interessierter. Die ART MARITIM ist im Veranstaltungszeitraum und Veranstaltungsort eingebunden in die Hamburger Bootsmesse HANSEBOOT. Diese findet in der letzten Oktoberwoche jeden Jahres statt.

Blick in den Ausstellungsbereich der ART MARITIM

Wer erstmals von der Bootsmesse in Hamburg erfährt, der wird nicht in erster Linie daran denken hier hochwertige Kunst zu erleben, sondern es werden vermutlich nagelneue, lack- , chrom- und messingglänzende Segel- und Motorboote erwartet, sowie all das was im weitesten Sinne an Ausrüstung und Zubehör dazu gehört. Das gibt es natürlich auch wirklich dort und obendrein noch viele andere Dinge rund um das Thema Freizeitgestaltung und Urlaub auf dem Wasser, Wassersport, Angeln und vieles andere mehr. Trotz alledem wird dem Besucher seid vielen Jahren auf der Hanseboot auch ein ganz besonderer Kunstgenuss geboten : Die “art maritim” !

Die Geschichte dieser einzigartigen Kunstausstellung geht zurück in das Jahr 1985. Mit der Absicht das allgemeine Angebot einer Bootsmesse durch die Präsentation von maritimer Kunst, verbunden mit der Vermittlung von Historie zu bereichern, brachten die damals Verantwortlichen ein völlig neues Konzept auf den Weg. Der Messebesucher wurde fortan dazu eingeladen neben den kommerziellen Absichten des Messegeschehens in einem gesonderten Ausstellungsbereich die Geschichte der Schifffahrt anhand von Schiffsmodellen und Gemälden zu erfahren, dabei zu entspannen und den Messebesuch mit völlig anderen Eindrücken zu kombinieren. Der Kern der ausgestellten Exponate stammte aus der privaten Sammlung des Peter Tamm aus Hamburg, ergänzt durch Zugaben namhafter Hamburger Reedereien. Heute hat der Name Peter Tamm bei Schifffahrtsinteressierten einen ganz besonderen Klang und das Internationale Maritime Museum in Hamburg wurde 2008 aus dieser weltweit größten Privatsammlung gegründet. Doch 1985 war von alledem längst noch nichts zu ahnen und es war eine herausragende Attraktion wertvolle Exponate einer Privatsammlung öffentlich besichtigen zu dürfen. Ein zusätzlicher Aspekt der “art maritim” und zuverlässiger Beleg dafür, dass Marinemalerei ein aktiver Bestandteil der darstellenden Kunst ist, war die Einbeziehung aktiver deutscher Marinemaler und maritimer Galerien in den Ausstellungsbereich.
 
Die Idee die diesem Ausstellungskonzept zugrunde lag war perfekt. Dem Besucher wurde ein zweiter Anreiz geboten die Hanseboot zu besuchen. Der Eintritt war ohnehin mit der Messekarte entrichtet und so konnte man mit der “art maritim” innerhalb der Bootsmesse auch Publikum animieren maritime Kunst und Geschichte zu besichtigen, die sonst wohl eher einen Bogen um eine Galerie oder ein Museum machen würden. Der gleiche Effekt kam natürlich auch umgekehrt zur Geltung, denn im Laufe der Jahre wurde die “art maritim” zu einem so erfolgreichen Ausstellungsbereich, dass Interessierte nur eigens dafür die Hanseboot besuchten. Durch die örtliche Positionierung im Eingang-Süd war das auch Jahre über einfach zu bewerkstelligen. Nachdem die “art maritim” anfänglich die Halle 11 nutzte, hatte sie ab 1996 im neuerbauten Eingangsbereich Foyer-Süd, auf zwei Etagen ihr Domizil gefunden. Erst als auch hier die Platzverhältnisse nicht mehr ausreichten erfolgten ab 2005 andere Ausstellungsorte innerhalb der nördlichen Messehallen.
Seit dem Jahr 1986 gab es zu jeder Ausstellung einen Begleitkatalog. Der Erste war gebunden in Heftform, hatte 60 Seiten und ein Format von 28 x 31 cm. Er stellte ausgesuchte Exponate vor, nannte Leihgeber und ausstgestellte Künstler und Galerien. Hans-Rudolf Rösing verfasste einführende Texte und charakterisierte die “art maritim” mit Worten die auch für die kommenden zehn Jahre ihre Gültigkeit behielten : “Die ... “art maritim” gibt in ihrer Gesamtheit Aufschluß über einen wichtigen Ausschnitt der Kultur- und Handelsgeschichte der seefahrenden Nationen. Mögen sie neben dem ästhetischen Genuß auch etwas von der Erkenntnis vermitteln, wie sehr wir alle von der See abhängig sind.”  
Schon mit der Ausstellung 1987 gab es grundlegende Neuerungen. Zu dem ohnehin schon erfolgversprechenden Konzept kam nun noch der Gedanke hinzu, den Blick über den Horizont hinaus zu ermöglichen und maritime Historie und Gegenwart eines bestimmten Landes vorzustellen. Standen anfangs noch die heimischen Küsten und Schifffahrt im Mittelpunkt, wurden 1987 erstmals Kostbarkeiten aus französischen Schifffahrtsmuseen innerhalb der “art maritim” gezeigt. Diese wurden weiterhin ergänzt durch themenbezogene Stücke aus der Sammlung Peter Tamm. Bis 2006 wurden so Schifffahrtsnationen aus aller Welt bei der “art maritim” vorgestellt, so dass der Interessierte beispielsweise nicht mehr nach Osaka, Buenos Aires oder  Annapolis musste um Originale aus dortigen Sammlungen zu besichtigen. 
1987 gab es auch erstmals den neuen Begleitkatalog im Format 22 x 22 cm. Er beinhaltete auf 104 Seiten Abbildungen der meisten Exponate die während der Ausstellung zu sehen waren, gab Informationen zur Schifffahrtsgeschichte des Gastlandes und der Leihgeber. Die Vorstellung der beteiligten, aktiven Marinemaler und Galeristen der “art maritim” war dabei noch einem beliegenden Faltblatt zu entnehmen. Das war dann mit dem “art maritim”-Katalog von 1988 ein fester Bestandteil geworden und machte in seiner inhaltlichen Gesamtheit diese Bücher zu begehrten Sammelobjekten. Die Ausstellungen der Jahre 1988 (“Die Ostseeschiffahrt in der Kunst”) , 2004 (“Schiffahrt und Kunst aus Deutschland”) und 2005 (“Welt unter Segeln”) wichen von dem Konzept eines Gastlandes ab. 
Wichtigste Organisatoren bei der Vorbereitung und Ausstellungszusammensetzung war das Wissenschaftliche Institut für Schiffahrts- und Marinegeschichte des Peter Tamm in Hamburg. Hier lag auch die federführende Verantwortung für die jährlichen Ausstellungsbegleitbücher. Sehr begehrt waren auch die Einladungen zu den Eröffnungsveranstaltungen jeder “art maritim”. Denn sie brachten namhafte Fachleute, Historiker, Künstler und Kunstinteressierte aus dem In- und Ausland zusammen und ermöglichte so direkte persönliche Kontakte.  

2006 gab es die letzte “art maritim” in dieser bewährten Konstellation von ausländischen Exponaten eines Gastlandes, Stücke aus der Sammlung Peter Tamm und gegenwärtig aktive Künstler, Galeristen und Antiquariate. Mit dem Aufbau des Internationalen Maritimen Museums und dem Umzug der Sammlung in Hamburgs Speicherstadt, fehlten die Möglichkeiten beides, Umzug und “art maritim”, zu realisieren und die Folge war das Ausscheiden der Sammlung Peter Tamm aus dieser langjährigen Partnerschaft. Dazu kamen Umstrukturierungen innerhalb der Hanseboot die eine Fortführung des bisherigen Ausstellungskonzeptes der “art maritim” nicht mehr ermöglichten.

ART MARITIM 2013
Die “art maritim” hatte mittlerweile einen hervorragenden Ruf erlangt und war weithin bekannt für das hohe Niveau ihrer Präsentationen. Das bezog sich nicht nur auf den musealen Teil sondern auch auf die dort ausstellenden Künstler der Gegenwart. Anfangs war die Einladung dort auszustellen noch eine große Ehre und Bewerbungen dort ausstellen zu dürfen wurden einer eingehenden Prüfung unterzogen. Infolge dessen fanden sich auch viele Namen bekannter Marinemaler in den Ausstellerlisten. Deren Schwerpunkt lag naturgemäß im heimischen Revier aber ebenso finden sich Namen aus umgebenden Nachbarländern Skandinaviens, Frankreich, Niederlande, Polen und Russland. Sogar Tom Freeman aus den USA war 1993 dabei. Dem Besucher bot sich dabei eine seltene Gelegenheit verschiedene Künstler zeitgleich an einem Ort zu haben und je nach individuellem Gefallen Ausgestelltes zu erwerben oder Aufträge nach eigenen Vorstellungen zu vergeben. Den hohen Stellenwert den die “art maritim” auch unter den beteiligten Künstlern hatte zeigt der Sachverhalt, dass einzelne Marinemaler wie Henry Albrecht aus Neuwied oder Uwe Lütgen aus Hamburg-Altona bereits seit 1986 und '88 regelmäßge Teilnehmer waren und auch heute noch ihre Werke klassischer Marinemalerei dort präsentieren.

