Benutzer:Robert Spahl/Automotive Innovation Roundtable

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Automotive Innovation Roundtable

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zielsetzung und Selbstverständnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Automotive Innovation Roundtable - kurz AIR - ist ein Netzwerk von Innovationsmanagern aus der Automobilindustrie und automobilnahen Branchen.

Ziel des Kreises ist es, durch Vernetzung innerhalb und über die Automobilbranchen hinaus vorwettbewerbliche Themen zu diskutierten und zu analysieren, die Impulse für neue oder bereits bestehende Innovationsvorhaben liefern können (Stichwort: „Out of the Box-Thinking“, Open Innovation).

Die Mitglieder des Netzwerkes bestehen aus Vertretern der in Deutschland ansässigen Automobilindustrie wie Audi, Porsche, BMW, Opel, Ford, Mazda, Mercedes-Benz und der Valcon Group.

Der AIR trifft sich in regelmäßigen Abständen - circa vier mal jährlich. Die Einladung der Teilnehmer und Organisation zu den jeweiligen Terminen erfolgt roulierend über die Mitglieder des AIR selbst. Die Treffen gestalten zuvor im AIR-Team festgelegte Themen. Vorträge von namhafte Referenten - insbesondere aus automobilfremden Branchen - liefern Impulse zu neuen Technologien, aktuellen Trends und gesellschaftlichen Strömungen. Im Rahmen von Diskussionsrunden werden Einflüsse auf bestehende Technologien und Geschäftsmodelle diskutiert.

Die Umsetzung der aufgeführten Thesen obliegt jedem Mitglied selbst und ist nicht Inhalt des AIR.

Die Mitglieder des AIR pflegen ein offenes und vertrauensvolles Arbeitsverhältnis. Es werden keine unternehmensinternen, wettbewerbsrelevanten Inhalte ausgetauscht, vielmehr gilt es, neue Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und mögliche Chancen abzuleiten.

  • Hans-Christian Hasenclever (Innovationstransfer bei BMW)
  • Robert Heismann (Innovationsmanagement bei Porsche)
  • Frank Köber (Innovationsmanagement bei Daimler)
  • Beatrix Lemcke (Technologieplanung bei Ford)
  • Frank Leopold (Konzeptentwicklung bei Opel)
  • Thorsten Matusche (Valcon)
  • Erik Pellemeier (Valcon)
  • Ulrich Pfeiffer (Vorentwicklung bei Audi)
  • Christian Schultze (Technologieentwicklung bei Mazda)
  • Robert Spahl (Konzeptentwicklung bei Ford)

Bisherige Treffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1/2011 Social Media Valcon)
  • 2/2011 Luxus (Porsche)
  • 3/2011 Profiling (Daimler)
  • 4/2011 Innovationsnetzwerke (Opel)
  • 1/2012 Urbanität (Opel)
  • 2/2012 Licht (Ford)
  • 3/2012 Energy Harvesting (Mazda)
  • 4/2012 Generation Y (BMW)
  • 1/2013 Cyber Physical Systems (Mazda, KIT)