Benutzer:SNero/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Sattel (regionaler Orgelbauer während der Orgelbewegung)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Sattel wurde am 29.12.1905 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 31.10.1960 in Speyer. Er war war Sohn eines Lehrers. Sein Handwerk als Orgelbauer lernte er bei Franz Kämmerer in Speyer. Sein Dispostions- und Gehäusestil wurde durch Walter Supper, Cheftheoretiker der Orgelbewegung, maßgelich beeinflusst. 1934 legte er die Meisterprüfung als Orgelbauer in Heilbronn ab. 1934 bis 1938 war er als Orgelbauer in Hochspeyer ansässig. Danach bewegte es Ihn nach Speyer in Räume des Bistums. Der Grund darin lag, dass so verhindert werden konnte, dass Gebäude des Bistums Speyer, durch die Nazis beschlagnahmt werden konnten. Eine Erfindung Sattels ist der Gebläsemotor Ventola, jener heute bei Laukhuff produziert wird.

Schüler Paul Sattels war Hugo Wehr, später Orgelbauer in Haßloch/Pflaz, bis 1990. Er übernahm die Orgelbauwerkstatt Sattels.[1]

Werke Sattels (erhalten und nicht erhalten)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orgelwerke im Saarland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ormesheim 1938 (20/II)[2]
  • Ballweiler 1941 (18/II)[3]
  • Kirkel (katholische Kirche) 1941 (14/II ; Orgel nicht erhalten)[4]

Orgelwerke in Rheinland-Pfalz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fischbach bei Dahn (St. Bartholomäus)um 1950 (22/II)[5]
  • Speyer (St. Josephskirche) ca. 1940-1990, die Gemeinde erwarb eine Wilbrand-Orgel im jahr 1990[6]
  • Schifferstadt (St. Laurentius) (35/III) vermutlich um ca. 1950[7][8]
  • Worms, Dom 1940 (34/II) um 1970 demontiert, 1985 Neubau durch Orgelbau Klais/Bonn[9][10]
  • Speyerdorf 1955 (Ev. Kirche)[11]
Bauhjahr Standort Ort Register Manual I Manual II Manual III Pedalwerk Spielhilfen Bilder
1935 Bayerfeld-Steckweiler

Katholische Kirche St. Josef

"Hochspeyer" 7 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1935 Steinwenden-Obermohr

Katholische Kirche St. Johannes d. Täufer

"Hochspeyer" 17 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1936 Rockenhausen

Katholische Kirche

St. Sebastian

Hochspeyer 30 Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Offenflöte 8'

Zartgedackt 8'

Oktav 4'

Nachthorn 4'

Spitzflöte 2'

Quint 2 2/3' (Auszug aus Mixtur)

Mixtur 2 2/3' 4 fach

Trompete 8'

Schwellwerk

Coppel 8' Salizional 8' (Auszug aus Schwebung)

Aeoline 8' (Auszug aus Schwebung)

Schwebung 8'

Prästant 4'

Blockflöte 4'

Flageolett 2'

Nasat 2 2/3' (Auszug aus Cornett)

Terz 1 3/5' (Auszug aus Cornett)

Quint 1 1/3' (Auszug aus Cornett)

Cornett 4 fach

Quintzimbel 3 fach

Oboe 8'

Prinzipalbass 16'

Untersatz 16'

Echobass 16' (Abschwächung Untersatz 16')

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Flachflöte 2'

Posaune 16'

Als Wippenschalter

I-Pedal

II-Pedal

II-I

Superoktav I

Superoktav II

Suboktav II

Suboktav II-I

Als Tasten unter dem I Manual

Ein autm.Ped.

PP

P

MF

F

FF

Auslöser

Walze ab

Zungen ab

Als Hebel links neben den Manualen

Register autm. Pedal

I-Pedal

II-Pedal

Prinzipalbass 16'

Untersatz 16'

Echobass 16' (Abschwächung Untersatz 16')

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Falchflöte 2'

Posaune 16'

Tritte

Schweller

Crescendowalze

1936 Heltersberg

Katholische Kirche Maria Mutterschaft

"Hochspeyer" 14 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1936 Minfeld

Katholische Kirche St. Laurentius

"Hochspeyer" 16 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1937 Schneckenhausen

Katholische Kirche

St. Wendelinus

Hochspeyer 16 Prinzipal 8'

Viola di Gamba 8'

Zartgedackt 8'

Fernflöte 4'

Oktav 4'

Oktav 2'

Mixtur 2 2/3'

Schwellwerk

Offenflöte 8' Salizional 8' (Auszug aus Schwebung)

Aeoline 8' (Auszug aus Schwebung)

Schwebung 8'

Geigenprinzipal 4'

Nasat 2 2/3' (Auszug aus Sesquilater)

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5' (Auszug aus Sesquilater)

Sesquialter 3 fach

Subbass 16'

Zartbass 16' (Abschwächung Subbass 16')

Oktavbass 8'