Ab 2007 wurde die “art maritim” dann in alleiniger Verantwortung der Hamburger Messe organisiert. Das Prinzip dem Besucher innerhalb der Messe Entspannung und Abwechslung durch Kunstgenuss zu ermöglichen wurde weiterhin verfolgt. Auf einen Katalog zur “art maritim” mussten Besucher und Sammler aber von nun an verzichten. Die Zahl der ausstellenden Künstler und Galerien nahm zu und die thematische Vielfalt ebenfalls. In den Jahren 2008 und 2009 lief der Ausstellungsbereich unter der allgemeinen Bezeichnung “Maritime Kunst”, bevor man 2010 wieder den traditionellen Namen “art maritim” führen durfte. Die “art maritim” hat sich mittlerweile umgestaltet und wiederspiegelt so einen zeitgemäßen Anspruch der modernen Kunst mit Brückenschlag zur traditionellen Marinemalerei. Sie empfängt jährlich in der letzten Oktoberwoche ihre Besucher. Auch 2015 wird im Obergeschoß der Halle B2 wieder eine bunte Mischung an klassischer Marinemalerei, maritimer Kunst, Foto und Objektkunst, sowie antiquariatische Kostbarkeiten zu sehen sein. Im Namen aller Mitwirkenden lade ich Sie recht herzlich dazu ein...

Etwas Statistik zur “ART MARITIM” von 1986 bis 2014 - 116 Marinemaler und maritimen Künstler haben in dem Zeitraum ausgestellt - 45 Galerien und Antiquariate für Gemälde und Modelle, Nautica usw. - 9 Schiffsmodellbauer und Schiffsmodellhändler

- langjährige Teilnehmer (ab 10 Jahre) :

 Marinemaler Henry Albrecht :         29 mal     Galerie Harmstorf :                         13 mal
 Marinemaler Fred Müller :               26 mal     Galerie Knauß :                              10 mal
 Marinemaler Uwe Lütgen :              25 mal     Galerie Deichstraße Hamburg :        8 mal
 Marinemaler Holger Koppelmann : 24 mal     Galerie am Gertrudentor Hamburg : 8 mal
 Malerin Christel Hudemann :           20 mal
 Marinemaler Karlheinz Schrader :   17 mal     Skulpturenkünstler H. Honnen :      11 mal   
 Marinemaler Peter Storck :             17 mal      Halbmodellbauer Jürgen Oltmann : 10 mal    
 Marinemaler Olaf Rahardt :             17 mal
 Kunstmaler Tadeusz Molga :           15 mal
 Expeditionsmaler Reiner Ullrich :   14 mal
 Marinemaler Andrej Thron :            13 mal
 Kunstmalerin Frauke Klatt :             13 mal
 Marinemaler Hans Peter Jürgens :    12 mal
 Marinemaler Herbert Schieritz :       11 mal
 Marinemaler Kurt Schmischke :       10 mal
 Marinemaler Peter Hagenah :           10 mal
 Marinemaler Nic Albrecht :              10 mal
                                       

Liste der jährlichen Themen, beteiligte Künstler, Modellbauer und Galerien , sowie Ausstellungsorte

1985 “art maritim”

1986 “200 Jahre Schiffahrt” , Halle 11 Henry Albrecht Rolf Goerler Hans Peter Jürgens Galerie Deichstraße Hamburg Galerie De Westfriesche Munt, Enkhuizen Galerie im Neuen Haus, Süssen b. Stuttgart Peter Hagenah Koehlers Verlagsgesellschaft Jochen Sachse Buch- und Kunstantiquariat Henner Wachholtz Galerie Peter Zeiner, Hamburg

1987 “Schiffahrt und Kunst aus Frankreich” , Halle 11 abrahams antikes-erlesenes (Antiquariat) Henry Albrecht Manfred Bergmann & Thomas Drugan ( Galerie ) Galerie Deichstraße Hamburg Friedrich Dörling ( Galerie ) Hildegard Edmund J. Kratz & Co. ( Galerie ) Rolf Goerler Alwin Gröhn Peter Hagenah Hans Peter Jürgens Holger Koppelmann Galerie an der Staatsoper, Joachim Kufahl Fred Müller Galerie Negelein Rudolf Ressel Jochen Sachse Karlheinz Schrader Henner Wachholtz KG ( Antiquariat ) Galerie Weinrich

1988 “Ostseeschiffahrt in der Kunst” , Halle 11 abrahams antikes - erlesenes ( Antiquariat ) Henry Albrecht Harry Arlt Galerie Maritim Galerie Deichstraße Hamburg Alwin Gröhn Peter Hagenah Hans Peter Jürgens Holger Koppelmann Kunstgalerie Lücke GmbH Uwe Lütgen Fred Müller H&M Radzuweit ( Galerie ) Kurt Schmischke Werner Schultz Karlheinz Schrader Henner Wachholtz KG ( Antiquariat ) Galerie Weinrich Theodor Zimmer

1989 “Schiffahrt und Kunst aus der UdSSR” , Halle 11 Michail Kuznetzov ( Maler , UdSSR ) Oleg Gadalov ( Maler , UdSSR ) Wladimir Jarkin ( Maler , UdSSR ) Wjatscheslav Owtschinnikov ( Maler, UdSSR ) Sergej Pen ( Maler , UdSSR ) abrahams . antikes . erlesenes Henry Albrecht Harry Arlt Atelier am Hafen-Maritime Galerie CITY-KUNST ( Galerie ) Galerie Deichstraße Hamburg Alwin Gröhn Peter Hagenah Galerie Jahnhorst & Preuss Hans Peter Jürgens Holger Koppelmann Kunstgalerie Lücke GmbH Uwe Lütgen Freddy Magnus Galerie Maritim Fred Müller Christian Probst H & M Radzuweit ( Galerie ) Galerie Raum & Kunst Rudolf Ressel Jochen Sachse Paul H.F. Schaeffer Kurt Schmischke Karlheinz Schrader Werner Schultz Hinrich Stroh Henner Wachholtz KG ( Antiquariat ) Theodor Zimmer

1990 “Marinemaler aus Deutschland” , Halle 11 abrahams . antikes . erlesenes Henry Albrecht Amsa-Galerie – Axel M. Sallowsky Galerie Deichstraße Hamburg Alwin Gröhn Peter Hagenah Historika Photoverlag Hamburg Christel Hudemann-Schwartz Hans Peter Jürgens Auktionshaus Kuhlmann+Struck Holger Koppelmann Kunstgalerie Lücke GmbH Uwe Lütgen Galarie Maritim Fred Müller Kridon Panteli Illustration Christian Propst Rudolf Ressel Harald Ricklefs Schiffsmodellbau-Club Hamburg e.V. Kurt Schmischke Karlheinz Schrader Hinrich Stroh Henner Wachholtz KG ( Antiquariat ) Galerie Weinrich Jürgen Wulff

1991 “Schiffahrt und Kunst aus Argentinien” , Halle 11 Henry Albrecht ANGU , Zeichner Galerie Deichstraße Hamburg Gerhard Geidel Alwin Gröhn Peter Hagenah Historika Photoverlag Hamburg Christel Hudemann-Schwartz Hans Peter Jürgens Holger Koppelmann Uwe Lütgen Galerie Maritim Frank Möller Fred Müller Kridon Panteli Illustrator Christian Probst Rudolf Ressel Harald Ricklefs Jochen Sachse Kurt Schmischke Werner Schultz Karlheinz Schrader Peter Storck ( Teilnahme als Händler ) Hinrich Stroh Ukki Ukleya Henner Wachholtz KG ( Antiquariat ) Galerie Weinrich Gerhard West Jürgen Wulff Theodor Zimmer

1992 “Schiffahrt und Kunst aus Italien” , Halle 11 Henry Albrecht Klaus Oskar Bromberg Galerie Deichstraße Gerhard Geidel Alwin Gröhn Peter Hagenah Historika Photoverlag Hamburg Christel Hudemann-Schwartz Hans Peter Jürgens Holger Koppelmann maritime affairs Galerie i.G. Frank Möller Fred Müller Christian Probst Rudolf Ressel Kurt Schmischke Karlheinz Schrader Peter Storck ( Teilnahme Händler ) Ukki Ukleya Ursula Unbehaun Henner Wachholtz KG ( Antiquariat ) Galerie Weinrich Jürgen Wulff Theodor Zimmer

1993 “Schiffahrt und Kunst aus den U.S.A.” , Halle 11 Henry Albrecht Jochen Berthold Galerie Deichstraße Tom Freeman ( Maler U.S.A. ) Gerhard Geidel Antiquariat und Galerie Am Gertrudentor Christel Hudemann-Schwartz Peter Hagenah Hans Peter Jürgens Holger Koppelmann Pierre Laroche, Paris Frank Möller Fred Müller Christian Probst Rudolf Ressel Jochen Sachse Karlheinz Schrader Peter Storck ( Teilnahme als Händler ) Jürgen Wulff

