Benutzer:Peter Bandali/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Bandali

Peter Bandali M.A. (* 11. Juni 1969 in Iserlohn) ist ein Erziehungs- und Bildungswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Themenschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biografie


Ausbildung


Bandali studierte nach dem Besuch des St. Elie College in El-Mina im Libanon von 1989 bis 1993 Erziehungswissenschaften an der Balamand Universität im Norden des Libanon. Anschließend absolvierte er 2003 eine Weiterbildung zum systemischen Berater, Familientherapeuten und Supervisor im Institut Johnson in Netphen. Im Jahr 2014 absolvierte er ein Master Studium in Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medien und Bildung an der FernUniversität in Hagen.


Lehre


Seit 2003 lehrt Bandali als Referent in diversen Fort- und Weiterbildungsinstitute mit den Schwerpunkten Geistige Behinderung, Psychische Erkrankung und Behinderung, Jugendhilfe und Organisationsberatung.


Themenschwerpunkte Bandalis Fortbildungen behandeln unterschiedliche pädagogische Themen. Zu seinen Schwerpunktthemen gehören:

  • Persönlichkeitsentstehung und Persönlichkeitsentwicklung aus ressourcen-orientierter Sicht
  • Bindungsorientierung in pädagogischen Handlungsfeldern
  • Die Jungen Wilden: Umgang mit dem neuen Klientel in der Behindertenhilfe
  • Aggressionen: Entstehung, Umgang, Krisenintervention und Vorbeugung
  • Verhaltensauffälligkeiten: Entstehung, Umgang, Krisenintervention und Vorbeugung
  • Kein Stress mit dem Stress: wie sorge ich für meine Psychohygiene und bleibe dem Burnout fern
  • Akzeptanz, Empathie und Kongruenz: Grundpfeiler in der Betreuungsarbeit
  • Autismus und autistische Störungen
  • Die Behindertenarbeit im Lichte der sogenannten „Neuropädagogik“ neu definieren: Was macht den Präfix „Neuro“ interessant und wichtig?
  • Konfliktmanagement
  • Teamkommunikation
  • Zeit und Ressourcenmanagement
  • Führungsgespräche: Kritik und Motivation
  • Depression: Entstehung, Umgang, Krisenintervention und Vorbeugung
  • Psychiatrische Störungen: Entstehung, Umgang, Krisenintervention und Vorbeugung
  • Borderline-Syndrom: Entstehung, Umgang, Krisenintervention und Vorbeugung
  • Angehörigenarbeit
  • Sucht: Entstehung, Umgang, Krisenintervention und Vorbeugung
  • Zwänge bei geistig behinderten Menschen
  • Messie-Syndrom bei geistig behinderten Menschen
  • Essstörungen bei geistig behinderten Menschen
  • Entwicklungspsychologische Aspekte bei geistig behinderten Menschen
  • Persönlichkeit und Sexualität bei geistig behinderten Menschen
  • Eingeschränkte Kommunikation bei geistig behinderten Menschen und wie daraus Aggressionen entstehen können
  • Berufsbildungsbereich in der WfbM im Wandel
  • Arbeitsplatzgestaltung in der WfbM für Menschen mit psychischer Behinderung


Veröffentlichung

Nicht mehr über Tyrannen reden!

Erschienen im Südwestbuch Verlag in Stuttgart 1. Auflage 2015 ISBN: 978-3-945769-16-4


https://peterbandali.wordpress.com/author/peterbandali/

http://www.swb-verlag.de/verlag/autoren/peter-bandali