Benutzer:Schwalm Dirk/Dirk Schwalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dirk Schwalm wurde am 28.09.1975 in Marburg an der Lahn geboren. Der Vater Volker Schwalm war Maschinenbautechniker, und die Mutter (Monika Hausner),arbeitete als Kneipeninhaberin und Verkäuferin in seiner Geburtsstadt Marburg. Schwalm beendete in Marburg an der Theodor-Heus-Schule die Mittlere Reife, und begann eine Ausbildung zum Industriemechaniker, die er nach 2 Jahren abbrach. 1995 wurde er als Wehrpflichtiger zur Bundeswehr eingezogen, und begann eine Ausbildung zum Feldwebel im Fachbereich Munition, und Betriebsstoff. Bevor er den Dienstposten im Innendienst der Luftlandebrigade 26 im Fachbereich Munition und Betriebsstoff antreten konnte, durchlief er als Richtkanonier der Luftlandeartilleriebatterie 9, und Mörserrichtschütze den Unteroffizier, Vorgeschobener Beobachter und Richtkreisunteroffizier an der Herresschule in Hammelburg. Nach dem Wechsel von der Unteroffizierlaufbahn in die Feldwebellaufbahn legte er die Ausbildungsprüfung zum Verwaltungsfachangestellten der Kommunalverwaltung in der Stadt Hagen (NRW) ab. Nach bestehen der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten der Kommunalverwaltung und der Auflösung der Luftlandemörserkompanie, wurde er zur LLNschKp nach Merzig auf den Dienstposten des NschFw Mun/Bstf der LLBrig26 versetzt. Als Hauptverantwortlicher Feldwebel war er dort für den Sicheren Transport und die Lagerung von Gefährlichen Gütern im Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr und Luftverkehr verantwortlich.

Da er sich während der Dienstzeit langweilte begann er auf dem Abendgymnasium in Saarbrücken das Abitur mit der Fachrichtung Wirtschaft. Schwalm verließ die LLBrig26, so wie er immer wieder betonte als Oberfeldwebel in der Laufbahngruppe des Feldwebel, und nicht trotz des bestehen das Abiturs des Offiziers. Er wurde ausgezeichnet mit dem franz., dem amerik. Springerabzeichen, das er zusammen mit französischen und amerikanischen Soldaten bei einer gemeinsamen Lufttransportübung verliehen bekommen hat. , Das deutsche Springerabzeichen erlangte er in Gold. Während seiner aktiven Dienstzeit legte er 10 mal das Deutsche Sportabzeichen ab, und zeichnete sich durch seine überdurchschnittlichen Sportlichen Leistungen aus.

Nach dem Abschluss der militärischen Laufbahn begann er ein Studium zum Wirtschaftsingenieur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Saarbrücken. Nach vier Semestern unterbrach er diesen Studiengang, und begann eine Ausbildung zum Ergotherapeuten an der renommierten Privatschule im Sauerland (NRW) in einem Bergkloster in Bestwig. Durch diese Ausbildung wurde er durch seinen Ausbildungsleiter Alexander Weiland animiert ein Studium der Psychologie zusammen mit seiner Ehefrau Sabrina Schwalm zu beginnen. Zu dem damaligem Zeitpunkt war Schwalm seit bestehen der Bundesrepublik Deutschland der einzige Student der an einer deutschen Hochschule als Vater von zwei leiblichen Kindern, (Isabelle, Maximilian Schwalm und einer nichtehelichen Tochter Jasmin Gehle Schwalm) zusammen mit seiner Ehefrau, und Mitkommilitonin Sabrina Schwalm, (geb. Rolf) der Psychologie begann.

Nach dem bestehen der Prüfungsfächer des 1.2.3.4, und 5. Semesters des Studiums der Psychologie wurde er zusammen mit seiner Ehefrau zu den Abschlussseminaren zugelassen, und nach Abgabe der Bachelor Studienarbeit in Psychologie (Fachbereich Klinische Psychologie) durch das nicht bestehen der Bachelor Studienarbeit zwangsweise von der Justus-Liebig-Universität Exmatrikuliert, so dass er das Studium der Psychologie nicht beenden konnte.

Unmittelbar nach dieser Exmatrikulation legte er vor dem Verwaltungsgericht in Gießen Widerspruch gegen die Abweisung des Härtefallantrages der Justus-Liebig-Universität in Gießen ein, der dann in der 1. Instanz durch das Verwaltungsgericht in Gießen abgewiesen worden ist. Zwischenzeitlich begann er dann ebenfalls zusammen mit seiner Mitkommilitonin Schwalm an der Philipps-Universität in Marburg sein drittes Studium der Humanbiologie das er nach dem 4. Semester wegen erheblichen Einstellungsunterschieden zwischen seiner Ehefrau Schwalm, der vorherrschenden allgemeinen Juristischen Einstellungen, und Ihm in Bezug auf die Ausübung des Familienrechts, ebenfalls abbrechen musste. Diese Einstellungsunterschiede führten dann zum Bruch, und zur nicht akzeptierten Scheidung zwischen Ihm und seiner Mitkommilitonin Schwalm.

Nach diesen für Ihn persönlich schmerzhaften Studienabbrüchen arbeitete er während der Industrierevolution 4.0 anfangs alleinverantwortlich, in seinem erlerntem Ausbildungsberuf als Verwaltungsfachangestellter der Kommunalverwaltung im Home Office, mit dem Ziel das Arbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland für die Arbeitnehmer/Innen langfristig zu verändern. Einige Gesetzesänderungen im Sozialrecht begann er dann zusammen mit dem Teamleiter aus der Kreisstadt Biedenkopf, und seiner Tante Heike Schwalm die ein Richteramt in der Stadt Leipzig innehatte, von Grunde her neu zu reformieren, was zu zahlreichen Bundesverwaltungsgerichtsbeschlüssen wie z.B. der Wegfall der vom Bundeskabinett Schröder erlassenen Sanktionen von 30% bei einer möglichen Verfehlungen führte. Während dieser Zeit, und durch das bestehen der Studieninhalte des 1.2.3.4.5. Semesters des Studiums der Psychologie, hatte Schwalm nie die Hoffnung verloren, trotz ständiger negativer Beeinflussungen, alle drei Studiengänge abzuschließen.