1994 “Schiffahrt und Kunst aus Japan” , Halle 11 Henry Albrecht Art & Work Kommunikations Design Rainer Ulrich Galerie B BOLD KG ( Schiffsmodelle Händler ) Gerhard Geidel Antiquariat und Galerie Am Gertrudentor Peter Hagenah Christel Hudemann-Schwartz Hans Peter Jürgens Holger Koppelmann Pierre Laroche, Paris Uwe Lütgen Frank Möller Fred Müller Asmus Petersen Christian Probst Jan de Quelery ( Maler, Niederlande ) Kurt Schmischke Karlheinz Schrader Rudolf C. Steinmetz Peter Stork (Teilnahme als Marinemaler ) Reiner Will Jürgen Wulff

1995 “Schiffahrt und Kunst aus Russland” , Halle 11 Henry Albrecht Art Management ( Galerie ) Art & Work Kommunikations Design Rainer Ullrich Atelier Uwe Jarchow BOLD KG ( Schiffsmodelle, Händler ) Diaghilev Art Centre ( Galerie ) Elbdörfer Galerie-Barry P. Jackson Freie Galerie St. Petersburg ( Russl. ) Gerhard Geidel Antiquariat und Galerie Am Gertrudentor Christel Hudemann-Schwartz Hans Peter Jürgens Holger Koppelmann Pierre Laroche, Paris Uwe Lütgen Frank Möller Tadeusz Molga ( Maler , Polen ) Fred Müller Prolog Ltd. ( Schiffsmodellbauer, Russl. ) H & M Radzuweit / Antiquitäten Rudolf Ressel Kurt Schmischke Jochem Roman Schneider Karlheinz Schrader Rudolf C. Steinmetz Peter Storck Gustav Wiesenmüller Reiner Will

1996 “Schiffahrt und Kunst aus Portugal” , Foyer Süd Henry Albrecht Nic Albrecht Art Management ( Galerie ) Antiquariat und Galerie Am Gertrudentor BOLD KG ( Schiffsmodelle, Händler ) Elbdörfer Galerie – Barry P. Jackson Freie Galerie St. Petersburg ( Russl. ) Peter Hagenah Hans Peter Jürgens Christel Hudemann-Schwartz Maren Knauß ( Galerie ) Holger Koppelmann Uwe Lütgen Frank Möller Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Peschke Design ( Zeichner, Grafiker ) Herbert Schieritz Kurt Schmischke Karlheinz Schrader Seacraft Classic / Terro-Group B.V. (Schiffsmodellbau, U.S.A.) STOCKROSE VERLAG UND KUNSTHANDEL Peter Storck “STYAG” JSC Modellbau ( Schiffsmodellbau, Russl. ) Rainer Ullrich / Art & Work

1997 “Schiffahrt und Kunst aus den Niederlanden” , Foyer Süd Henry Albrecht Nic Albrecht Antiquariat und Galerie St. Gertrude ART Management / Dr. Marina Sandmann ( Galerie ) Freie Galerie St. Petersburg ( Russl.) Christel Hudemann-Schwartz Hans Peter Jürgens Galerie Knauß – Helgoland Holger Koppelmann Uwe Lütgen Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Jürgen Oltmann-Brendt ( Halbmodelle ) Jochen Peschke Herbert Schieritz Kurt Schmischke Karlheinz Schrader Peter Storck Reiner Ullrich / Art & Work

1998 “ Schiffahrt und Kunst aus Schweden” , Foyer Süd Henry Albrecht Nic Albrecht Antiquariat und Galerie St. Gertrude , Ingeborg Domdey Art & Work Kommunikations Design Rainer Ullrich Hinnerk Bodendieck Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Tron ( Galerie / Maler Russl. ) HALBmodelle aus Bremen Nord Jürgen Oltmann-Brendt (Halbmodelle) Galerie Hohmann Rudolf Bredow Christel Hudemann-Schwartz Frauke Klatt Galerie Knauß, Helgoland Hoilger Koppelmann Uwe Lütgen Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Jochen Peschke Olaf Rahardt Jobst Werner Rothmann Herbert Schieritz Kurt Schmischke Karlheinz Schrader Peter Storck The Art of History – Holger Kähning ( Antiquariat )

