Benutzer:Raimund von loeher/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Raimund von Löher Schriftsteller


( *19 Januar 1964 als Rainer Löher in Nordrhein-Westfalen Plettenberg/ Sauerland Deutschland geboren. Pseudonym: Graf Raimund von Löher ist Schriftstellers und Mittelalter - Reenactor und seit Beginn des Jahres 2004 eine Person des öffentlichen Lebens. Vater Fritz Löher. Mutter Lotte Gertrud von Wiesenthal). Als Schriftsteller und Autor widmet er sich in seinen Büchern dem Thema Mittelalter, gleich ob Sachbuch, historischer oder Fantasie Roman. Bekannt wurde Raimund von Löher durch seine Darstellung und durch sein Leben als Reenactor. Als Graf Raimund von Löher steht er seit dem im öffentlichen Leben.

 BILD 1     (von mir zivil)




BILD 5          (in voller Rüstung) BILD 6        (Wappen von Löher)

· Leben

Unter seinem Familienwappen des Hauses von Löher, erwählte er für die Darstellung seiner Gemahlin Sabine Löher, die ebenfalls Schriftstellerin und Autorin ist und erfolgreich unter dem Künstlernamen Cecilia Isabella von Löher Kinderbücher schreibt, den Zeitraum der Jahre zwischen 1280 und 1340 A.D. Eben jene Zeit, die er in seinem Roman beschreibt. Zusammen mit seiner Familie die ihn dabei unterstützt, lässt er so diese Zeit nicht nur anschaulich in seinen Büchern wieder auferstehen. Keine Zeit war nur negativ, weder damals noch heute. Die Frage ist nur auf welchen Teil wir unsere Aufmerksamkeit lenken.

Ob es handwerkliche Arbeiten jener Zeit sind, ob der zivil getragenen Kleidung oder auch der Wappenröcke die zu den Rüstungen von Rittern jener Zeit getragen wurden, all dies näht seine Gemahlin Cecilia Isabella selbst. Schwertkämpfe, höfisches Benimm, den Tugenden und Gepflogenheiten jener Epoche, all das bringt er mit seiner Darstellung ins Gedächtnis jener Menschen zurück, denen das Thema Mittelalter interessant düngt (erscheint). Damit sie nicht gänzlich in Vergessenheit geraten. Bei mannigfaltigen Gelegenheiten und Anlässen steht er so mit den seinen bei Themenbezogenen Schulprojekten/ in Verbindung mit seiner Heimatgemeinde Altenstadt/ mit Bürgermeistern anderer Gemeinden oder deren Stellvertretern/ sowie privaten Anlässen in der Öffentlichkeit. Aufgrund dieser Öffentlichkeitsarbeit und für die Verdienste die er für seine Wahlheimat Altenstadt (Hessen) in den Jahren geleistet hat, ernannte der Bürgermeister der Stadt Norbert Syguda, Raimund von Löher im August des Jahres 2007 zum Herr von Altenstadt, wobei er ihm eine extra angefertigte Urkunde der Stadt überreichte die dies bestätigt. Dies Ereignis und die anschließenden Feierlichkeiten im Rathaus wurde damals vom HR Fernsehen aufgenommen und ausgestrahlt und ist im Internet noch heute zu sehen. Als Dank dafür organisierte von Löher nur mit der Unterstützung seine Frau und seiner zwei Söhne Getorix (Danny Löher) und Bartholomäus (Davis Löher) im Juni 2009 den bislang einzigen mittelalterlichen Markt in Altenstadt. Wobei auch die hervorragende Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Gemeinde zum gelungenen Fest erheblich beitrug. Der daraus gewonnene Erlös sollte zum Großteil als Dank an einer Altenstädter Organisation fließen. Letztlich entschied sich von Löher für die Unterstützung des Vereins Hand in Hand für Krebskranke Kinder in Altenstadt. Mit dem Wissen das er so Altenstadt hinter sich wusste, erweiterte von Löher seinen Wirkungskreis dahingehend, das er sich die Erlaubnis seines Bürgermeisters einholte, Urkunden anfertigen zu dürfen die er mit seiner Familie und Gefolge bei öffentlichen und offiziellen Auftritten in anderen Gemeinden als Graf Raimund von Löher, Herr von Altenstadt und Wiesenthal, überreichen dürfe. Fortan traf er sich vermehrt mit Bürgermeistern und/oder deren Stellvertretern im In und Ausland um eigenhändig angefertigte, kalligrafische Urkunden zu überreichen, deren Inhalte die Freundschaftlichen Bande der verschiedensten Gemeinden mit seinem Heimatort Altenstadt zum Ausdruck bringen sollen. Und nicht zuletzt auch um den Bekanntheitsgrad Altenstadts weiterhin zu fördern. Im September des Jahres 2015 erhielt er dafür das Privileg und eine weitere Urkunde die ihn zum Offiziellen Repräsentanten der Gemeinde Altenstadt i.a.m.B. (in allen mittelalterlichen Belangen) ernannte. Das Wappenschild des Hauses von Löher wurde auch auf Burg Ronneburg (Hessen), an dessen Schildwand im unteren Burghof angebracht. Der Burg, die er gerne als seine Heimatburg bezeichnet. Als Zeichen des gern gesehenen Gastes der Burg und des dortigen historischen Burgrestaurant. Im letzteren werden im Aufgang zum Burgrestaurant auch seine Bücher ausgestellt.


