Benutzer:Saraalzihairi/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Pickl ist ein Regisseur, Filmproduzent und Creative Director aus München. Obwohl er im Laufe seiner Karriere viel in der Welt herumgekommen ist, hat er der Bayerischen Hauptstadt nie den Rücken gekehrt. Als Kreativdirektor seiner Firma Pickl United GmbH hat er mit seinen internationalen Werbekampagnen für u.a. Diesel, Cartier, Panerai und RTL2 die Fernseh- und Plakatwerbung auf ein neues Niveau gehoben und die Werbewelt kontinuierlich herausgefordert – was mit etlichen Auszeichnungen der Branche honoriert wurde. Als Filmproduzent und Regisseur machte er 1999 mit seinem Film Show de Bola („Streets of Rio“) auf sich aufmerksam. In Brasilien auch heute ein absoluter Kultfilm, schlägt das Fußballdrama auch in Deutschland große Wellen.

Biographie / Werdegang:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Pickl wird am 22.März 1961 in München geboren. 1977-80 studiert er am Lehrinstitut für grafische Gestaltung und geht direkt danach für ein Jahr nach Chicago um dort Film zu studieren. Zurück in Deutschland arbeitet er von 1981 – 1983 als Assistent am Institut für Früh- und Vorgeschichte an der LMU in München. 1983 macht er sich in der Werbung selbstständig und arbeitete u.a. für Musicbox - entwickelt dort Logos und On-Air Trailer und gestaltet den Übergang von Musicbox zu Tele 5 aktiv und kreativ an der Seite des neuen Gesellschafters Berlusconi mit. Ab 1988 gründet er zusammen mit Oliver Jahr die „Bel Air AG“ - eine Produktionsfirma, mit der er unter anderem seine Langfilmprojekte Show de Bola und Valetudo verwirklichen konnte. 1990 gründet Alexander Pickl die Pickl United GmbH und fordert seitdem regelmäßig die deutsche und internationale Werbewelt heraus. Besonders anerkannt sind u.a. seine Kampagnen für Diesel Plus Plus, Panerai, D&W, RTL 2 (die er 8 Jahre lang betreut), Jean Pascale, The Bank of Tokyo, Marbert und Mediolanum. Auch hinsichtlich der Eigendarstellung hat Alexander Pickl es geschafft die Kritiker und die Medien zu überzeugen. Sein regelmäßig erscheinendes Magazin Decadence zeigte auf künstlerisch hochwertige und kreative Art, wie man mit "um die Ecke denken" jedes Thema hochwertig, relevant und luxuriös darstellen kann. Die letzten Jahre konzentriert sich Alexander Pickl vor allem auf "Branded Entertainment" und verleiht mit dem von Sony vollfinanzierten TV-Format für AXN Backgammon mit Crowns Cup einen luxuriösen Glamour Zurück in München ist Alexander Pickl seit 2018 wieder voll in der Werbebranche vertreten und hat auch sein Magazin unter dem Namen reloaded.decadence wieder aufleben lassen. Ausgabe 1: Todsünden – Hochmut.

(tba.)

Auszeichnungen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(tba.)

Ralph Hübner. Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland. 7. Ausgabe 2000. S. 2662. Hübners blaues Who is Who. Verlag für Personenenzyklopädien AG. Zug-CH.

Epica Award Book. Book 11. S.184. Erschienen bei: Rotovision SA. Crans-près-Céligny – CH. Verlegt durch: EPICA S.A. Suresnes – Frankreich. 1998.

reloaded.decadence. Todsünden. 01: Eitelkeit. München 2018.

Zeitungen: New Business. "Marbert schminkt den RTL2-Betreuer Pickl". Nr.7. 12.02.1996. S.1c New Business. "Pickl United gewinnt Etat von Diesel". 26.04.1999. Nr.17. S.7 W&V. "Gut abgeschnitten". Nr.50/97. S.106 W&V. "Marbert will nach oben". Nr.14/98. S.29 W&V. "Pickl United nach London". Nr.6/98. S.32 W&V. Über die Dekadenz der Balltreter. Nr.24/98 S.107 Süddeutsche Zeitung. Josef Grübel. „Drehen, wo es brenzlig wird. Streets of Rio, der erste Spielfilm des Regisseurs Alexander Pickl, kommt ins Kino.“ 30.01.2008 Nr.25. S.51 Matador. Interview mit Stefan Wimmer. „Der in der Hölle dreht.“18f. Gente Boa. Joaquim Ferreira dos Santos. „Alemao da Favela.“ Sexta-feira. 16.12.2005 S.3

https://www.luerzersarchive.com/en/magazine/print-detail/diesel-507.html http://www.kpm-verpackungen.de/klepu/tele5/chronik/chronik.html