Benutzer:Rob st/e15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanzkriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abkürzung:
WP:RK#U oder WP:RKU

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Koordinaten: 50° 8′ 18,6″ N, 8° 44′ 14,6″ O

e15 Design and Distributions GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1995
Sitz Frankfurt am Main
Leitung Philipp Mainzer
Branche Möbel, Architektur, Innenarchitektur
Website www.e15.com

Das deutsche Unternehmen e15 ist eine international agierende Design- und Architekturmarke mit Sitz in Frankfurt am Main. Gegründet wurde die Marke 1995 in London als e15 Ltd. von dem deutschen Architekten Philipp Mainzer und dem deutschen Produktdesigner Florian Asche. Nach dem Umzug 1997 nach Deutschland wurde das Unternehmen in e15 Design und Distributions GmbH umbenannt. Heute hat die deutsche Möbelmarke Repräsentanzen in mehr als 40 Ländern.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philipp Mainzer und Florian Asche lernten sich während ihres gemeinsamen Studiums am Central Saint Martins College in London kennen. 1995 gründeten sie im Ost-Londoner Stadtteil Hackney das Unternehmen e15, dessen Namen auf die Postleitzahl von Hackney zurückgeht. In Mainzers letztem Studienjahr entwarfen die Partner einen Tisch aus massiver Eiche, mit vier großen quadratischen Beinen. Der Tisch erhielt den Namen BIGFOOT™ und wurde zur finanziellen Grundlage von e15. Aus den Resten des Holzes, das für den Tisch verwendet wurde, entstand kurz darauf der Hocker BACKENZAHN™. Beide Möbelstücke sind inzwischen zu Erkennungszeichen der Marke avanciert. 1997 verlagerte sich der Firmensitz von e15 nach Oberursel bei Frankfurt, bevor es im Frühjahr 2013 seine jetzigen Büroräume in der Frankfurter Gwinnerstraße, einem Industriegelände, bestehend aus einem Flächenmix aus Werkstatt-, Lager- sowie Büroflächen, bezog. Der Standort vereint Bürogebäude und Logistik sowie Ausstellungs- und Werkstatträumlichkeiten. Den Umbau der ehemaligen Kantine der Lurgi GmbH wurde vom PHILIPP MAINZER OFFICE FOR ARCHITECTURE AND DESIGN selbst übernommen. Mitarbeiter?

E15 hat sich im Laufe seiner Unternehmensgeschichte zu einem Komplettanbieter im Möbel-Premiumsegment entwickelt. Die Möbel umfassen die Produktgruppen Essen, Sitzen, Wohnen, Schlafen, Bad und Büro. Die Marke bietet hochwertige Möbel für den privaten und öffentlichen Raum sowie die Entwicklung von objekt- und kundenbezogenen Ausstattungen an. Die reduzierten Entwürfe stammen überwiegend von e15-Geschäftsführer und -Kreativdirektor Philipp Mainzer. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit bekannten internationalen Designern, Künstlern und Architekten zusammen. Für den Vertrieb stellt e15 regelmäßig auf internationalen Möbelmessen, wie beispielsweise in Köln und Mailand, aus. Ein e15-Showroom befindet sich auf der Via Tortona in Mailand.

Zusätzlich zu der Möbelkollektion arbeitet e15 in den Bereichen Innenarchitektur und Architektur mit dem PHILIPP MAINZER OFFICE FOR ARCHITECTURE AND DESIGN zusammen.

E15 verwendet für seine Produkte hauptsächlich europäische Eiche und Nussbaum und gilt als einer der Vorreiter im Gebrauch von Massivholz in seiner reinsten Form. Der Massivholztisch BIGFOOT™ sowie der Hocker BACKENZAHN™ zählen inzwischen zu den Designklassikern. Das Material wird bei e15 bewusst in den Vordergrund gestellt, indem Merkmale wie Risse, Astlöcher und Farbunterschiede betont statt verborgen werden. Dadurch soll die Echtheit und Eigenständigkeit des Materials betont werden.[1] Daneben verarbeitet das Unternehmen in seinen Produkten Materialien wie Leder, Aluminium, Marmor und verschiedene Edelmetalle, wie vor allem in der Accessoires-Kollektion sowie der e15-Leuchtenkollektion zu sehen ist.

Daneben hat die Marke im April 2012 eine außergewöhnliche Kollektion von Reeditionen des bekannten Architekten und Designers der Moderne Ferdinand Kramer eingeführt. In enger Zusammenarbeit mit Kramers Familie und den Archiven wurden acht ikonische Entwürfe aus den verschiedenen Schaffenszeiten des deutschen Architekten neu aufgelegt, angefangen von 1925 bis 1959. Die Witwe Kramers, Lore Kramer, war zunächst auf e15 zugegangen und hatte Philipp Mainzer den Vorschlag zu den Reeditionen unterbreitet. Mainzer hatte „Ein Möbel", so der Geschäftsführer Philipp Mainzer, "braucht eine Funktion, darf nicht alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Es muss sich einfügen in seine Umgebung."

Bei der Herstellung der e15-Produkte werden traditionelle Handwerkstechniken mit modernen Fertigungsmethoden kombiniert. Die Möbel, Leuchten und Accessoires werden in Deutschland und selektiv in anderen Ländern der EU gefertigt und über ein weltweites Netzwerk von über 600 Händlern vertrieben. Auf Anfrage bietet e15 die Möglichkeit von Sonderanfertigungen.

Bei e15 werden alle Produkte mit dem Ziel der Langlebigkeit entwickelt. Insbesondere das zurückhaltende Design soll eine lang andauernde Akzeptanz bewirken. Durch den Architekturhintergrund des e15-Kreativdirektors Philipp Mainzer verfolgt die Marke zudem einen räumlich umfassenden Entwurfsansatz, der die Produktumgebung bei der Entwicklung mitdenkt.

