Benutzer:SebastianHelm/Fußnoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist gedacht als Sammelbecken für Erklärungen zu Messages auf anderen Seiten, die dort den Kontext sprengen würden.

Basisbildende Frage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Wortlaut ähnlich wie oder sogar gleich einer rhetorischen Fragen. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass die basisbildende Frage keine Scheinfrage ist. Ihr vorrangiges Ziel ist nicht Manipulation, sondern gemeinsames Verständnis zu bilden. Auch sie erwartet nicht immer eine Antwort, aber bei ihr ist *der *Fragende darauf gefasst, dass sie auch nicht in *seinem Sinne beantwortet werden kann, und schätzt eine solche Antwort als wertvolle Information, die zum Ziel führt, *den *Anderen besser zu verstehen.

Dass beide im Wortlaut sehr ähnlich sein können, erlaubt *dem Gefragten, ganz im Sinne von WP:AGF, auch eine vielleicht nur rhetorisch gemeinte Frage als basisbildend aufzufassen und angemessen zu beantworten. Dabei sollte *er aber beachten – besonders, wenn die Situation angespannt ist – dass *der *Fragende die Antwort möglicherweise nicht erwartet und sie damit leicht falsch, also z.B. als sarkastisch, auffassen kann. Eine mögliche Überleitung ist z.B. „Das ist eine gute Frage.“ Weiter helfen hier Techniken wie gewaltfreie Kommunikation.

Als *Fragender sollte man höhere Ansprüche an den Wortlaut stellen, und wird daher tendenziell eher Unterscheidungen zur rhetorische Frage machen. Eine Frage wie z.B. „Hast du ein Problem damit?“ kann sehr leicht als aggressiv aufgefasst werden und somit AGF erschweren, und sollte besser etwas einladender formuliert werden.

Nur in ihrem ursprünglichen Bereich, der Rhetorik, erlaubt die rhetorische Frage nicht, sie als basisbildend aufzufassen, da hier kaum Raum für eine sachliche, basisbildende Kommunikation besteht.