Benutzer:Sdwband/Schönfeld Dieter Wehrenpfennig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schönfeld Dieter Wehrenpfennig ist eine deutsche Freejazz-, Experimental- und Noise-band aus Dresden.

Besetzung und Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SDW besteht aus den Musikern Thomas Schönfeld (Trompete/Posaune/FX), Stefan Wehrenpfennig (Gitarre/FX) und Gero Dumrath (Schlagzeug/FX).
Die beiden jazz-studierten Schönfeld und Dumrath trafen sich im Frühsommer 2013 zufällig bei Aufnahmen ihres gemeinsamen Bekannten Mario Treedread,
der sein DJ-set für ein paar live-shows mit akustischen Instrumenten anreichern wollte. Schon nach ein paar Sessions war klar, dass der herausstechende musikalische Nenner mehr in der Improvisation zu finden war, weniger in der Repitition vorhandener Werke.
Für das erste gemeinsame Projekt, die live-Vertonung der drei deutschen Vorrunden-Spiele zur Fußball-WM 2014 in Brasilien (Brassil - ein deutsches Drama in drei Akten)
wurde schnell der befreundete Knarf Dieter am Alt-Saxophon als Mitstreiter gefunden. Mit A leg trick hatte das Trio dann auch einen Namen. Zur allgemeinen Überraschung marschierte die deutsche Nationalelf bis ins Finale, es "mussten" weitere Konzerte gespielt werden. Beim Halbfinal-Deklassement gegen den Gastgeber Brasilien überzeugte
Schönfeld's ehemaliger Kommilitone Stefan Wehrenpfennig mit apokalyptischen Tönen an der E-Gitarre als Ersatz für Knarf und prägte damit nachhaltig den zukünftigen
sound der band.

Idee und Arbeitsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusammenfassend kann man sagen, das kein Konzert von SDW dem anderen gleicht.
Gemeinsam haben alle performances der band eine Geschichte vor Einsatz des jeweilig ersten Klangs - ähnlich einem Drehbuch im Film werden die Bilder oder Stimmungen
vorab diskutiert und verfeinert, manchmal wieder verworfen. Emotionen und die dabei entstehende Energie sind elementarer Bestandteil der Darbietungen.
Als gemeinsames Ziel erklären SDW die Erweiterung des klanglichen Vokabulars innerhalb einer gewöhnlichen Trio-Besetzung und die Erforschung neuer Klänge mit relativ herkömmlichem Instrumentarium. Dazu bedienen sie sich diverser Effektgeräte, arbeiten u.a. mit live-loops und -samples.
Nicht selten sprechen die Musiker von SDW bei ihrer Musik vom "Aufbrechen eingefahrener Strukturen" und "bewusster Deformation gängiger Klischees" in Bezug auf
die Hörgewohnheiten im Zeitalter des Massenphänomens Pop. Jedwede Spielweise, ergo Klangerzeugung und deren Verfremdung, wird zugelassen, bis hin zum Geräusch,
womit SDW auch oft in einem Atemzug mit Neuer Musik und Freejazz genannt werden.

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2014 - diverse Audio-Tapes mit gemischtem Inhalt aus Live-Mitschnitten und Studio-Aufnahmen sowie auf Kompilationen.
November 2018 - Album hot jambo! im Eigenvertrieb.

weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://soundcloud.com/sdwtrio