Benutzer:RebeccaMyga/Eberhard von Tanne Waldburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eberhard von Tanne (gestorben im Mai 1235) war ein Truchsess, der ab 1170 urkundlich erwähnt wurde. Benannt nach seiner nicht mehr existierenden Burg im heutigen Alttann bei Wolfegg. Beerbt 1209 das ausgestorbene Geschlecht der Waldburger, deren Namen er später übernimmt. Er wird heute als der Stammvater der Waldburger Fürsten gesehen.

Er war zuerst Dienstmann und Ministeriale unter den Helfen und wurde von Welf VI mit dem Schenkenamt betraut, welches er auch unter den Staufern behielt.

Eberhard war bereits mit Kaiser Friedrich Barbarossa bekannt und begleitete diesen auf seinem Kreuzzug. Unter Philipp von Schwaben bekommt er, als Schenk, die Regierung Schwabens übertragen. Er war auch eine der treibenden Kräfte, die Otto von Braunschweig vom Thron vertrieben und stattdessen die Machtübernahme des späteren Stauferkaisers Friedrich II durchsetzten. Von Otto VI übernimmt er schließlich den Reichstruchsessentitel, den die Waldburger zuvor bereits innehatten.

Gemeinsam unter anderem mit seinem Neffen Konrad von Winterstetten übernimmt er ab 1220 bis 1225 die Vormundschaft über den minderjährigen Heinrich VII, den Sohn Friedrichs II. Als enger Vertrauter Friedrichs wird er ab 1220 für einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren beauftragt die Reichskleinodien auf der Waldburg zu verwahren. Eberhard von Tanne Waldburg und Konrad von Winterstetten sind faktisch in diesem Zeitraum die Regenten der Heiligen Römischen Reiches (HRR) nördlich der Alpen.

Er ist auch der Erste der mit dem staufischem Wappen, den drei schwarzen Stauferlöwen auf gelben Grund, siegeln darf. Das Stauferwappen ist bis heute das Wappen Waldburgs, aber auch des Landes Baden-Württemberg.

  • Eberhard von Tanne-Waldburg, Truchseß. In: Joseph Vochezer: Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee. Band 1, Josef Kösel’sche Buchhandlung, Kempten 1888, S. 45–76 (Textarchiv – Internet Archive).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Mann