Benutzer:Rensi.uwe/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helecta GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2009
Sitz Tostedt, Deutschland
Leitung Dipl. Ing Fabio Tinagli, Geschäftsführer
Branche Beleuchtungsindustrie
Website www.helecta.com

Die Helecta GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Tostedt, das sich mit der Entwicklung, Produktion, Beratung und dem Vertrieb von LED-Produkten für die öffentliche Straßenbeleuchtung, Industriebeleuchtung, Büro- und Geschäftausleuchtung beschäftigt.

Über das Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Helecta GmbH ist ein Unternehmen in der Beleuchtungstechnik mit Sitz in Tostedt bei Hamburg.

Das Unternehmen wurde im Jahr 2009 aus einem Ingenieurbüro gegründet, um Wünsche lokaler Kunden besser umsetzen zu können. Aus dem ursprünglich begrenzten Horizont entwickelte sich die mittelständische Firma zu einem deutschlandweit führenden Produzenten von LED-Retrofit-Leuchtmitteln für die Straßenbeleuchtung mit einem breiten Produktangebot, zugeschnitten auf die öffentliche und industrielle Beleuchtung.

Die Idee zur Gründung der Helecta GmbH kam Anfang 2009 auf, als der Gründer (Herr Dipl.-Ing. Fabio Tinagli) aus seinen Gesprächen mit Kommunen einen großen Markt für LED-Retrofit-Leuchtmittel in der öffentlichen Beleuchtung erkannte. Der Gründer sah die Möglichkeit, mit einem einzigartigen Produkt in dem LED-Markt gegen die großen bekannten Leuchtenhersteller anzutreten und zu bestehen.[1]

Herr Tinagli, Diplom-Ingenieur des Maschinenbaus, kann auf fast 20 Jahren Erfahrung in der Elektrotechnik Branche zurück blicken. Mehr als 10 Jahre leitete er Kundenprojekte für Texas Instruments von Produktdefinition bis Massenproduktion. Er weist umfängliche Erfahrungen in der Entwicklung von Elektronik, Mechanik, in der Finite-Elemente-Simulation, verschiedenen Programmiersprachen sowie Test- und Validierungsstrategien auf.

In den ersten 2 Jahren ging die Helecta durch die sogenannten "Science Years". In dieser Zeit wurde das erste Produktportfolio definiert, strategische Partnerschaften geschlossen, neue Entwicklungen finalisiert und letztendlich die Produktion der sehr erfolgreichen LED-Retrofit-Leuchtmittel in Deutschland aufgenommen.[2] [3]

Durch Vermittlung des TZEW (Transferzentrum Elbe-Weser)[4] entstanden neue Kontakte zu mehreren Hochschulen[5] und das Know-How sowie die hausinternen Möglichkeiten für Entwicklung, Prototypenbau und Validierung wurden erweitert.

Aufgrund des wachsenden Produktpalette sowie der ständig wachsenden zu produzierenden Stückzahlen zog die Helecta im Jahr 2014 in neue Räumlichkeiten in Tostedt bei Hamburg.

Die Helecta GmbH ist ein Unternehmen, das sich speziell auf resourcenschonende und nachhaltige Beleuchtung fokussiert.[6] Hierbei wird stets ein ganzheitliches Konzept verfolgt, welches nicht nur höchstmögliche Energieeffizienz anstrebt, sondern auch eine lange störungsfreie Einsatzdauer sowie eine sehr hohe Recyclingfähigkeit der Produkte. Maßgeblich erreicht wird dies durch ein konsequent modulares Design aller Produktfamilien, bei denen anstelle eine Komplettaustausches lediglich eine Einzelkomponente zur Weiterverwendung zu ersetzen ist[7][8], die ihrerseits wieder zu einem Großteil verwertet und wiederverwendet werden kann. Eine Vielzahl der hierbei neu entwickelten Ideen sind als Patent oder Gebrauschsmuster eingetragen.[9]

Der Geschäftsschwerpunkt der Helecta liegt historisch bedingt in der Entwicklung und Produktion von LED-Retrofit-Leuchtmitteln für die öffentliche und industrielle Beleuchtung[10]. In diesem Bereich arbeitet die Helecta auch mit Hochschulen aus der Umgebung zur Vermessung, Effizienzsteigerung und weiteren Optimierung der Produkte zusammen.

