Benutzer:Sandbaer/Baustelle/ Artikelvorlage mit Formalkram

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zurück ==> /* <== zur Werkbank, hier ist nur ein Beispiel / Kopiervorlage mit Formalkram.


Wenn angebracht, eine Box in Kategorie:Vorlage:Infobox Militär und Waffen auswählen. Hier mit "Mil-Kfz-Blub"-Beispiel.

Bla-Blop-Blub
Basisinformation
Hersteller Blubble (Lyon)
Produktionszeit -57 v.Chr. – 21. Jhd.
Varianten Sonderlabertasche
Technische Daten [1][2]
Leistung 55 PS (40 kW)
Antriebsformel 8 × 8 (mathemathisches Zeichen: ×)

Das Bla-Blob-Blub war ein ... (kurz, knapp, sachlich genau (je knapper je besser = hohe Schule) das Bla-Bla gehört in den Artikeltext. vergl. WP:INTRO)

Benennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevor man anfängt ... Bezeichnung aka Etymologie klären, damit man klar hat, um was es überhaupt geht. Denn mal los ...

Die Bezeichnung Bla-Blob-Blub hat ihre erste urkundliche Erwähnung in vorbiblischen Dokumenten und datiert aus dem dem Jahr 57 vor Christi Geburt.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der zweite Absatz (und ggf. weitere) in einem Artikel befasst sich mit Entstehung, Verlauf und Ende von irgendwas. Dazu kann man je nach Artikel unterschiedlichste Absätze/Unterkapitel schreiben. z.B. bei Biografien "Leben und Wirken", bei Technik zur Entwicklung, Verwendung, Verbeib .... etc. pp.[1]

Die alten Rittersleut mochten Bla-Blob-Blub auch ... Napoleon hatte auch eins und schenkte es der Kaiserin Sisy (auf Umwegen) Im 21. Jahrhundert ist das Bla-Blob-Blub vermehrt virtuell präsent.[2]

Einzelnachweise immer zum Bezug. Auch mehrfach verteilt im Text wenn es angebracht ist. Ohne Leerstelle nach dem Punkt-Satzzeichen.[3][2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt sollte möglichst entfallen.
Das kann man machen besser im Text per WP:Verlinken einbinden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn man das mit der Literatur EINMAL richtig ausfüllt, dann kann man es immer wieder kopieren. Hier nur Beispiele.
Ansonsten das Bücherregal für schlaue "Faultiere" (hier im ersten Eintrag zu Hogg) nutzen. => P:WFF

  • Ian Hogg: Allied artillery of World War two. 1. Auflage. Crowood, Marlborough 1998, ISBN 1-86126-165-9, Bla-Blob-Blub, S. 0815 (man beachte die Bildtafeln).
  • Peter Kuckuk, Hartmut Pophanken, Klaus Schalipp: Ein Jahrhundert Luft- und Raumfahrt in Bremen. Von den frühesten Flugversuchen zum Airbus und zur Ariane. 1. Auflage. Edition Falkenberg, Bremen 2016, ISBN 978-3-95494-071-4.
  • Jim Winchester: Concept aircraft. prototypes, x-planes and experimental aircraft. Grange Books, Hoo 2005, ISBN 1-84013-809-2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb von Wikipedia:Deutschland wird mit den eckigen Klammer verlinkt. Im Abschnitts Weblinks sind (bis auf die Ausnahme bei Einzelnachweisen) alle externen Verbindungen. Alles "korinthengenau" in der Richtlinie: Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_außerhalb_des_Artikelnamensraums Als dann:

Commons: Bla-Blop-Blub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sind die austauschbaren Referenzierungs-Bausteine. Die ref-names erlauben problemlose Verwendung im Artikel (wie oben gemacht).

  1. a b Kuckuk, Pophanken, Schalipp: Ein Jahrhundert Luft- und Raumfahrt in Bremen. S. 154, 263, 273–274, 394–395 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c Winchester: Concept aircraft. S. 342–343 (Buchvorschau – Internet Archive).
  3. a b Wehrtechnische Studiensammlung (WTS) in Koblenz. Bundeswehr;

Kategorien im Entwurf "entschärfen". Entweder mit nowikis oder mit dem Doppelpunkt wie hier.

Kategorie:Prototypen der Bundeswehr Kategorie:Museumsbestand (Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz)