Benutzer:Ruha1951/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Golfclub Sagmühle e.V. wurde am 14. März 1983 im Konferenzraum des Hotel Wittelsbach in Bad Füssing gegründet. Zur Gründungsversammlung eingeladen hatte der Kaufmann Erwin Kuhn aus Neuhaus/Inn. Er und Dr. Hanns-Peter Hörhammer waren die treibende Kraft für die Entstehung des Golfclubs. Folgende Personen waren dann in der ersten Vorstandschaft zu finden:

Präsident: Erwin Kuhn, Vizepräsident Dr. Hanns-Peter Hörhammer, Schatzmeister: Karl Krippner, Schriftführer: Hans Kapsreiter, Platzwart: Wolfgang Lill und Sportwart: Alois Hartl

Geschichte

Nachdem sich in den folgenden Wochen immer mehr herausstellte, das der neue Golfplatz nicht in der Nähe von Bad Füssing gebaut werden sollte, sondern nun in der Nähe von Bad Griesbach, wechselten die Herren Dr. Hörhammer und Alois Hartl die Ämter, da Herr Hartl als Griesbacher nun den Vizepräsidenten stellen sollte.

Am 8.5.1983 kam dann der Golfplatzarchitekt, Kurt Roßknecht, für einen ersten Besuch nach Bad Griesbach. Sehr interessant war es, wie Kurt Roßknecht zu diesem Auftrag kam: Erwin Kuhn wollte den Platz von Robert T. Jones planen lassen und hat versucht Kontakt aufzunehmen, indem er beim Golfclub Lindau-Weißensberg angerufen hat. Zufall Nr. 1 wollte es, dass er versehentlich die Nummer vom Golfclub Lindau-Bad Schachen wählte und Zufall Nr. 2 war, dass Graf Nemes, der damalige Präsident des Clubs im Sekretariat war und das Gespräch mithörte. Er schaltete sich ein und empfahl Herrn Kuhn, er sollte doch einen jungen, zwar noch relativ unerfahrenen Golfarchitekten eine Chance geben und Kuhn rief dann tatsächlich Herrn Roßknecht an und lud ihn zu diesem Termin nach Bad Griesbach ein.

Es dauerte dann über drei Jahre, bis der Platz dann auf alle 18 Löcher ausgebaut war und wie halt üblich, gab es finanzielle Probleme und Streitigkeiten innerhalb der Vorstandschaft. Herr Kuhn wurde von Herrn Hartl abgelöst, Schatzmeister wurde der Steuerberater Siegfried Strigler und neuer Vizepräsident der Bauunternehmer Udo Maier.

Ende 1987 konnte dann auch das Clublokal, der Gutshof Sagmühle eröffnet werden. Diese Baumaßnahme wurde durch die "Ferienhotel Griesbach GmbH" durchgeführt, eine Gesellschaft des Präsidenten Alois Hartl. Beim Platz dauerte es noch bis zum 16.4.1988 bis er mit 18 Bahnen eröffnet wurde.

Zwei sportliche Höhepunkte gab es in den Jahren 1989 und 1993:

1989 fand Anfang Oktober der 3-Länderkampf der Golfprofessionals von Italien, Frankreich und Deutschland auf dem Golfplatz Sagmühle statt. Insgesamt ging es um ein Preisgeld von 36.000.000,-- Lire und Italien hatte, wie schon meist in den vergangenen Turnieren die Nase vorn. Auf deutscher Seite spielten in Sagmühle folgende Professionals mit: Torsten Gideon, Heinz-Peter Thül, Antonio Postiglione, Carlo Knauss, Oliver Eckstein, Edgar Theuween, Ulrich Knappmann und Thomas Goegele. Nonplaying-Captain war Holger Ranft und Ersatzspieler Werner Linnenfelser.

1993 war dann die "European Open Ladies Golf Classic" in Sagmühle zu Gast. Dieses Turnier war optimal für den jungen Golfclub, da es vom dritten Programm des Bayerischen Fernsehens übertragen wurde und auch in der ARD, im ZDF und im DSF gab es Ausschnitte zu sehen. Das Gesamtpreisgeld betrug 250.000,-- DM und rund 37.500,-- DM konnte die spätere Siegerin Mardi Lunn aus Australien mitnehmen. Für eine weitere Spitzenspielerin, Annika Sörenstam, war es erst der Anfang einer großartigen Karriere. Sie erreichte in Sagmühle den zweiten Platz, gewann später 93 Turniere, davon 10 Major und wurde im Jahr 2003 in die World Golf Hall of Fame aufgenommen.

Ein große Veränderung brachte dann das Millenium-Jahr 2000. Alois Hartl und ein Großteil seiner Mitstreiter schieden aus der Vorstandschaft aus und ausser dem Schatzmeister, Siegfried Strigler, wurden alle weiteren Vorstandsmitglieder neu gewählt. Die "Millenium-Vorstände" waren dann: Gottfried Hatz - Präsident, Rainer Gruber - Vizepräsident, Siegfried Strigler - Schatzmeister, Karl Daschner - Sportwart, Franz Scharschmidt - Platzwart, Rudolf Hack - Schriftführer.

Die großen Aufgaben der ersten Jahre waren dann:

  • Abbau der Verschuldung
  • Kooperationen mit anderen Clubs der Umgebung
  • Attraktivität des GC Sagmühle vermarkten

Auf Initiative des Vizepräsidenten, Rainer Gruber, wurde die Golfregion-Donau-Inn gegründet, ein Zusammenschluß von 14 Clubs der näheren Umgebung. Die Clubs, die Partnerhotels der Clubs und natürlich die Mitglieder - alle profitierten von diesem Zusammenschluß. In erster Linie ging es um gegenseitige Rabatte, Zusammenarbeit beim Einkauf und gemeinsames Marketing.

Nachdem in Bad Griesbach nach und nach weitere fünf 18-Lochplätze, 3 9-Lochplätze unter der Federführung des "Golfresort Bad Griesbach" jetzt Quellnessresort und somit das größte Golfzentrum Europas entstand war es zwar für den GC Sagmühle relativ schwierig, neue Mitglieder zu finden. Aber bereits im Jahr 2000 erhöhte sich die Zahl der Vollmitglieder um 20%, da viele Golfspieler einfach in Sagmühle ein Zuhause fanden. Sagmühle war und ist einfach der "Traditionsclub" von Bad Griesbach.

Alle diese Aktionen trugen dann dazu bei, dass der Golfclub Sagmühle bereits im Jahr 2011 dann sein oberstes Ziel - die Schuldenfreiheit - erreichte.

Die bisherigen Präsidenten des Golfclub Sagmühle:

1983 - 1986 Erwin Kuhn

1986 - 2000 Alois Hartl

2000 - 2003 Gottfried Hatz

2003 - 2006 Rainer Gruber

seit 2006 Gerhard Lidl