Benutzer:Sarahllaura/Kutschenmuseum Oberrohrdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kutschenmuseum

Das Kutschenmuseum in Oberrohrdorf, Kanton Aargau, Schweiz, beherbergt eine Sammlung aus Kutschen und Pferdegeschirr, sowie Zubehör. 1997 wurde das Klein-Museum von Toni Meier in Mellingen gegründet und hat seinen Standort seit 2010 in Oberrohrdorf. Das Privatmuseum besuchen 450 bis 1'700 Personen im Jahr, wobei das Publikum hauptsächlich Schulklassen, verschiedene Vereine und Reitinteressierte umfasst. Jeder erste Mittwoch im Monat hat die Ausstellung von 15:00 bis 21:00 Uhr geöffnet, ansonsten kann man den Besuch auch telefonisch vereinbaren. Für weitere Informationen: [1]

Kutschensammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sammlung besteht aus 25 eindrucksvollen Kutschen, dazu gehören: Phaetons, Dogcarts, Chars-à-banc, Break de chasse, Landauer, Vis-à-vis, Mylord, Duc, Victoria, Friesischer Tillbury, Grosse Wagonette und Spider, wobei ein Grossteil im Besitzt des Adels war. Die Kutschen werden von Toni Meier in der Schweiz, sowie im Ausland für durchschnittlich 20'000 Franken gekauft, restauriert und danach in seinem Museum zur Schau gestellt. Die Pferdewagen wurden in einer Zeitspanne von 1870 bis 1910 erbaut.

Kutschenlaternen, Pferdegeschirr und Zubehör

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rund 50 altertümliche, prunkvolle Laternen schmücken die Ausstellung. Sie zeugen vom handwerklichen Geschick der damaligen Epoche, in der sie als Positionslichter, sowie als Scheinwerfer genutzt wurden. Die Sammlung beinhaltet ein grosses Sortiment Pferdegeschirr aus dem Um- und Inland, wobei einzelne Stücke aus Belgien, Deutschland und England stammen. Es werden Coach-Geschirr, vierspännig, mit Ellenbogen- und Liverpool-Kandare, Einspänner und Zweispänner ausgestellt.

  1. Kutschenmuseum. Abgerufen am 17. Januar 2019.