Benutzer:Roeme/Power Mac G5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Power Mac G5

Der Power Mac G5 führte das zuvor bei den PowerBooks eingeführte Aluminium als Gehäusematerial in der Power Macintosh-Reihe ein. Er benutzt neue G5-Prozessoren. Der Power Mac G5 hat ein ausgeklügeltes Belüftungssystem mit 9 Ventilatoren in vier unabhängigen Kühlzonen. Die Prozessoren selber werden durch passive Kühler gekühlt. Ab Mitte 2004 wurde erstmals von Apple ein Flüssigkeitskühlsystem serienmäßig in dem Topmodell mit dual 2,5 GHz Prozessoren verbaut (seit April 2005 ist nur das duale 2,7 GHz-Topmodell wassergekühlt). Wird das Gehäuseseitenteil abgenommen, kann durch eine Plexiglasabdeckung ein Blick ins Innere bei laufendem Betrieb geworfen werden.

Es sind derzeit drei Modelle (dualcore 2,0 GHz CPUs mit PCI, dualcore 2,3 GHz CPUs mit PCI-Express und Quad Core (2x 2,5 GHz Dualcore) 2,5 GHz CPUs mit PCI-Express) erhältlich. Alle derzeit erhältlichen Modelle verwenden die Chipkombination U4/K2, teilweise mit PCI-Express Bridge.

Der Quad Core PowerMac unterstützt zusätzlich bis zu vier Grafikkarten, die in die PCI-Express Slots eingebaut werden können und an denen jeweils bis zu zwei 23" Apple Cinema Displays angeschlossen werden können.

Der PowerMac G5 ist der erste 64-Bit Apple-PC gewesen, konnte seine Fähigkeiten jedoch mangels echtem 64-Bit Mac OS nicht ausspielen. Einzig Linux nutzt auf dieser Plattform alle Ressourcen aus.

Das letzte Einprozessormodell (mit 1,8 GHz, von Apple „late 2004“ genannt, mit PCI-Bus und 600 MHz FSB) wurde im Oktober 2004 eingeführt. Die Architektur unterschied sich grundlegend von allen anderen Power Macs G5, stattdessen ist der Systemaufbau wie beim iMac G5 (Rev A), d.h. mit U3lite- und Shasta-Controllern sowie mit SMU statt PMU. Bereits im Juni 2005 (es war allerdings bis Juli 2005 noch in Europa erhältlich) wurde das Gerät, das nie zuverlässig funktionierte, vermutlich aufgrund von Serienfehlern eingestellt. Im November 2005 – also lange nach Bekanntwerden des Fehlers – hat Apple ein Firmwareupdate veröffentlicht, mit dem die Rechner nun zuverlässig funktionieren.