Benutzer:Padder2112/Die drei ??? Das Ritual der Schlangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Das Ritual der Schlangen“ ist eines der drei 2019 veröffentlichten Graphic Novels der drei ???.[1] Die Autorin ist Asja Wiesengrad, die Illustrationen stammt von Christopher Tauber. Das Skript ist von Calle Claus und Christopher Tauber.

In diesem Graphic Novel geht es um die drei ???, die die Prophezeiungen einer Hexe erforschen und dabei einige seltsame Sache über die Personen herausfinden, die bei der Prophezeiung dabei waren.

Tante Mathilda ist in der letzten schlecht gelaunt. Doch nach ein paar Tagen ist sie eines morgens wieder ganz die Alte. Es stellt sich heraus, dass sie bei einer „Hexe“ war, mit dem Namen „Daphne de Vol“.

Als Tante Matilda wieder an einer Sitzung teilnehmen möchte, bei der sieben Menschen sieben Wünsche an drei Schlangen herantragen, Kontakt zu überirdischen Mächten aufnehmen und schließlich diese Wünsche wahr werden lassen. Tante Mathilda willigt ein und fährt zusammen mit Ihnen zu der altertümlichen Villa von de Vol.

Dort angekommen werden sie von Daphnes Enkelin Claire de Vol begrüßt, die ihrer Großmutter am heutigen Tag bei der Zeremonie Assistieren darf, weil sie eine Hexe in Ausbildung sei.

Die restlichen drei Teilnehmer sind der farbige, vornehme Immobilienmakler Mr. Vanderbilt, Mr. Stark, es im Silicon Valley zum Millionär gebracht hat und nun in seine Heimat zurück gekehrt ist und Miss Philippa Rhodes. Jene leitet seit kurzem die Lokalzeitung „Rocky Beach Today“. Mr. Stark hat außerdem die Villa neben der Villa der “Hexe“ gekauft.

Claire bittet um Aufmerksamkeit und stellt den sieben Teilnehmern die Schlangen vor, die schwarze Parasurama, die graue Echidna und die gelbe Dambala. Die Teilnehmer schreiben ihre Wünsche auf. Das Ritual beginnt, doch Daphne muss es abbrechen, da sonst angeblich schwarze Kräfte freigesetzt werden.

Die Leute machen sich in den beiden Badezimmern des Hauses frisch, doch plötzlich trommelt Bob alle zusammen weil er Terrarium der drei magischen Schlangen leer vorfindet. Daphne geht aus dem Haus heraus und Prophezeit, dass sich die Wünsche aller umkehren werden und deren Welt mit Tränen füllen.

Kurze Zeit später kommt die Polizei, da ein Erpresser Brief gefunden wird, indem ein Lösegeld von 30.000 US-Dollar gefordert wird. Justus bietet Claire de Vol ihre Dienste an, diese lehnt jedoch ab, da dieser Fall zu ernst für die drei Detektive sei.

Nachdem Justus Tante Mathilda den letzten Nerv raubt, heuert diese die drei Jungs schließlich für Ermittlungen an. Die Jungen teilen sich auf um die drei Hauptverdächtigen zu beobachten. Justus beobachtet Mr. Stark, der joggen geht. Bob beobachtet Miss Rhodes, indem er sich als Praktikant der „Rocky Beach Today“ anmeldet und Peter spioniert Mr. Vanderbilt nach.

Als jener plötzlich sein Büro verlässt, folgt Peter ihm, bis Mr. Vanderbilt in den Veganen Kräuterladen „Herbarium“ geht. Dort versucht Vanderbilt magische Kräuter zu bekommen, wird aber aus dem Laden verwiesen, da dies ein seriöses Geschäft sei. Als Peter ihm aus dem Laden folgen möchte, ist dieser bereits verschwunden.

Unterdessen folgt Justus dem joggenden Mr. Stark, der schließlich am Strand anhält und sich vor einem alten Wohnwagen in den Sand setzt. Er liest einen Zettel, den er in den Sand wirft. Stark verschwindet und Justus geht zu dem Zettel, hebt ihn auf und liest ihn. Auf ihm steht der Name Dambala.

Als Justus nun den Strand hinunter geht, kommt er an einem alten Theater vorbei. Der Leser erfährt, dass Stark dieses Theater als neue „Goldgrube“ gekauft hat.

An einer Leiter angekommen, rufen Peter und Bob plötzlich nach Justus. Verwundert guckt Justus die Leiter hoch und sieht dort die beiden anderen Detektive. Sofort klettert er die Leiter hoch. Gemeinsam dringen sie in das Theater ein.

Am nächsten Morgen sieht Bob wie Miss Rhodes den gleichen Zettel aus einer Schublade holt, den Mr. Stark am Vorabend in den Sand warf, allerdings wird der Name der auf dem Zettel steht, dem Leser vorenthalten.