· Werke

Sachbuch: Ritterliche Tugenden (erschienen im Klecks Verlag, März 2013. ISBN Buch: 978-3-942884-71-6 ISBN eBook: 978-3-942884-72-3)

Historischer Roman: Die Ritterschlacht bei Worringen (erschienen bei BOD Verlag, Oktober 2018. ISBN Buch: 978-3-7528-6758-9 ISBN eBook: 978-3-7481-3424-4)


· Ritterliche Tugenden

BILD 2     (Buch)

Das Sachbuch spricht Tugenden an die in jener Zeit sehr ernst genommen wurden und leider hier und heute immer mehr verlustig gehen. Er bedient sich dabei eines auflockernden, augenzwinkernden Schreibstiels der sich auf seine Leser angenehm auswirkt. Themen wie: wurden Frauen wirklich nur als Mensch zweiter Klasse, nur als Besitz und Verbindungen zu anderen Adelsfamilien durch Heirat gesehen? Wie war es um die Hygiene bestellt? Warf man beim speisen die Knochen wirklich einfach hinter sich? Wie ernst nahm man die allzeit angesprochene Ehre, welche Tatsachen kann man als historisch belegt heranziehen? Gab es einen bindenden Rittercodex und wie verstand man diesen? Und viele anderer Fragen und Themen mehr. Für einige der angesprochenen Punkte führt Raimund von Löher in seinem Buch auch gleich mögliche Anwendungen für unsere heutige Zeit hinzu, was sein Buch von einer bloßen Wissensvermittlung vergangener Zeit abhebt und anwendbar macht. Etwas was ihm wichtig ist.


· Die Ritterschlacht bei Worringen

Sein zweites Buch bleibt der Linie des Mittelalters zwar treu, geht dabei aber einen mutigen, ganz neuen Weg. Er behandelt darin sein fiktives eigenes Leben, dass er in der Zeit vom ausgehenden 13, bis Mitte des 14 Jahrhunderts in die tatsächliche Geschichte einbindet, wodurch das Werk einer Biografie gleichkommt. Basierend auf der Tatsache, dass dies als Reenactor seine grundlegende Lebenseinstellung, Lebensphilosophie ist und nicht nur ein bloßes Hobby darstellt. Damit lässt sich dieses Buch durchaus als besonders einstufen. Der historische Roman erfüllt dabei alle Kriterien die man sich von einem solchen Buch wünscht und vorstellt, stets nah an der wirklichen passierten, historischen Geschichte. So formulierte es eine Kritik im Internet. Nebenbei zeichnete er alle Illustrationen darin selbst, dass Buchcover miteinbezogen.


· Ernennungen

· August 2007 : Herr von Altenstadt · August 2009 : Herr von Wiesenthal · September 2015 : Repräsentant der Gemeinde i.a.m.B.


· Auszeichnungen

September 2014: Besondere Ehre erfuhr Raimund von Löher als sich die MGH (Monumenta Germaniae Historica) die „Gesellschaft für ältere Deutscher Geschichtskunde“ bei ihm meldete um ihm mitzuteilen, dass sein Buch Ritterliche Tugenden bei ihnen aufgenommen wurde.


· Tabellarischer Lebenslauf

· Oktober 2002 : Genehmigung der Verwendung des Gemeindewappen (schwarzen Adler mit goldenem A) mit der Einschränkung es nur in Verbindung mit dem Löwenwappen der Löhers zu führen. · April 2007 : Leitung des ersten Schwertkampfseminares. · August 2007 : Erhebung zum Herr von Altenstadt. · Juni 2009 : Organisator des Mittelaltermarktes in Altenstadt. · August 2009 : Herr von Wiesenthal. · Februar 2010 : Auftritt für "Universal Pictures" zum Robin Hood Film. · September 2010 : Leitung des zweiten Schwertkampfseminares. · Januar 2013 : Eintragung des Künstlernamens "Raimund von Löher" und des Titels: "Herr v. Altenstadt" im Personalausweis. · September 2015 : Ernennung zum offiziellen Repräsentant der Gemeinde Altenstadt i.a.m.B. · Juni 2017 : Zum besonderen Anlass wehte bereits die große Wappenfahne des Hauses von Löher am Europakreisel in Altenstadt, anlässlich der 250 Jahrfeier Altenstadts.