Benutzer:Robertrathmann/EWS - Einwegsiegelschraube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Einwegsiegelschraube GbR

Die EWS - Einwegsiegelschraube ermöglicht den zweifelsfreien Nachweis von Manipulationsversuchen an lösbaren Verbindungselementen (vorwiegend Schrauben). Anwendungsfälle sind beispielsweise die Garantieabsicherung von Mittels mechanischer Verformung wird das erste Lösen der Verbindung sofort jedem Nutzer ersichtlich. Mittels dem patentierten System wird dadurch ein Zweifelsfreier Nachweis von Manipulationsversuchen sichergestellt. Es sind alle bekannten und genormten Antriebsgeometrien mit dem System einsetzbar. Es sind zudem keine Prozessänderungen oder Sonderwerkzeuge notwendig.

Die beiden Erfinder und Patentinhaber der EWS-Schraube, Steven Keiner und Robert Rathmann, sind in dem Start-Up EWS-Einwegsiegelschraube GbR (www.ews-schraube.de) aufgestellt. Eine Partnerschaft mit der Berrang-Gruppe ermöglicht eine sichere Auftragsabwicklung.

Mit der Produktidee im Frühjahr 2013 hat sich herausgestellt, dass ein Sicherungssystem noch nicht auf dem Markt existiert und durchaus auf großes Interesse stoßen könnte. Nach ersten Wirtschaftskontakten, Machbarkeitsstudien und Prototypen wurde der Weg zur Sicherung der Idee eingeschlagen. Sukzessive wurden seit der Produktidee verschiedene zugehörige Schutzrechte beantragt und erteilt.

Mit Beginn der Entwicklung wurden Kooperationen mit Organisationen gesucht, um weitere Untersuchungen durchzuführen (FEM-Analysen, Marktanalysen etc.). Hierbei war die Kooperation mit der KD Elektroniksysteme GmbH für den Prototypenbau und weitere wirtschaftliche Beratungen äußerst fruchtbringen.

Im Jahr 2015 hat wurde eine Partnerschaft mit der Berrang-Gruppe vereinbart. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf technischen Machbarkeitsstudien und der Herstellung von Produktionsprozessen. Im Zuge der Weiterentwicklungen wurden nun erste kaltmassivumgeformte Stücke hergestellt. Serienreife und eine Markteinführung wurden mit Beginn 2017 erreicht.

Etliche renommierte Fachzeitschriften wie z.B. Ke NEXT, Industrieanzeiger und KEM Konstruktion berichten von der Weltneuheit.

Das EWS- System basiert im Grunde auf der Differenzierung der kraftangreifenden Flächen die jeweils beim Anziehen und Lösen beansprucht werden. Im Bereich der beanspruchten Flächen beim Lösen sind spezielle Marker eingebracht, die bei dem erstmaligen Lösen der Verbindung plastisch deformiert werden und somit den Nachweis der Öffnung ersichtlich machen.

Die EWS-Schrauben kann sämtliche lösbare Schraubverbindungen mit einem Garantiesiegel versehen. Es wird keinerlei Prozessveränderung oder Sonderwerkzeug benötigt.

Typische Anwendungsfälle lassen sich in folgenden Bereichen finden:

  • Elektronikkomponenten und Systemabsicherung (VDE 2862 - 1+2)
    • Mobiltelefonabsicherung
    • Garantiesicherung von Elektroboxen
    • Absicherung von einfachsten Steckerleisten
  • Automobilsektor - Brems-, Lenkungsteile, Garantieabsicherung an Motorteilen etc.
  • Weiße Ware
  • Bahnbereich

Die Anwendungsfälle der Sicherungsschraube sind nahezu unbegrenzt. Durch die einfache Applikation lassen sich bisherige Schrauben einfach durch die EWS Schrauben ersetzen. [[Kategorie:Schraubverbindung]] [[Kategorie:Manipulationen]] [[Kategorie:Qualitätssicherung]]