1999 “ Schiffahrt und Kunst aus Spanien” , Foyer Süd Henry Albrecht Nic Albrecht Antiquariat und Galerie St.Gertrude , Ingeborg Domdey Art & Work Kommunikations Design Rainer Ullrich Hinnerk Bodendieck CLASSIC SHIP COLLECTION ( Schiffsmodelle, Händler ) Stefan Dobritz Freie Galerie St.Petersburg / Andrej Thron ( Galerie / Maler Russl. ) Galerie Forum Lindenthal Manfred Gehlhaar ( Antiquitäten ) Galerie Knauß, Helgoland Christel Hudemann Frauke Klatt Holger Koppelmann Uwe Lütgen Maritime Kunstobjekte, Jürgen Oltmann-Brendt (Halbmodelle) Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Sabine Nölting Olaf Rahardt Heinz Rust & Maren Rüdebusch-Röber ( Händler ) Herbert Schieritz Karlheinz Schrader Peter Storck Peter Witt

2000 “Schiffahrt und Kunst aus Norwegen” , Foyer Süd Henry Albrecht Nic Albrecht Art & Work Kommunikations Design Rainer Ullrich Hinnerk Bodendieck CLASSIC SHIP COLLECTION ( Schiffsmodelle, Händler ) Stefan Dobritz DSV-Verlag GmbH Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Thron ( Galerie / Maler, Russl. ) Galerie Knauß – Helgoland Manfred Gelhaar ( Antiquariat ) HARMSTRORF-Bilder und Rahmen ( Galerie und Rahmen ) Christel Hudemann Frauke Klatt Holger Koppelmann Uwe Lütgen Maritime Kunstobjekte, Jürgen Oltmann (Halbmodelle) Tadeusz Molga ( Polen ) Frank Möller Fred Müller Sabine Nolting Olaf Rahardt Herbert Schieritz Karlheinz Schrader Peter Storck Peter Witt

2001 “Schiffahrt und Kunst aus Dänemark” , Foyer Süd Henry Albrecht Nic Albrecht Antiquariat und Galerie St.Gertrude , Ingeborg Domdey Art & Work Kommunikations Design Rainer Ullrich Jan Bertheau Hinnerk Bodendieck CLASSIC SHIP COLLECTION ( Schiffsmodelle, Händler ) Klaus-Rainer Forst Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Thron ( Galerie / Maler, Russl. ) Galerie Knauß – Helgoland HARMSTRORF-Bilder und Rahmen ( Galerie und Rahmen ) Christel Hudemann Frauke Klatt Holger Koppelmann Uwe Lütgen Maritime Kunstobjekte, Jürgen Oltmann (Halbmodelle) Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Rainer .Ossi. Osswald Olaf Rahardt Herbert Schieritz Karlheinz Schrader Peter Storck Ken Zier ( Dänemark )

2002 “Schiffahrt und Kunst aus England” , Foyer Süd Henry Albrecht Nic Albrecht Art & Work Kommunikationsdesign Rainer Ullrich Jan Bertheau Hinnerk Bodendieck Christiana Dassel . Galerie Ars Graphica Formliner ( Antiquariat ) Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Thron ( Galerie / Maler, Russl. ) Galerie Knauß – Helgoland HARMSTRORF-Bilder und Rahmen ( Galerie und Rahmen ) Hansgerd Honnen ( Schiffsskulpturen ) Christel Hudemann Frauke Klatt Holger Koppelmann Uwe Lütgen Maritime Kunstobjekte, Jürgen Oltmann (Halbmodelle) Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Rainer .Ossi. Osswald Olaf Rahardt Herbert Schieritz Karlheinz Schrader Peter Storck Ken Zier ( Dänemark )

2003 “Schiffahrt und Kunst aus Griechenland” , Foyer Süd Henry Albrecht Nic Albrecht Art & Work Rainer Ullrich Hinnerk Bodendieck Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Thron ( Galerie / Maler, Russl. ) Kunsthandel Harmstorf – Maritime Malerei ( Galerie und Rahmen ) Christel Hudemann Frauke Klatt Holger Koppelmann Uwe Lütgen Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Rainer .Ossi. Osswald Thomas Prass Olaf Rahardt Herbert Schieritz Karlheinz Schrader Peter Storck Hinrich Stroh Peter Thiele Ken Zier ( Dänemark )

2004 “Schiffahrt und Kunst aus Deutschland” , Foyer Süd Henry Albrecht Nic Albrecht Art & Work Rainer Ullrich Hinnerk Bodendieck Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Thron ( Galerie / Maler, Russl. ) Manfred Hinkel Hansgerd Honnen ( Schiffsskulpturen ) Christel Hudemann Frauke Klatt Galerie Knauß-Helgoland Sybille Harder Holger Koppelmann Uwe Lütgen Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Jürgen Oltmann, Maritime Kunstobjekte (Halbmodelle) Thomas Prass Olaf Rahardt Herbert Schieritz Klaus Schneidewind Atelier “Norden pur” Peter Storck Hinrich Stroh Carolin Wehrmann Ken Zier ( Dänemark )

