Benutzer:Omsauerbrey/Paszkanismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Paszkanismus ist geprägt von farbgewaltigen zum Teil monumentalen Werken, wie z.B. den "Spiegeleiern" oder dem "Wegkreuz".

Es wird auch eine neue Technik Bestandteil dieses Kunstrichtung: die Monogravur. Die Monogravur arbeitet mit Druckfarbe, die auf Karton aufgezogen wird und mit Spachteln Schicht für Schicht abgetragen wird um die farbigen Inhalte freizulegen.

Der Paszkanismus basiert auf den Werken von Michael-Josef Paszkan.

Michael-Josef Paszkan

Am 25.03.1952 in Sathmar/Siebenbürgen geboren.

Schulbildung:

1967-1972 Gymnasium für bildende Kunst Baia-Mare (Frauenbach)/Siebenb.

Studium:

1972-1977 Kunstakademie im Fach Bildhauerei und Keramik in Klausenburg/Siebenb. mit Abschluss als keramischer Diplom-Designer

Werdegang:

1977-1990 Keramik-Designer, Möbeldesigner, Freischaffender Künstler

1996 -2004 Modelleinrichter bei der Porzellan Manufaktur Höchst in Frankfurt am Main

Einzellausstellungen und zahlreiche Gruppenausstellungen in der Kunstgalerie Sathmar, Klausenburg, Frauenbach (Baia-Mare), Bukarest, etc.

  • 1993 die erste Einzelausstellung in Deutschland, „Die Scheune“ in Geisenheim ,
  • bis 1995 weitere Einzel- und Gruppenausstellungen: Städtisches  Bürgerzentrum in Wiesbaden, Landratsamt in Ulm , Rathaus in Essingen; Haus der Donauschwaben in Sindelfingen, Rathaus in Hochheim am Main, Rathaus (10x1) in Mainz, Museum Wehener Schloss in Taunusstein,
  • 2008 Ausstellung mit 30 Grafiken im Museum Bischofsheim
  • 2011 Ausstellung mit 31 Grafiken Hospiz Mainspitze e.V. Gustavsburg
  • 2012 Ausstellung "Der Drucker" im Museum Bischofsheim