Benutzer:Ravalejo/Casa de l'Ardiaca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nord-West-Fassade am Plaça Nova mit Resten der römischen Stadtmauer und römischen Wehrtürmen

La Casa de l'Ardiaca (katalanisch für „Haus des Erzdiakons“) ist ein Gebäudekomplex im Altstadtviertel Barri Gòtic in Barcelona. Er befindet sich direkt neben der Kathedrale.

Eine architektonische Besonderheit besteht darin, dass bei der Erbauung im 12. Jahrhundert n. Chr. ein rund 45 Meter langes Teilstück der römischen Stadtmauer inklusive dreier Wehrtürme in den Gebäudekomplex integriert wurde. Diese Mauer war bereits im 3. und 4. Jahrhundert erbaut worden und das Teilstück bildet die imposante Nord-West-Fassade des Gebäudekomplexes an der Straße Avinguda de la Catedral/Plaça Nova.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich handelte es sich um zwei separate Gebäudeteile: La casa de l'Ardiaca war der Amtssitz des Erzdiakons, direkt daneben lag la casa del Degà – der Amstssitz des Dekans. Später übernahm der Erzdiakon auch den Teilbereich des Dekans.

Erzdiakon Lluís Desplà i d'Oms ließ das Gebäude im frühen 16. Jahrhundert im Stil der Gotik umbauen und gab ihm damit sein bis heute weitgehend erhaltenes Aussehen. Aber auch Einflüsse der italienischen Renaissance sind erkennbar.

Der Schildkröten-Briefkasten am Haupteingang

Der berühmte Modernisme-Architekt Lluís Domènech i Montaner integrierte 1902 diverse Ornamente, darunter den besonders bei Touristen beliebten Schildkröten-Briefkasten am Haupteingang in der Straße Carrer de Santa Llúcia.

Seit 1919 befindet sich in dem Gebäudekomplex das Arxiu Històric de la Ciutat de Barcelona („Historisches Stadtarchiv Barcelonas“).

In den 1950er Jahren wurde an den südlichsten der drei Wehrtürme die Replik eines Aquädukt-Bogens angebaut. Das Original-Aquädukt aus römischer Zeit, das an gleicher Stelle stand, war schon Jahrhunderte vorher abgerissen worden. Die Replik soll an die fortschrittliche Wasserwirtschaft der Römer erinnen, mit der Frischwasser von weit entfernten Flüssen direkt in die Stadt geleitet wurde.