Benutzer:Ranlvor/Formelsammlung Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SI-Präfixe
Name Yotta Zetta Exa Peta Tera Giga Mega Kilo Hekto Deka
Symbol Y Z E P T G M k h da
Faktor 1024 1021 1018 1015 1012 109 106 103 102 101
Name Yokto Zepto Atto Femto Piko Nano Mikro Milli Zenti Dezi
Symbol y z a f p n µ m c d
Faktor 10−24 10−21 10−18 10−15 10−12 10−9 10−6 10−3 10−2 10−1

Einheiten (Formelzeichen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spannung: Volt (U)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leistung: Watt (P)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stromstärke: Ampere (I)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ladung: Coulomb (q)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapazität (Kondensator) Farad (C)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektrische Feldstärke (E)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Energie: Joule (W)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraft: Newton (F)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magnetische Feldstärke: Tesla (B)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Induktivität: Henry (L)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Federkonstante: (D)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konstanten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elementarladung:

Relative Permabilität:

Lichtgeschwindigkeit im Vakuum:

Masse eines Elektrons:

Schallgeschwindigkeit in Luft:

Plancksches Wirkungsquantum:

Formeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorenzkraft:

Zentripetalkraft:

Kinetische Energie:

Kreis: Umfang , Fläche

Elektrisches Feld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spannung:

Kraft auf geladenes Teilchen im E-Feld

Kapazität (Kondensator):

elektische Feldstärke Plattenkondensator:

elektrische Feldstärke Kugelförmiges Feld:

Magnetisches Feld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magnetfeld in langer Spule: , Luft:

Induzierte Spannung:

Definition Magnetfeldstärke:

Induktivität der langen Spule:

Definition Induktivität: Selbstinduktion:

harmonische Schwingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frequenz f, Periodendauer , Amplitude , Winkel , Wellenlänge

Startbedingungen: , (Mitte), Richtung: Positiv

Strecke:

Geschwindigkeit:

Beschleunigung:

Winkelgeschwindigkeit:

Federpendel:

Schwingkreis :

Dopplereffekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbreitungsgeschwindigkeit , näher kommen:

bewegter Sender:

bewegter Empfänger:

Inteferenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gangunterschied : Differenz Entfernungen zu Erregern

Destruktive:

Konstruktive:

Doppelspalt/Gitterexperiment[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abstand Punkt - Mittelpunkt , Spaltabstand , Abstand Spalt - Schirm

allgemein: Für jeden Punkt gilt: ,

mit Kleinwinkelnäherung beim Doppelspalt: Für jeden Punkt gilt:

Einzelspalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Breite

Für jeden Punkt gilt: mit

Mediumswechsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stehende Welle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Knotenabstand

Reflexion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

freies Ende: kein Phasensprung

festes Ende: Phasensprung um

Resonanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2 gleiche Enden:

2 ungleiche Enden:

Photoeffekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Energie des ausgelösten Elektron:

Bragg-Reflexion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schema zur Beugungsgeometrie der Bragg-Reflexion

Mögliche Winkel:

Comptoneffekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

linke Hand Regeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorenzkraft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daumen: Elektronenfluss (- -> +)

Zeigefinger: Magnetfeld (N -> S)

Mittelfinger: Lorenzkraft

Magnetfeld um stromdurchflossenen Leiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daumen: Elektronenfluss

Finger: Magnetfeld

Mathematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sinus, Cosinus, Tangens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]