Als Wippenschalter

II-I

I-Pedal

II-Pedal

Suboktav II-I

Superoktav I

Als Tasten unter dem I Manual

Aut. Ped. ab

P

F

T

Auslöser

Tritte

Schweller

Crescendowalze

1937 Steinbach am Glahn

Katholische Kirche

(Umbau 1985)

"Hochspeyer" 11 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1938 Insheim

Katholische Kirche St. Michael

"Hochspeyer" 12 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1938 Madelbachtal-Ormesheim

Katholiosche Kirche St. Mauritius

(Disposition von 1960)[12]

" vermutlich Hochspeyer",

nach der Quelle Speyer

28 Prinzipal 8'

Offenflöte 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Rohrgedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Schwiegel 2'

Mixtur 5-6 fach

Trompete 8'

Schwellwerk

Quintade 16'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Schwebung 8'

Engprincipal 4'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Nachthorn 1'

Sesquialtera 2 fach

Terzzimbel 4 fach

Oboe 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16 ' (Transmission, Abschwächung)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 3 fach

Posaune 16'

Spielhilfen

II/I

I/P

II/P

Superoktav I

Superoktav II

Superoktav II/I

Suboktav II/I

Piano

Mezzo

Forte

Tutti

Zungen ab

1 freie Kombination

automatisches Pianopedal

1939 Reipoltskirchen

Katholische Kirche

St. Nepomuk

Speyer 8 Grobgedackt 8'

Prinzipal 4'

Offenflöte 2' (nicht original, ursp. Oktav 2')

Sesquialtera 2 fach (nicht original, ursp. Quint 2 2/3)

Salizional 8'

Holzflöte 4' (nicht original, ursp.Rohrflöte 4')

Prinzipal 2' (nicht original, ursp. Nachthorn 1')

Subbas 16' Als Wippenschlater

II-I

I-Pedal

II-Pedal

Superoktavkoppel I

Tutti

1939 Kröppen

Katholische Kirche St. Jakobus der Ältere

"Hochspeyer" 13 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1940er Renchen

Ev. Stadtkirche

[13]

"Speyer" noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1941 Blieskastel-Ballweiler

Katholische Kirche St. Josef

"Speyer" 18 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1941 Bobenheim am Berg

Katholische Kirche

St. Nikolaus

"Speyer" 8 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1941 Imsbach

Katholische Kirche Umbefleckte Empfängis

"Speyer" 15 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1941 Kirkel

Katholische Kirche

(zwischenzeitlich abgebaut)[12]

"Speyer" 14 noch offen noch offen noch offen noch offen
1941 Ballweiler

Katholische Kirche

"Speyer" 18 noch offen noch offen noch offen noch offen
1942 Gauersheim

Evangelische Kirche[14][15]

"Speyer" noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1942 Ramsen/Pfalz

Katholische Kirche

Maria Himmelfahrt

Speyer 20 Prinzipal 8'

Quintade 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Mixtur 1 1/3' 4 fach

Bordun 8' (lt. Innenbeschriftung - Bordun 16')

Spitzgambe 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Blockflöte 2'

Sesquialter 2 fach

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Abschwächung Subbass 16')

Oktavbass 8' (Auszug aus Prinzipal 8')

Gemshorn 4'

Posaune 16'

Als Wippenschalter

II-I

Superoktave I

Superoktave II-I

I-Pedal

II-Pedal

Als Tasten unter dem I Manual

F

T

Auslöser

Zungen ab

Aut. Ped. an (ohne Funktion)

Tritte

Registerschweller

Jaousischweller (keine Schwellwerk vorhanden, ohne Funktion)

1943 Ruppertsecken

Katholische KircheMariä Himmelfahrt

"Speyer" 7 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1947 Eschbach

Katholische Kirche St. Ludwig

"Speyer" 15 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1948 Weselberg

Katholische Kirche Unbefleckte Empfängis

"Speyer" 20 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1949 Rodalben

Katholische Kirche St. Josef

"Speyer" 35 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1950 Kirchheimbolanden

Katholische Kirche St. Josef

(mittlerweile wurde die Kirche abgerissen, Verbleib der Orgel unklar)[16]

Speyer 10 Prinzipal 8'

Blockflöte 4'

Oktav 2'

Mixtur 1 1/3' 3 fach

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Nasart 2 2/3'

Nachthorn 2'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bassflöte 4'

Als Wippenschalter

II-I

I/P

II/P

Superoktav II/I

1951 Bechhofen

Katholische Kirche St. Michael

"Speyer" 17 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1951 Landau

Jugendwerk St. Josef

"Speyer" 20 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1952 Fischbach bei Dahn

Katholische Kirche St. Bartholomäus[5]

Speyer 23 Prinzipal 8'

Gamba 8'

Bordun 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 1 1/3'

Trompete 8'

Offenflöte 8'

Weidenpfeiffe 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Zimbel 1'

Oboe 8' (Zimnol, ursp. Quintade 8')

Subbass 16'

