Benutzer:SP Lexikon/Elektrokultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elektrokultur ist eine Methode, mit Elektrizität das Pflanzenwachtum zu steigern, um höhere Erträge zu ökonomisieren. Besonders aus der Zeit um 1900 sind Versuche über den Einfluss elektrischer Energie auf die Entwicklung der Pflanzen bekannt. Die positive Wirkung wurde aus Beobachtung abgeleitet, dass Pflanzen nach der reinigenden Wirkung eines Gewitters besser wuchsen. Über diese Erscheinungen wurde oft in Zeitschriften berichtet.

Die Elektrizität kann auf verschiedesne Weise auf die Pflanzen einwirken:

  • Auf Samen lässt man kurz vor der Aussaat Strom einwirken.
  • Die Keimlinge werden bis zu einer bestimmten Größe der Elektrizität ausgesetzt.
  • Nach der Aussaat oder noch danach wird das Erdreich von elektrischem Strom durchgeflossen.

Der Strom wird über Elektroden (z.B. Stacheldraht) in den Boden geleitet.