Benutzer:Raven2/Textentwürfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein; Neuer Lösungsvorschlag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag: Löschen der aktuellen Seite Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch, Gegebenenfalls erstellen einer neuen (sofern Überprüfung durch Gebräuchlichkeit und Häufigkeit als Kriterium nicht reichen sollten), in der festgestellt wird, dass es im deutschsprachigen Raum weder eine allgemein anerkannnte Transliteration noch Transkription der tibetischen Sprache gibt, mit Ratschlägen, wie man hier in der Wikipedia damit umgeht und der Leitlinie, dass, wenn als Beispiel ein Artikel Jamyang Khyentse Wangpo existiert und man bereits feststellen konnte, dass dies in unseren Breitengraden die gebräuchlichste Schreibform ist, dies einheitlich übernommen wird, in welchem Lemma auch immer dieser Name eine Bedeutung hat, nicht wie im Artikel Xalu, wo dann plötzlich diese Schreibweise Verwendung findet: Jamjang Kyênzê Wangbo. Wo möglich, sollte man sich da schon um Kontinuität bis hin zur Annäherung an die Konstante bemühen.

  • (Die Infobox sollte m.E. weiter Verwendung finden, die ist sicher Nützlich.)

Begründung für den Löschantrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benutzer:Babel fish orientiert sich hier, in dieser von ihm angeblich als „Vorschlag und Anstoß zur Diskussion“ angelegten Seite an einem von der chinesischen Regierung entwickelten "offiziellen" System. Anhand kleinerer Revert- Scharmützel bei Betroffenen Artikeln, darf man davon ausgehen, dass hier eher versucht wird vollendete Tatsachen zu schaffen, die an der Realität vorbeigehen.

Im chinesischen Sprachraum ist das von ihm vorgestellte System bestimmt „das“ offizielle System, wir schreiben hier jedoch für den deutschsprachigen Raum, weshalb momentan der Artikel über die Hauptstadt Chinas vorerst Peking heißt, nicht „Bejing“. Letzteres wird sich sicher in absehbarer Zeit ändern (das ist sicher auch richtig und gut so). Bei einem Wort wie "Tashilhunpo" sieht es jedoch ganz anders aus. Die "vorgeschlagene" Schreibweise „Zhaxilhünbo“ ist fern von Gebräuchlichkeit oder Verständlichkeit. Keiner in der westlichen Hemisphäre wird eben mal so darauf kommen, dass man das „Z“ wie ein „T“ spricht, „X“ wie „SCH“ , oder in anderen Fällen Q“ wie ein „K“; auch der Wiedererkennungswort geht absolut Richtung Null.

  • Solange Buchautoren, Verlagshäuser, Journalisten, etc.p.p. die von der VR- China propagierte Transkriptionsweise wenig bis gar nicht verwenden, haben wir in der Wikipedia ebenfalls keinerlei Anlaß sie zu verwenden. Ganz egal, was die VR- China oder sogar die UNO davon halten mag.

Eine durchgehende Orientierung an der chinesischen Sprache mag für den Ein oder Anderen hier als „political correct“ und gar „Fortschrittlich“ betrachtet werden- Argumente die von ein paar Benutzern angebracht wurden- (dass man das auch komplett anders sehen kann, muss ich glaube ich nicht weiter erläutern), Sinnvoll ist die Handhabe, wie sie hier in letzter Zeit stattfand nicht.

Auswahlkriterien für Schreibweisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

orientert an: Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein.: Häufigkeit

Beispiel an Hand verschiedener Schreibweisen des buddhistischen Klosters "Tashilunpo"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tashilhunpo

Wort: Tashilhunpo Anzahl: 4 „Häufigkeitsklasse: 21 (d.h. der ist ca. 2^21 mal häufiger als das gesuchte Wort) Links zu anderen Wörtern: Grundform: Tashilhunpo Form(en): Tashilhunpo Beispiel(e): Werk von Blo-bzan-dpal-ldan-ye-ses, dem dritten Gelbmützenhierarchen (Pan-chen bla-ma) von Tashilhunpo. (Quelle: Kindler Literaturlexikon) 53 weitere Menschen, vor allem Mönche aus dem Kloster Tashilhunpo, sind Angaben des "Tibet Information Network" zufolge verhaftet worden. (Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995) Chadrel Rinpoche, der Abt des Klosters Tashilhunpo und Leiter der Suchkommission, befragte noch das Orakel, das unter Trance zustimmte. (Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995) weitere Beispiele...“

  • Zhaxilhünbo: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden

Weitere mögliche Schreibweisen laut dieser Seite:

  • Tashilunpo:Wort: Tashilunpo

„Anzahl: 1 Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort) Links zu anderen Wörtern: Grundform: Tashilunpo Form(en): Tashilunpo Beispiel(e): Der 24jährige Mönch Tenzin vom Kloster Tashilunpo ist wegen des massiven Drucks auf die Klöster geflohen. (Quelle: Welt 1996) Signifikante Kookkurrenzen für Tashilunpo: Keine Wörter gefunden.“

  • Trashilünpo: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden.“
  • Taschi Lhumpo: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden.“
  • Taschi Lhumpo: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden.“

Ich denke das Ergebnis ist eindeutig.