Zartbass 16' (verm. Abschwächung)

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Gemshornbass 2'

Posaune 16'

Spielhilfen[17]

II/I

I/P

II/P

Crescendowalze

Generaltremulant

freie Pedalkombination

2 freie Kombinationen

Tutti

Plenum

1953 Landau-Queichheim

Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt

"Speyer" 15 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1953 Schifferstadt

Katholische Kirche St. Laurentius[18]

Speyer 35 Bordun 16'

Prinzipal 8'

Spitzgamba 8'

Oktave 4'

Rohrfloete 4'

Oktave 2'

Quint 2 2/3'

Mixtur 5-6 fach 1 1/3'

Trompete 8'

Schwellwerk

Holzfloete 8'

Rohrquintade 8'

Weidenpfeif 8'

Prinzipal 4'

Koppelflote 4'

Nachthorn 4'

Nasat 2 2/3'

Terz 1 3/5'

Scharff 4-fach 1'

Dulzian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Rückpositiv

Gedackt 8'

Offenfloete 4'

Prinzipal 2'

Quint 1 1/3'

Cimbel 2-fach 1/4'

Musette 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Pommer 8'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Singendgedackt 2'

Hintersatz 4-fach 22/3'

Posaune 16'

noch offen
1954 Landau-Queichheim

St. Paulusstift

"Speyer" 11 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1955 Speyerdorf

Evangelische Kirche

(2013 durch P. Ohlert/Kirkel restauriert)[19]

"Speyer" noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
1955 Kottweiler-Schwanden

Katholische Kirche

"Speyer" 15 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
unbekannt Niederschlettenbach

Katholische Kirche St. Laurentius

(Umbau 1964 durch Orgelbau Scherpf)

unbekannt 7 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
unbekannt Bornheim

Katholische Kirche St. Laurentius

unbekannt 11 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
unbekannt Katzweiler

Katholische Kirche Maria Himmelfahrt

unbekannt 3 noch offen noch offen noch offen noch offen rein mechanisch
unbekannt Lambrecht

Katholische Kirche Herz Jesu

(stark umgebaut)

unbekannt 17 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen
unebkannt Donsiders unbekannt 7 noch offen noch offen noch offen noch offen noch offen

Quellen:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Historische Orgeln im Saarland, Bernhard H. Bonkhoff, S. 286, Verlag Schnell & Steiner GmbH
  2. Historische Orgeln im Saarland, Bernhard H. Bonkhoff, S. 286, Verlag Schnell & Steiner GmbH
  3. Historische Orgeln im Saarland, Bernhard H. Bonkhoff, S. 286, Verlag Schnell & Steiner GmbH
  4. Historische Orgeln im Saarland, Bernhard H. Bonkhoff, S. 286, Verlag Schnell & Steiner GmbH
  5. a b http://www.organindex.de/index.php?title=Fischbach_bei_Dahn,_St._Bartholom%C3%A4us
  6. http://www.morgenweb.de/region/schwetzinger-zeitung-hockenheimer-tageszeitung/speyer/denkmal-der-gegenreformation-1.1711433
  7. http://www.waldkircher-orgelbau.de/orgelgalerie/schifferstadt.html
  8. Die Orgel der Herz-Jesu-Kirche in Ludwigshafen am Rhein, Gero Kaleschke, Seite 2, Datum unbekannt
  9. Festschrift zu Einweihung der neuen Dormorgel am 02.Juni 1940, Domgemeinde Worms
  10. http://www.wormser-dom.de/cms/website.php?id=/de/index/musik-am-dom/orgeln/schwalbennestorgel.htm&sid=5e9cc535fc51e8d52622f9538a47b466
  11. Soli Deo Gloria, Kirchenmusikalische Mitteilungen der ev. Kirche der Pfalz, 2014/1, Seite 17, Gero Kaleschke
  12. a b Bernhard H Bonkhoff: Historische Orgeln im Saarland. 1. Auflage. Schnell + Steiner GmbH, Regensburg, ISBN 978-3-7954-2856-3, S. 240+241.
  13. Renchen. Abgerufen am 22. März 2018.
  14. Markus Graser: Orgel- & Harmoniumbau Markus Graser – Speyer - Referenzen. Abgerufen am 22. März 2018.
  15. Gero Kaleschke: Soli deo Gloria. In: www.evpfalz.de. Evangelische Landeskirche, abgerufen am 22. März 2018 (deutsch).
  16. Pfarrer Stefan Haag: Paul Sattel Orgel von 1950, in der ehemaligen Kirche St. Josef, Kirchheimbolanden. Abgerufen am 22. März 2018.
  17. Orgeln: Die Katholische Pfarrei Heiliger Petrus im Dahner Felsenland. Abgerufen am 22. März 2018.
  18. Schifferstadt. Abgerufen am 22. März 2018.
  19. unebkannt: Soli deo Gloria - Teil Orgelwesen 2013. Hrsg.: Ev. Landeskirche. Band 2014/1, S. 17.