2005 “Welt unter Segeln” , Halle 09 OG Henry Albrecht Nic Albrecht Ralf Birgel, Yachtmodelle Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Thron ( Galerie / Maler, Russl. ) Galerie beim Schlump Galerie Knauß-Helgoland Sybille Harder Hansgerd Honnen ( Schiffsskulpturen ) Christel Hudemann Frauke Klatt, Bilder vom Segeln Holger Koppelmann Uwe Lütgen Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Jürgen Oltmann, Maritime Kunstobjekte (Halbmodelle) Thomas Prass Olaf Rahardt Herbert Schieritz Klaus Schneidewind Atelier “Norden pur” Peter Storck Hinrich Stroh Peter Thiele Rainer Ullrich Carolin Wehrmann

2006 “Schiffahrt und Kunst aus der Türkei” , Halle 10 OG Henry Albrecht Ralf Birgel, Yachtmodelle Arno Dirksen Klaus Forst Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Thron ( Galerie / Maler, Russl. ) Werner Fröning Galerie Knauß-Helgoland Willi Gottschalk-marine art (Maler) Sybille Harder Harmstorf-Kunsthandlung für maritime Malerei Hansgerd Honnen ( Schiffsskulpturen ) Christel Hudemann Frauke Klatt, Bilder vom Segeln Holger Koppelmann Oliver Kornblum Uwe Lütgen Margrit Moehlen / Mechthild v. Salmuth ( Malerei, Objektkunst) Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Jürgen Oltmann, Maritime Kunstobjekte (Halbmodelle) pastbuy.net-Auktionshaus für Historica Olaf Rahardt Klaus Schneidewind Atelier “Norden pur” Peter Storck Hinrich Stroh Elke Timmermann

2007 “art maritim” , Halle B2 OG Henry Albrecht Rahmen Art ( Galerie ) Ralf Birgel, Yachtmodelle Heinke Böhnert Colombi Die Galerie Atelier Arno E. Dirksen Klaus Rainer Forst Atlantik-Galerie, Willi Gottschalk (Maler) Hanseviertel ( Gravuren ) Harmstorf, Galerie für maritime Malerei Hansgerd Honnen (Schiffsskulpturen ) Christel Hudemann Internationales Maritimes Museum Hamburg Loic Jakob ( Fotorafie, Frankreich ) Frauke Klatt Holger Koppelmann Landherr Uwe Lütgen Mitterholzer ( digitale Kunst ) Margrit Möhlen / Mechthild v. Salmuth ( Malerei, Objektkunst) Tadeusz Molga ( Polen ) Fred Müller Maritime Kunstobjekte, Jürgen Oltmann (Halbmodelle) Olaf Rahardt Rieck Klaus Schneidewind Atelier ”Norden pur” Peter Storck Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Thron (Galerie / Maler, Russl.) Elke Timmermann art & work Reiner Ullrich Michael Weigel Wendt

2008 “maritime Kunst” , Halle B4 EG Henry Albrecht Klaus Bode Atelier Arno E. Dirksen Klaus Rainer Forst Frost (Galerie) Galerie-Maritime Sybille Harder Harmstorf, Galerie für maritime Malerei Hansgerd Honnen (Schiffsskulpturen) Christel Hudemann Internationales Maritimes Museum Hamburg Junge (Malerei) Frauke Klatt Holger Koppelmann Uwe Lütgen Margrit Möhlen (Malerei, Objektkunst) Tadeusz Molga (Polen) Fred Müller Olaf Rahardt Rahmen art (Galerie) Söhnke Reinhold (Zeichnungen) Klaus Schneidewind, Atelier “Norden Pur” Freie Galerie St. Petersburg, Andrej Thron (Galerie. Maler, Russl.) Elke Timmermann Michael Weigel Heinz-Jürgen Wilde

2009 “maritime Kunst“ , Halle B4 EG Henry Albrecht Heinke Böhnert Klaus Bode Atelier Arno e. Dirksen Klaus Rainer Forst Irene Maria Ganser (Fotokunst, Österreich) Heidegrit Gröning Annelie Grund (Glaskunst) Harmstorf, Galerie für maritime Malerei Hansgerd Honnen (Schiffsskulpturen) Internationales Maritimes Museum Hamburg Loic Jacob (Fotografie, Frankreich) Frauke Klatt Holger Koppelmann Uwe Lütgen Tadeusz Molga (Polen) Margrit Möhlen (Malerei, Objektkunst) Fred Müller Katharina Noack NAIN TRAIDING (Schiffsmodell, Händler) Olaf Rahardt Rahmen Art Galerie Rüsch Klaus Schneidewind, Atelier “Norden pur” Elke Timmermann Freie Galerie St. Petersburg, Andrej Thron (Galerie, Maler. Russl.) Verlagsgruppe Koehler Mittler Wasserzeichen Michael Weigel, Galerie im Maritim.

