Benutzer:RoncalliDA/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Justus-Liebig-Schule Darmstadt ist ein 1911 gegründetes Darmstädter Gymnasium und befindet sich im Johannesviertel. Die Schule wurde nach dem gleichnamigen Chemiker benannt. Schwerpunkt der Schule sind die Naturwissenschaften sowie ein Bilingual-Angebot mit Französisch. 2013 besuchen rund 1000 Schüler die Einrichtung und werden dort von ca. 90 Lehrkräften betreut.

Das Gymnasium wurde am 18.09.1911 als eine von zwei Nachfolgeschule der damaligen "Oberrealschule" gegründet. Unter dem Namen "Großherzogliche Oberrealschule zu Darmstadt" wurde das Schulgebäude in der heutigen Julius-Reiber-Straße bezogen. Das Schulgebäude liegt direkt benachbart zur Eleonorenschule. Das Schulgebäude wurde von August Buxbaum von 1909 bis 1911 gebaut. Eine Turnhalle trennt die ehemalige Jungenschule von der benachbarten Mädchenschule Eleonorenschule. In den Jahren 1980/1981 wurde das Schulgebäude um einen Fachraumtrakt erweitert, der zusammen mit der Eleonorenschule genutzt wird.

Vom 14.09.1942 bis 02.10.1942 wurde die Schule als Durchgangslager von Juden in Vernichtungslager genutzt. Es wurden Transporte nach Theresienstadt, Auschwitz und andere Lager durchgeführt.[1]

Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gebäude kurzzeitig von den USA beschlagnahmt. Ebenfalls wurde dort kurzzeitig das Darmstädter Echo gedruckt.[2]

  • Traute Endemann (Herausgeber): Die Lichtenbergschule (LuO) zwischen Gestern und Morgen: Jubiläumsschrift zur 175-Jahrfeier der Darmstädter Realanstalten, 2001
  • Festschrift "100 Jahre Justus-Liebig-Schule", 2011

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1] Lexikon "Von Adelung bis Zwangsarbeit - Stichworte zu Militär und Nationalsozialismus in Darmstadt"
  2. [2] Ein Jahrhundert Justus-Liebig-Schule auf Echo-Online.de

Webseite der Schule