Benutzer:Psychedilly Circus/Zargenheber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beutenheber_vertical.jpg

Ein Zargenheber (auch Zargenlift, Zargenlifter, Beutenheber, Beutenlift oder Beutenlifter), ist in der Imkerei eine mechanische Hebelapparatur zum erleichterten Anheben (oder auch Transportieren) einer oder mehrerer Zargen oder sogar ganzer Bienenstöcke.

Zargenheber, um die Imkerarbeit zu beschleunigen oder speziell für ältere Imker[1], werden seit den 1960er Jahren[2][3][4] in der deutschsprachigen Literatur beschrieben.

Einsatzmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Bienenstock (Magazinbeute) setzt sich üblicherweise zusammen aus (a) dem Beutenboden mit Einflugloch, (b) darüber eine Brutzarge (Brutraum), (c) darüber ein Absperrgitter, (d) darüber eine oder mehrere Honigzargen (Honigraum) und abschließend (e) eine Blechabdeckung (± Abdeckfolie ± Dämmplatte zur Isolation) als Regenschutz.

Während des Bienenjahres werden zu bestimmten Zeiten Kontrollen und Eingriffe notwendig, die ein Öffnen des Bienenstockes und Anheben der Zargen unbedingt erforderlich machen. Bei diesen Arbeiten erleichtern Zargenheber das Anheben:

  • Überwinterte das Volk unversperrt ein- oder zweizargig, wird Anfang bis Mitte März das Sperrgitter zwischen Brut- und Honigraum eingesetzt.
  • Ende März bis Ende Mai erfolgt durch den Imker im Brutraum die Kontrolle auf Königinnenzellen zur Schwarmvermeidung.
  • Zwischen Juni und August wird das Ausmaß der Verdeckelung (d.h. das Vorliegen reifen Honigs) in den Honigräumen kontrolliert.
  • Vor der Honigernte (Juni bis August) wird zur Erleichterung und Stressvermeidung (für Imker und Bienen) eine Bienenflucht unter den Honigraum eingesetzt (Gewicht Honigraum: eine einwandige, leere Holzzarge (Zander) wiegt etwa 6 kg, ein gefüllter Honigraum (Holzzarge mit 10 honiggefüllten Rahmen) zwischen 30 und 36 kg).
  • Zum Einbringen der Sommertracht kann es nötig sein, die Bienestöcke an einen neuen Standort (Heide, Wald) zu bringen.
  • Etwa im Juli kann prophylaktisch zur Reduzierung der Varroabelastung eine komplette Brutentnahme im Brutraum durchgeführt werden.
  • Im Oktober oder November werden die Bienen im Brutraum und im Winterhonigraum mit Oxalsäure gegen auf den Bienen aufsitzende Varroamilben behandelt.

Eine weitere Anwendung für einen Zargenheber ergibt sich, wenn ein kompletter Bienenstock angehoben und auf eine (elektronische) Bienenstockwaage gestellt werden soll.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bienen aktuell. Bd. 1. Landwirt Agrarmedien Verlag, 2007, S. 15.
  2. K.H. Vanicek: Imkerliche Fachkunde. Deutscher Landwirtschaftsverlag, 1966, S. 202.
  3. Fortschrittsberichte für die Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft. Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institute für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation., 1966, S. 16.
  4. Bienenzucht im Spiegel der Wissenschaft und der Praxis. Bd. 20–21, 1967, S. 306.