2010 “art maritim” , Halle B4 EG Henry Albrecht Heinke Böhnert Atelier Arno E. Dirksen Klaus Rainer Forst Irene Maria Ganser (Fotokunst, Österreich) Heidegrid Gröning Harmstorf , Galerie für maritime Malerei Hansgerd Honnen (Schiffsskulpturen) Loic Jacob (Fotografie, Frankreich) Frauke Klatt Holger Koppelmann Uwe Lütgen Margrit Möhlen (Malerei, Objektkunst) Fred Müller Katharina Noack Atelier Ines Ramm Nain Trading (Schiffsmodelle, Händler) Olaf Rahardt Klaus Schneidewind, Atelier “Norden pur” Elke Timmermann Sina Vodjani (digitale Fotokunst) Michael Weigel, Bilder vom Meer. Helma Wolf


2011”art maritim” , Halle B4 EG Henry Albrecht Heinke Böhnert & Hello Design Ralph Borschke Sebastian Buchholz, John Mobilio Klaus Rainer Forst Irene Maria Ganser (Fotokunst, Österreich) Harmstorf, Galerie für maritime Malerei Hansgerd Honnen (Schiffsskulpturen) Christel Hudemann Atelier Angelika Kahl Frauke Klatt Uwe Lütgen Fred Müller Margrit Möhlen (Malerei, Objektkunst) Nain Traiding (Schiffsmodelle, Händler) Katharina Noack Olaf Rahardt Atelier Ines Ramm Klaus Schneidewind, Atelier “Norden pur” Freie Galerie St. Petersburg / Andrej Thron (Galerie / Maler. Russl.) Elke Timmermann art & work Reiner Ullrich Sina Vodjani (digitale Fotokunst) Wolfram Völkers Michael Weigel. Bilder vom Meer Susanne Westphal Helma Wolf

2012”art maritim” , Halle B4 EG Henry Albrecht Günter Block (Fotografie) Heinke Böhnert & Hello Design Benito Calvo Klaus-Rainer Forst Heidegrit Gröning Harmstorf, Galerie für maritime Malerei Hansgerd Honnen (Schiffsskulpturen) Kjell Johannson Atelier Angelika Kahl Thomas Kubitz Uwe Lütgen Margrit Möhlen (Malerei, Objektkunst) Nain Traiding (Schiffsmodelle, Händler) Raimund Pallusseck Olaf Rahardt Atelier Ines Ramm Herbert Schieritz Klaus Schneidewind Elke Timmermann Michael Weigel. Bilder vom Meer Susanne Westphal Helma Wolf

2013”art maritim” , Halle B2 OG Henry Albrecht Günther Block (Fotografie) Heinke Böhnert Thomas Fröhlich (Objektkunst) Irene M. Ganser (Fotokunst, Österreich) Heidegrit Gröning Atelier Angelika Kahl Thomas Kubitz Harmstorf, Galerie für maritime Malerei Hansgerd Honnen (Schiffsskulpturen) Renate Lappe Heidi Luehr Uwe Lütgen Margrit Möhlen (Malerei, Objektkunst) Fred Müller Nain Trading (Schiffsmodelle, Händler) Olaf Rahardt Atelier Ines Ramm Inken Rohr Leif Sköld Peter Thiele Elke Timmermann Sina Vodjani (digitale Fotokunst) Michael Weigel Susanne Westphal Heinz-Jürgen Wilde Helma Wolf

2014 “art maritim” , Halle B2 OG Henry Albrecht Günther Block (Fotografie) Heinke Böhnert Thomas Fröhlich (Objektkunst) Geniestreich (Fotokunst) Heidegrit Gröning Harmstorf, Galerie für maritime Malerei Atelier Angelika Kahl Monika Krömer Thomas Kubitz Uwe Lütgen Margit Möhlen (Malerei, Objektkunst) Jeanine Rafoth (Raumart Design) Olaf Rahardt Atelier Ines Ramm Atelier Hans Christian Ribbe Leif Sköld (Glaskunst. Schweden) Elke Timmermann Sina Vodjani (digitale Fotokunst) Andrea Warpakowski Susanne Westphal