Beispiel Kloster „Ganden“/„Gandain

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ganden

Uni- Lexikon:„Wort: Ganden , Anzahl: 19 Häufigkeitsklasse: 19 (d.h. der ist ca. 2^19 mal häufiger als das gesuchte Wort) Grammatikangaben: Wortart: Substantiv Stammform: Gand Links zu anderen Wörtern: Grundform: Gand Form(en): Gandens Beispiel(e): In Ganden werden die Mönche weiter warten. 1938 hatten sowjetische Truppen aus dem Kloster den größten Kupferbuddha der Welt demontiert und einschmelzen lassen. (Quelle: Die Welt 2001) Nicht nur die heute 650 Mönche im Kloster Ganden sehnen sich nach seiner Belehrung. (Quelle: Die Welt 2001) Von den 1921 noch 700 Klöstern mit damals 120 000 Mönchen blieb nur die Anlage Ganden übrig. (Quelle: Die Welt 2001) weitere Beispiele“ → 2 Treffer zu Ganden, die auf Tibet hinweisen im Brockhaus

  • Gandain

Uni- Lexikon:Wort: Gandain, Anzahl: 1 Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort) Links zu anderen Wörtern: Grundform: Gandain Form(en): Gandain Beispiel(e): "Peking hat den Alten daher schnell noch mit dem angesehenen Titel eines Gandain Tripa versehen.". (Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995) Signifikante Kookkurrenzen für Gandain: Keine Wörter gefunden. → Bezug zum Kloster Ganden?

→Keine Treffer zu Gandain: im Brockhaus

Hier kann oft auch zum abgleichen neben dem Uni- Lexikon der Brockhaus- Online zu Rate gezogen werden:

Beispiel an Hand des Ortes Shigatse/Xigazê:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Shigatse

Uni-Lexikon: „Wort: Shigatse Anzahl: 26 Häufigkeitsklasse: 19 (d.h. der ist ca. 2^19 mal häufiger als das gesuchte Wort) Beispiel(e): Nach dreistündiger Autofahrt erreichen wir Shigatse, mit 45000 Einwohnern Tibets zweitgrößte und zweitheiligste Stadt. (Quelle: Die Welt Online) Die hohe tibetische Funktionärin De Jie aus der zweitgrößten Stadt Shigatse berichtete diese Woche WELT am SONNTAG, dass immer mehr Auslandstibeter zu Verwandtenbesuchen einreisen dürften. (Quelle: Die Welt Online) Er durfte als "Privatperson" Lhasa und Shigatse besuchen und offizielle Stellen treffen. (Quelle: Die Welt Online) weitere Beispiele“

  • Xigazê

Uni- Lexikon: „Wort: Xigaze Anzahl: 4 Häufigkeitsklasse: 21 (d.h. der ist ca. 2^21 mal häufiger als das gesuchte Wort) Links zu anderen Wörtern: Grundform: Xigaze Form(en): Xigaze Beispiel(e): Unter ihnen befinde sich auch der Abt des Klosters Tashi Lhunpo in Xigaze, Chadrel Rimpoche, der dem Dalai Lama geholfen hatte, seinen Kandidaten zu verkünden. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996) In Xigaze, dem Sitz des Pantschen Lama, und anderen tibetischen Städten habe es Proteste gegen den 'jüngsten chinesischen Affront gegen die religiösen Empfindungen des tibetischen Volkes' gegeben. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995) Über Lhasa und Xigaze seien Ausgangssperren verhängt worden, berichtete das Büro des Dalai Lama aus dessen indischem Exil in Dharamsala. (Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995) weitere Beispiele“

Weitere Schreibweisen laut dieser Seite:

  • Shikatse: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden.“
  • Zhikatsé: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden.“
  • Zhigatsey: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden.“
  • Schigatse: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden.“
  • Schigatze: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden.“
  • Dschigatzi: „Es wurden keine Ergebnisse gefunden.“

Der Brockhaus hierzu: * Je ein Eintrag zu: Shigatse, Schigatse, Xigazê ;

Haupteintrag unter „Shigatse“ : Shigatse Schigatse, Xigazê, Stadt im Autonomen Gebiet Tibet, China, 3 600 m über dem Meeresspiegel ...([2])

→ Eintrag zu Xigazê verweist auf : Shigatse ([3]): „ Xigazê Stadt in Tibet, →Shigatse“.

  • Zwar ist die Häufigkeitsklasse auch bei den gängigeren Schreibweisen laut Uni- Lexikon mit über 16 angegeben, doch ist das immer noch Häufiger, als gar nicht Vorkommend wie bei „Zhaxilhünbo“ oder wenig, wie bei den anderen zwei Beispielen. Auch ein Blick zu den englischsprachigen und vielen europäischen Nachbarn in der Wikipedia zeigt, was m. E. auf der Hand liegt:
en:Tashilhunpo
es:Monasterio de Tashilhunpo
fr:Tashilhunpo
ja:タシルンポ寺
nl:Tashilhunpo
ru:Ташилумпо
zh:扎什伦布寺
  • de.WP: Zhaxilhünbo?

Wer lieber Belege in Buchform mag:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]