Benutzer:Perep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guatemala war gekennzeichnet von Elend und Ausbeutung. Diese unmittelbare Erfahrung erschütterte Sánchez und änderte seine Beziehung zur Wissenschaft in Richtung menschliche Nähe. Wenn er zu seinen Forschungszwecken Ruinen-Städte – wie Quiriguá und Tikal, Chichén Itzá und Palenque - besuchte, so tat er es stets in Begleitung von Eingeborenen der Indio-Dörfer,in denen er wohnte. Die Indios erstaunten vor der einstigen Größe ihrer Kultur. So lernte Sánchez durch Erfahrung, wie zerstörerisch Unterdrückung auf den Menschen wirken und Anerkennung ihn wieder aufbauen kann. Durch den unmittelbaren Einblick in diese auf der Pflanze – dem Mais – beruhende, im Wesen „weibliche“ Kultur erkannte er eine Parallele zu dem Anliegen, das in der Deutschen Romantik mit dem Wort „Zurück zu den Müttern!“ ausgedrückt wurde.

Die beiden Widersprüche seiner bisherigen Welterfahrung – Armut, Ausbeutung, Verzweiflung und Krieg einerseits, Musik, Mystik, Phänomenologie, Maya-Kultur und deutsche Romantik andrerseits – prallten in ihm hart aufeinander, und der Drang wuchs, die Bedingung dieser Zerrissenheit zu erforschen. So entstand die Grundunterscheidung: Tiefe und Ober-Fläche. Tiefe, auch das lebensbejahende „Weibliche“ genannt, meint dabei die Dimension der Lebensgeburt und Lebenserneuerung. Ober-Fläche, auch das kämpferische „Männliche“ genannt, bezeichnet dagegen die Dimension, die von Machtstreben und Geld beherrscht wird. Die für ihn nun evidente Sicht, dass die gesamte Menschheitsgeschichte von der ober-flächigen Dimension gesteuert wird und dass Philosophie und Wissenschaft diese Seite als die wesentliche betrachten, ließ ihn seine philosophische Aufgabe erkennen: Phänomenologische Philosophie als wissenschaftliche Forschung muss ganz von vorne beginnen mit Blick auf die Realität, aber zugleich auch auf die Möglichkeiten des Menschen. Darum nannte er seine Tiefenphänomenologie Neue Vorsokratik. Nicht mehr nur Beruf, sondern Berufung wurde ihm die Philosophie. Diese Umkehr fasste er in dem Satz zusammen: „Die Philosophie muss sich in ernsthafter Absicht nach Veränderung mit der tatsächlichen Wirklichkeit des Menschen befassen, will sie mehr als nur gut bezahlte akademische Spekulation sein.“ Damit war der Grund für die Tiefenphänomenologie gelegt.