Währenddessen beobachtet Peter wieder das Büro von Vanderbilt, der plötzlich hinter ihm sitzt, Peter jedoch nicht Bemerkt. Vanderbilt zahlt aus versehen mit dem Zettel den die anderen beiden Hauptverdächtigen. Peter erhält den Zettel von der Kellnerin. Auf dem Zettel steht der Name Daphne.

Justus findet gleichzeitig heraus, dass der Schrottplatz seiner Tante und seines Onkels mit einem großen Kredit belastet ist. Tante Mathilda wollte eine sichere Anlage und investierte in die Firma von Mr. Stark, doch plötzlich gingen die Aktien in den Keller.

Die Geschichte springt wieder zu Peter, der Mr. Vanderbilt hinterher rennt und ihn mit dem Zettel konfrontiert. Dieser erklärt Peter, dass Vanderbilt in Daphne de Vol verliebt ist. Der Zettel war sein Wunschzettel.

In der Redaktion ist Bobs Moment gekommen. Miss Rhodes Büro ist leer und er sucht den Zettel. Auf ihm steht BUH! Auf einmal steht Miss Rhodes hinter ihm und ruft „Buh“! In dem Moment bricht plötzlich ein Dämon durch die Fenster der Redaktion und verwüstet den ganzen Raum der Redaktion. Auch die Festplatten sämtlicher Computer sind komplett gelöscht.

Am nächstem Morgen legt Justus sich auf die Lauer, und zwar Mr. Starks Villa. Nach einiger Zeit kommen Miss Rhodes und Mr. Vanderbilt und somit auch Peter und Bob. Die Jungs können die drei belauschen und finden heraus, dass Vanderbilt und Rhodes Stark zwingen wollen, mit für das Lösegeld aufzukommen. Doch während sie die drei belauschen, bemerkt Claire de Vol die drei ???.

Die de Vols fragen die drei Fragezeichen aus, als plötzlich ein ähnlicher Dämon in dem einbricht. Peter und Bob folgen dem angeblichen Dämon, doch er kann Peter durch einen Tritt und Bob durch einen Blumentopf ausschalten.

Während dessen erklärt Claire den Jungs, dass es natürlich kein Magisches Ritual gab, die Entführung allerdings real ist. Peter hat von dem vermeintlichen Dämon ein Stück Stoff abgerissen, welches er bereits im „Herbarium“ sah. Dort legen sie sich auf die Lauer, doch nach mehreren Stunden ist immer noch nichts geschehen. Doch schließlich verlässt die Besitzerin den Laden. Die Jungs verfolgen die Frau, indem sie auf die Trittfläche des klein Lasters springen.

Die Frau fährt zu dem alten Theater geht. Die drei Jungs dringen wieder heimlich dort ein und beobachten Mr. Stark, Mr. Vanderbilt und Miss Rhodes wie sich angeregt unterhalten.

Plötzlich kommen drei Dämonen, doch die drei Fragezeichen können die Dämonen enttarnen. Es stellt sich heraus, dass Daphne und Claire de Vol, sowie die Blonde Frau, die sich als Mutter von Claire herausstellt. Die de Vols haben dies getan, um anonym den Schrottplatz zu retten.

Am nächsten Morgen macht Justus sich sein Frühstück, der von Lärm der von draußen kommt, unterbricht sein Frühstück, da er viele Fremde draußen sieht. Es gibt eine Auktion um das Verlorene Geld wieder einzunehmen.

In dem Buch ist ein Vorwort, dass symbolisch von Alfred Hitchcock unterzeichnet ist. Diese spielt auf den Inhalt an, unter anderem auf die Magie die Zahl sieben, die mit Magie in Zusammenhang gebracht wird. Außerdem begrüßt er die Leser mit den Worten „es ist schon fast m Ritual geworden, mein Grußwort an euch“. Alfred Hitchcock, welcher am 29. April 1980 verstarb, hatte Europa erlaubt seinen Namen und sein Gesicht auf den CD-Hüllen zu drucken.

Christopher Tauber ist in allen Bereichen der deutschen Comicszene als Zeichner, Autor und Redakteur aktiv. Er ist Mitherausgeber beim Independent Verlag Zwerchfell und Erfinder des ersten Heavy-Metal-Malbuch der Welt.

Asja Wiegand ist Comiczeichnerin mit Wurzeln in der deutschen Mangaszene. Ihr Comictagebuch „Gestern noch“ wurde 2011 mit dem Sondermann der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet. Sie kann außerdem sehr gut lettern.

Calle Claus zeichnet und textet Comics. Vor dem „Ritual der Schlangen“ hat er schon viele Geschichten für Kinder und Jugendliche geschrieben, von Hörspielen über Fußballteams bis hin zu Comics über Einhörner. Sein Buch „Dorle“ wurde 2017 mit dem ICOM-Comicpreis ausgezeichnet.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erschienen im Kosmos Verlag, Comic ISBN 978-3-440-16298-9

  1. KOSMOS. Abgerufen am 8. Mai 2020.