Benutzer:Rockasracoon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

_nicht_indizieren_

Hallo , ich nutze Computer seit Beginn der 1990er Jahre (z.T. schon in den 80', allerdings nicht privat und vorallem ohne komfortabele Betriebsprogramme wie Windows, Linux oder Unix) und ebenfalls, sobald es möglich war das Internet und dort seitdem es existiert natürlich auch diese Enzyklopädie. Seit 2000 etwa spiele ich auch über's Internet und nutze seit DOS/Window3.1 Microsoftprodukte, wobei ich keinesfalls davon überzeugt bin und war. Jedoch lag mir immer die Nutzung des Computers am Herzen und nicht die Beschäftigung mit ihm selbst. Dieser Herzenswunsch blieb anfangs natürlich zu großen Teilen auf der Strecke, aber mit der Zeit ändert sich das. Einige Versuche auf Linux zu wechseln schlugen auf Grund der restriktiven Verhaltensweisen von Linux, was die Bootpartitionen betrifft fehl, da ich Windows unbedingt wenigstens Übergangsweise nutzen wollte. So benutze ich heute Win7 und beobachte argwöhnisch dessen Verhaltensweisen. Einen Grund auf Win 8 zu wechseln sehe ich im Moment nicht, da ich weder ein Freund von Handy's(und deren Software) bin , noch alles über das I-net laufen lassen will und kann. Cloudes, Skydrive und Co sind ok, alles darüber hinaus brauche ich nicht und bin gerne der eigene Herr meines mir doch z.T. wenigstens selbstgehörenden PC's (Software ist ja fast immer nur noch eine Lizenz). Ausserdem sehe ich in dieser Entwicklung die Gefahr, dass die heimischen PC's zu reinen Clients degradiert werden und die Leistungsfähigkeit damit gering gehalten werden kann, was nicht unbedingt zu Vorteil der Nutzer sein muss.

Ich nutze Wikipedia fast täglich, sicher auch andere Quellen wie Bücher, Karten/Atlanten und spezielle Nachschlagewerke, aber die einfachste und schnellste Anlaufstelle ist nun einmal Wikipedia. Nun sind mir schon öfters kleine Fehler und Lücken aufgefallen die meist wirklich nicht schwerwiegend, aber manchmal ärgerlich sind. Immerwieder tauchen 'Werbeseiten' von Firmen auf oder es fehlen manchmal Einträge gänzlich, die gerade Ziel meines Interesses sind. So rückt nun immer öfter Wikipedia selbst ins Interessenfeld und ich möchte in meinem Rahmen dabei helfen, solche Sachen zu tilgen oder zu verbessern. Mag Herr Jimmy Wales sein wie er will, Wikipedia ist eine großartige Sache, die, ohne zu übertreiben das Wissen der Menschheit in einem Maße dokumentiert, die den Rahmen jeder konventionellen Enzyklopädie sprengt und vor allem jedem zugänglich macht, der sich Internet und PC leisten kann (heutzutage reicht ja schon ein Handy aus). Daher ist es unbedingt zu erhalten und zu unterstützen.

Es gibt immer wieder Leute, vor allem Politiker, denen die Verbreitung von ungefärbten Informationen ein Dorn im Auge ist, der freie Austausch von Informationen, ja sogar (unkontrolliertes) Wissen überhaupt. Statt z.B. kriminellen Elementen auf konventionelle Weise das Handwerk zu legen, rücken sie immer wieder das Internet und seine Ableger in ihr Fadekreuz, womit sie gleich noch, quasi unbemerkt eine Quelle ihres 'Unwohlseins' kaputtreglementieren könnten. Auch hier gilt es ein wachsames Auge zu haben und bei jeder Reglementierung zu fragen 'Wem nützt es?'.

Im Moment schlage ich mich allerdings mit dem Syntax der Wikipedia herum, der keinefalls besonders eingängig ist, wie ich finde und auch nicht besonders gut dokumentiert. Möglicherweise finde ich in dem Wust von Informationen für Benutzer das Richtige, aber ich tue mich noch etwas schwer und so habe ich noch nicht einen einzigen Artikel erstellt oder geändert.

(Ein einfaches Beispiel: sehe ich, auf der Suche nach der richtigen Anwendung des MagicWord ' nicht indizieren ' nach, um z.B. herauszufinden an welcher Stelle (im Text) ich es am besten setze, gelange ich auf eine Seite mit einer Menge an MagicWords und Variablen mit z.T. kompliziertem Syntax. Das wirkt nicht gerade einladend und erinnert doch an DOS-Zeiten. Es gibt dort nur eine Schreibweise und Funktion des Befehls (die mir eh schon angezeigt wurde) nicht aber eine Anwendung oder ein Beispiel dafür. Eine Bestätigung der Wirksamkeit (im Rahmen des Möglichen) gibt es nicht... )

Rockasracoon (Diskussion) 14:52, 30. Mai 2012 (CEST)

Hier stand ein Wunschmentorengesuch-Baustein (siehe nun ganz oben)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, es klingt sicher unfassbar, aber ich möchte tatsächlich einen Beitrag zur Wikipedia leisen. Allerdings möchte ich nicht ständig neue Sachen machen oder mich ständig einmischen in Form dieser Diskussionen.Im Moment geht es mir jedenfall nur um den einen Artikel. Ich bin bei meiner privaten Genealogie auf eine Person gestossen,die ich für sehr relevant halte (meine ganz persöhliche Meinung). Allerdings habe ich dann beim Bemühen mich da durchzuwurschteln erfahren, dass Relevanz sehr verschieden gesehen werden kann.Ich habe mich danach ersteinmal darauf konzentriert alle Fakten zusammen zu tragen und in einen Text zu fassen. Damit bin ich nun fast am Ende. Nun steh' ich wieder wie die Kuh hier und weiss nicht wie. Die Erklärungen zur Relevanz, zum Syntax usw.schrecken mich doch sehr ab. Daher ersuche ich nun um Hilfe. Nach der Lektüre deiner 'Mentoren'-Seite deucht es mir in dir jemanden zu haben, der kein Blatt vor den Mund nimmt, die Dinge auf den Punkt bringt und weiss was er tut. Daher viel die Wahl auf dich...wenn denn erwünscht. Es handelt sich bei der Person um ein Opfer der NS-Zeit , welche unter fadenscheinigen Gründen von seinem Umfeld der Gestapo ausgeliefert wurde und von promt von dieser Maschinerie gefressen wurde...dh umgebracht. Es gibt bereits Artikel ganz ähnlicher Natur selbst Namen wie Scharfrichter Röttger oder Namen der Richter sind zum Teil gleich. Daher glaub ich schon an die Relevanz aber ich möchte keine Fehler machen... oder nur so wenig wie nötig.Daher diese Anfrage : Wie siehts aus? :)...danke für die Geduld im Vorfeld :)