Im Rahmen eines Förderprogramms der Europäischen Union entstand im Jahr 2013 ein hocheffizientes LED-Modul, eine sogennante "LED-Engine", aus der sich weitere Produktbereiche wie LED-Leuchtenköpfe für die Straßenbeleuchtung, LED-Flutlichtstrahler und auch LED-Hallenstrahler bis weit über 200W Leistung ableiten.

Neben den Standardprodukten, die die Helecta direkt vertreibt, tritt das Unternehmen auch als Dienstleister für Entwicklungsaufträge auf. Basierend auf den Modulen, die auch in Helecta-Produkten zum Einsatz kommen, ist die Firma in der Lage, sehr kurzfristig kundenspezifische Lösungen in hoher Qualität zu entwickeln und hausintern zu produzieren.[11]

Die Helecta GmbH verfügt über ein vollständig ausgestattetes Labor sowohl für die computergestützte Entwicklung von elektronischen Schaltungen und mechanischen Komponenten als auch über sämtliche notwendigen Maschinen zur Platinenherstellung sowie zur Metall- und Kunststoffberabeitung.

Neben der Entwicklung erfolgt auch die Verifikation und die Qualitätskontrolle der Protoypen größtenteils intern im Entwicklungszentrum in Tostedt. Hierfür stehen im Testlabor neben einem Goniophotometer und einem Spektrumanalyzer zur lichttechnischen Vermessung auch Geräte zur vorbereitenden EMV-Prüfung sowie für sicherheitsrelevante Tests nach VDE zur Verfügung.

Die beiden Hauptproduktfamilen der Helecta sind derzeit die Retrofit Produkte von 16-30W Anschlussleistung sowie die Mitglieder der Economy2 Famile, die auf dem in 2013 entwickelten LED-Engine mit 24W basieren und auf mehr als 200W Leistung kombiniert sowohl als Straßenleuchten, Flutlichstrahler als auch Hallenstrahler angeboten werden.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Helecta GmbH ist Mitglied im ZVEI (Zentralverband der Elektroindustrie) sowie im EWS (Europäischer Wirtschaftssenat e.V.). Durch diese Verbindungen ist sichergestellt, dass die Helecta nicht nur über technische Neuerungen und neue Regularien zeitnah informiert ist, sondern auch beratend wirksam werden kann.

Nominiert für den ARTIE -Innovationspreis 2014 in der Kategorie Innovation - heute![12]

ARTIE Innovationspreis 2014 - Innovation heute!

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/53108/LED-Beleuchtungen-mit-der-richtigen-Bestueckung-fertigen
  2. http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/53108/LED-Beleuchtungen-mit-der-richtigen-Bestueckung-fertigen
  3. http://www.openpr.de/news/597189/Helecta-geht-mit-neuem-22W-LED-Leuchtmittel-in-Produktion.html
  4. http://www.tzew.de/fileadmin/user_upload/projektbeispiele/helecta_row_ifku-foerderung_led_retrofit_leuchten_2014.pdf
  5. http://www.nlt.de/pics/medien/1_1348570252/Heft_5-2012.pdf
  6. http://www.productronic.de/wp-content/uploads/sites/10/2014/02/productronic-1_2_14.pdf
  7. http://www.offenes-presseportal.de/energie_umwelt/helecta_hmbh_stellt_neue_led_retrofit_loesung_fuer_pilzleuchten_vor_620809.htm
  8. http://www.kommunal-marketing.de/images/E-M-1-2014/files/assets/basic-html/page4.html
  9. http://www.weser-kurier.de/region/osterholzer-kreisblatt_artikel,-Mit-Artie-Hilfe-zum-Know-how-das-Innovationen-ermoeglicht-_arid,111000.html
  10. http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/53108/LED-Beleuchtungen-mit-der-richtigen-Bestueckung-fertigen
  11. https://fach-journalist.de/dateien/ZfK_07_13_22.pdf
  12. http://www.wlh.eu/fileadmin/wlh_upload/ISI/Innovation_Technologietransfer/Innovationspreis_2014/Nominierte_Unternehmen_ARTIEpreis_2014.pdf