Benutzer:Quilotoa/Walter Blüchert Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Blüchert Stiftung

Walter Blüchert Stiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Walter Blüchert Stiftung ist eine deutsche Förderstiftung mit dem Ziel, Menschen in prekären Lebenslagen bei der Überwindung gesellschaftlicher Barrieren zu unterstützen. Durch das Fördern und Verbreiten von Best Practice Projekten will sie gesellschaftliche Veränderung erreichen.


Hilfe, die ankommt - Barrieren überwinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vision der Walter Blüchert Stiftung ist es, einen nachhaltigen Beitrag zum Überwinden gesellschaftlicher Barrieren zu leisten. Sie setzt sich daher für durchlässige, unterstützende und fördernde gesellschaftliche Strukturen ein, die allen Menschen eine gerechte Teilhabe am sozialen und wirtschaftlichen Leben erlauben.


Förderstiftung des bürgerlichen Rechts

Das strategische Ziel der Walter Blüchert Stiftung ist, Menschen in Not zu helfen, gesellschaftliche System-Barrieren zu überwinden und durch das Fördern und Verbreiten von Best Practice Projekten nachhaltige gesellschaftliche Veränderung zu erreichen.

Prof. Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Walter Blüchert Stiftung

Ingrid Kramer, Stellvertretende Vorsitzende

Gründungsdatum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007

Walter F. Blüchert

Stiftungskapital

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

€50.000

Mitarbeiterzahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

5

Stiftungssitz in Hamburg, und Verwaltungssitz in Gütersloh

www.walter-bluechert-stiftung.de

Die Stiftung wurde 2007 von Prof. Dr. [Gunter Thielen] gegründet. Er entsprach damit dem Willen des im gleichen Jahr verstorbenen Stifters Walter F. Blüchert, der Thielen zu seinem Testamentsvollstrecker berufen und ihn mit dem Aufbau der Stiftung betraut hatte. Ein wesentliches Anliegen des Stifters war, dass die Hilfe direkt ankommt. Daher beschäftigt die Walter Blüchter Stiftung aktuell (2013) nur fünf Personen. Zusätzliche Aufgaben werden an Externe weiter gegeben. Vorstandsvorsitzender ist Professor Dr. Gunter Thielen. Die Stellvertretende Vorsitzende ist Ingrid Kramer. Stiftungsrat ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Reto Mengiardi aus Chur in der Schweiz

Ziele und Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Walter Blüchert Stiftung hat den Auftrag, Menschen in Not, am Rande der Gesellschaft und in schwierigen Umbruchsituationen schnelle und direkte Hilfe zukommen zu lassen.

Zu diesem Zweck fördert die Walter Blüchert Stiftung erfahrene Organisationen mit bewährten Projekten, die Menschen helfen, Lebenskrisen zu meistern und ihr Potential zu entwickeln. Dadurch sollen die Betroffenen befähigt werden, System-Barrieren zu überwinden und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilzuhaben. Durch kluges Fördern, Weiterentwickeln und Verbreiten von Best Practices möchte die Walter Blüchert Stiftung vorbildliche Lösungen für die Begleitung und Gestaltung von Umbruchsituationen etablieren. Diese vorbildlichen Lösungen sollen zudem wegweisend aufzeigen, dass sich aus Chancen für den Einzelnen ein nachhaltiger Gewinn für die Gesellschaft entwickeln kann.

Als Förderstiftung entwickelt die Walter Blüchert Stiftung keine eigenen Projekte sondern realisiert den Stifterwillen, indem sie andere Organisationen und deren Projekte für Menschen in barrierenbedingten Notlagen fördert.

Die Walter Blüchert Stiftung geht aktiv auf Projekte zu, die diesen Förderschwerpunkten entsprechen und nimmt daher keine Initiativanträge entgegen. Die Projektanträge orientieren sich am „Social Reporting Standard“ (SRS) um das Antragsverfahren zu erleichtern und transparent zu gestalten.

Für die Förderung von Einzelpersonen entwickelt die Walter Blüchert Stiftung zurzeit einen transparenten Weg der Beantragung und Bewilligung von Anträgen, über den sie dann auf ihrer Internetseite informieren wird.

Ein Recht auf Förderung besteht nicht.

Die Vision der Walter Blüchter Stiftung ist es, einen nachhaltigen Beitrag zum Überwinden gesellschaftlicher Barrieren zu leisten. Sie setzt sich daher für durchlässige, unterstützende und fördernde gesellschaftliche Strukturen ein, die allen Menschen eine gerechte Teilhabe am sozialen und wirtschaftlichen Leben erlauben.

Demzufolge reicht die Palette der Projekte von der Förderung besonders herausgeforderter Grundschulkinder, Hauptschüler oder unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge bis hin zur Unterstützung für Alleinerziehende und Senioren.

Um mit ihrer die Arbeit die bestmöglichen individuelle und gesellschaftspolitischen Ergebnisse zu erzielen, fördert, entwickelt und verbreitet die Walter Blüchter Stiftung Best Practices. Diese Best Practice Projekte haben sich darin bewährt, Menschen zu helfen, deren weitere Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben im aktuellen System so gut wie aussichtslos erschien. Alle Projekte werden wissenschaftlich ob ihrer Wirkungskette und Effizienz begleitet.

Aktuell fördert die Walter Blüchert Stiftung vier Projekte:

Zeig, was Du kannst!“: Mit diesem Programm, das die Stiftung der Deutschen Wirtschaft in den Städten Düsseldorf, Bremen, Berlin und München anbietet, werden sozial und wirtschaftlich herausgeforderte Hauptschüler beim Erwerb ihres Schulabschlusses und beim Übergang in das Berufsleben unterstützt. Eine Ausweitung des Engagements wird geprüft.

Balu und Du“: In diesem ehrenamtlichen Patenschafts-Projekt kümmern sich junge Studierende ein Jahr lang um durch Barrieren im Umfeld eingeschränkte Grundschüler. Die Freundschaften der MentorInnen tragen bei den Kindern zu Stabilität im Alltag und mehr Selbstvertrauen bei. Es wurde wissenschaftlich belegt, dass dadurch auch längerfristig Stress abgebaut und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert werden kann. Die Walter Blüchert Stiftung unterstützt die bundesweite Ausbreitung des Programms.

„SchlaU-Schule"“: Das Münchener Bildungsprojekt verhilft minderjährigen, unbegleiteten Flüchtlingskindern durch schul-analogen Unterricht zu anerkannten Schulabschlüssen. Für dieses Projekt überlegt die Walter Blüchert Stiftung ebenfalls eine Ausweitung.

„Justus Delbrück Haus“: An der polnischen Grenze, im ehemaligen Bahnhof Jamlitz, entsteht in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Karuna/Berlin eine Auffang- und Demokratiebildungsstätte für Jugendliche mit Suchthintergrund. Erklärtes Ziel ist es, mehr gesellschaftliche Teilhabe zu erreichen.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

www.activephilanthropy.org

www.balu-un-du.de

www.sdw.de

www.karunaberlin.de

www.schlauschule.de


www.walter-bluechter-stiftung.de