Benutzer:Schmuelias/Okuna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Okuna
Better social.
Soziales Netzwerk
Sprachen mehrsprachig
Sitz Apollo 14, Den Haag, Niederlande
Betreiber Joel Hermandez
Benutzer 8.000 Betanutzer[1]
Registrierung ja
https://about.okuna.io/

Okuna ist ein soziales Netzwerk, basierend auf Open-Source, das von der Gemeinschaft der Nutzer betrieben wird. Joel Hernandez gründete Okuna im April 2018 in Den Haag, Niederlande. Die Startfinanzierung begann am 17. Juli 2018 über Kickstarter und verfehlte die erwünschten 100.000.- € Startkapital. Am 19. August startete Okuna eine weitere Kampagne, mit dem Ziel, 30.000.- € zu erlösen. Dies wurde mit 56.506.- € bei weitem übertroffen. Somit war die erste Alpha-Version am 16. März 2019 für die 1788 Spender verfügbar. Über die Crowdfunding-Website Indiegogo ist es nach wie vor möglich, Geld zu spenden.[2]

Zu Anfang halfen mehr als 50 Freiwillige und mehr als zehn Entwickler, das Netzwerk auf die Beine zu stellen. Ein namhafter Unterstützer Okunas ist Philip Zimmermann, der Erfinder des Verschlüsselungsprogramms PGP.

Ursprünglich als Openbook gestartet, was die Anwälte von Facebook auf den Plan rief, einigte sich die Gemeinschaft auf den Namen Okuna, der seit dem 12. Juni 2019 gilt. Das Wort Okuna leitet sich vom Esperanto-Wort "kune" ab, was "gemeinsam" bedeutet.

Okuna ist in der ersten Version auf Mobilplattformen und im Web in sieben Sprachen verfügbar und wird kontinuierlich von der Gemeinschaft weiterentwickelt.

Die Motivation von Hernandez und den Unterstützern lag in den immer größer werdenden Bedenken betreffend Privatsphäre, Demokratie und Ethik anderer sozialer Netzwerke. Die #deletefacebook-Initiative führte beispielsweise dazu, dass 42% der Nutzer eine „Facebookpause“ einlegten[3]. 23% der befragten Facebooknutzer gaben an, für eine werbefreie Version bezahlen zu wollen[4]. Außerdem zeigten Studien, dass das Vertrauen in Facebook und Twitter massiv abgenommen hatte[5].

Hernandez und die Gemeinschaft sahen keine gute Alternative zu etablierten sozialen Netzwerken. Sie waren und sind jedoch der Meinung, dass soziale Netzwerke etwas Gutes sind und ohne das Sammeln und Verkaufen der Nutzerdaten sowie Schalten von Werbung oder der psychologischen Aufmerksamkeitsgewinnung einen Mehrwert bieten können. Daher finanziert sich Okuna hauptsächlich über Spenden. Als weitere Einnahmequelle dient das ebenfalls von Okuna entwickelte Peekalink, eine API, mit welcher man anhand eines Links eine Vorschau der betreffenden Website generieren kann. Diese wird anderen als Abomodell zur Verfügung gestellt.

Der Fokus liegt auf den Gruppen (Communities) und nicht auf den Individuen. Okuna zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, dass diese Gruppen sich selbst organisieren. Jede Gruppe legt eigene Regeln fest, an die sich jedes Gruppenmitglied halten muss. Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Regeln der Gruppe entscheidet der/die Moderator/en über den Ausschluss des Benutzers aus der Gruppe. Außerdem gelten universelle, in Zusammenarbeit mit den Nutzern festgelegte Community-Richtlinien, bei deren Verletzung ein Prozess etabliert ist, wie mit dem Benutzer umgegangen wird. Diese Richtlinien umfassen u.a. Freundlichkeit, Toleranz und Respekt.

Okuna begreift Privatsphäre als Standard. Die Daten werden nicht ausgewertet oder verkauft. Es gibt kein Tracking und keine Werbung. Der Nutzer kann mit sogenannten Kreisen bestimmen, von welchen Nutzern er Beiträge sehen möchte, und mit sogenannten Listen, welche Nutzer die eigenen Beiträge sehen sollen. Die Privatsphäre-Einstellungen sind bewusst leicht zu erreichen und anzupassen und die Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung sind möglicht kurz und verständlich formuliert.

Im Zuge einer Umstrukturierung, die eine stabile Finanzierung und Massenadaption ermöglichen soll, wurden die baldige Umbenennung des Projektes von "Okuna" zu "Somus" (eine Anlehnung an "sumus", Latein für "wir sind"), eine Kooperation mit Zvi Schreiber sowie das Einspannen eines ersten Investors bekanntgegeben. Außerdem wurde eine Verlegung des Firmensitzes von den Niederlanden nach Estland in Aussicht gestellt und der erste Vollzeit-Entwickler, ein bereits seit langem involviertes Mitglied der Community, angestellt.[6]

Im September 2021 gab Okuna bekannt, durch eine Finanzierungsrunde 300.000 Euro eingenommen zu haben.[7] Um Geld zu sparen und einem Verust an Unterstützern entgegenzuwirken wurde zwei Monate später beschlossen, Okuna ab dem 15. November einzustellen. Das Nachfolgenetzwerk Somus soll einige Monate später starten, sobald dessen Finanzierung sichergestellt ist.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. im Interview
  2. Okuna: It's time for a better social network. Abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
  3. Research Center
  4. Survey
  5. Telegraph
  6. lifenautjoe: 💡 The path forward. 30. März 2021, abgerufen am 31. März 2021 (englisch).
  7. lifenautjoe: Announcing our €300k seed round. 9. September 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021 (englisch).
  8. lifenautjoe: The end of an era marks the beginning of a new one. In: Medium. 23. November 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021 (englisch).