Zugleich zeichnet sich die Arbeit von e15 durch Kooperationen mit Künstlern auch außerhalb der Designwelt aus. Aus der Zusammenarbeit mit dem Künstler Carsten Fock, der eigentlich für seine Zeichnungen, Malereien und Installationen bekannt ist, entstand so eine limitierte Edition von Teppichen für E15 SELECTED, basieren auf drei Zeichnungen aus der Serie „deutschlanddeutschland“ (2006-2008).

Die kreative Arbeit unter den Einflüssen von Kunst, Architektur und Mode ist allerdings nur ein Kennzeichen der e15-Produkte. Die Unternehmenspolitik der Firma orientiert sich bewusst an den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Alle von e15 verwendeten Materialien sind recyclebar. Das Holz für die Möbel stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, eine fast ausschließlich auftragsbezogene Produktion beugt unnötigem Ressourcenverbrauch vor.

Externe Designer, Architekten und Künstler, mit denen e15 zusammenarbeitet:

  • Mark Holmes, englischer Designer
  • Hans de Pelsmacker, belgischer Künstler
  • Philippe Allaeys, belgischer Architekt und Künstler
  • Arik Levy, israelischer Designer
  • Stefan Diez, deutscher Designer
  • Saskia Diez, deutsche Designerin
  • Farah Ebrahimi, iranische Designerin
  • Jörg Schellmann, deutscher Designer
  • Andres Mikutta, deutscher Designer
  • Dagmar Heinrich, deutsche Designerin
  • Elisabeth Lux, deutsche Künstlerin und Designerin
  • Carsten Fock, deutscher Künstler und Designer
  • Andreas Engesvik, norwegischer Designer
  • Daniel Rybakken, norwegischer Designer
  • Michael Raasch, deutscher Designer
  • Eva Marguerre, deutsche Designerin
  • Marcel Besau, deutscher Designer
2013
E15 erhält den Wallpaper* Design Award 2013 für „Beste Reedition“ für seinen Couchtisch FK04 CALVERT.
2012
Beistelltisch CT09 ENOKI wird für den German Design Award 2013 nominiert.
Der Stuhl CH04 HOUDINI wird mit dem German Design Award 2012 GOLD ausgezeichnet.
2011
Der Tisch TA18 ZEHN wird mit dem Interior Innovation Award 2011 der Köln Messe GmbH ausgezeichnet.
Das Objekt MUNKEN CUBE wird mit dem Interior Innovation Award 2011 der Köln Messe GmbH ausgezeichnet
2010
Der Stuhl CH04 Houdini erhält den Red Dot Award Best of the Best 2010.
Der Stuhl CH04 Houdini wird für den Design Preis der Bundesrepublik Deutschland 2010 nominiert.
Der e15-Katalog 2010 wird mit dem IF Communication Award 2010 ausgezeichnet.
Der Stuhl CH04 Houdini wird mit dem Interior Innovation Award 2010 der Köln Messe GmbH in den Kategorien Best Detail, Best Item, Best Material ausgezeichnet.
2009
E15 Innenarchitektur für Xue Xue Institute in Taipeh, Taiwan wird für den Contract World Award 2010 nominiert.
Das Regal SH05 ARIE erhält den Red Dot Design Award 2009.
Das Regal SH05 ARIE wird für den Design Preis der Bundesrepublik Deutschland 2010 nominiert.
Das Regal SH05 ARIE gewinnt den Interior Innovation Award der Köln Messe GmbH.
2008
Das Bett SL05 PARDIS gewinnt den Interior Innovation Award der Köln-Messe GmbH.
Das Bett SL05 PARDIS wird für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2009 nominiert.
E15 erhält den Red Dot Design Award für seinen Katalog 2007.
2007
SF03 SHIRAZ gewinnt den Interior Innovation Award der Köln-Messe GmbH.
E15 erhält den Design for Asia Award für das Innenarchitekturprojekt Xue Xue Institute.
Das Sofasystem SF03 SHIRAZ erhält den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2008.
2006
Die Produkte TA04 BIGFOOT, LT01 SEAM ONE, LT02 SEAM TWO sowie die e15 Office-Kollektion gewinnen den Interior Innovation Award der Köln-Messe GmbH.
IF Communication Design Award für den e15 Katalog 2006.
2005
Die Leuchten LT01 SEAM ONE und LT02 SEAM TWO erhalten den Red Dot Award.
Die Leuchte LT01 SEAM ONE wird zusätzlich mit dem IF Design Award ausgezeichnet.
2002
Der e15-Katalog wird für sein herausragendes Design mit dem Red Dot Design Award 2002 ausgezeichnet.
Die Jury der Möbelmesse ICFF, New York, zeichnet e15 für die hervorragende Qualität der Möbel aus.
  • Ralf Daab (Hrsg.): Creative Germany. Architecture Design Photography Fashion Art Advertising. Köln/London/New York 2009.
  • Manuela Roth: Masters and their Pieces. Best of Furniture Design. Salenstein 2012, S. 302–309.
  • Schöner Wohnen (Hrsg.): Das Buch der Designer. Die wichtigsten Designer und ihre größten Klassiker. Hamburg 2011, S. 130 f.
  1. The Future Laboratory (Hrsg.): crEATe. Eating, Design and future food. Berlin 2008, S. 204.


Kategorie:Möbelhersteller Kategorie:Unternehmen (Frankfurt am Main) Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Frankfurt am Main) Kategorie:Handelsunternehmen (Frankfurt am Main)